Sport
Extremsport

Nicola Spirig soll für Netflix einen neuen Ironman-Weltrekord aufstellen

Nicola Spirig bei den Triathlon Schweizermeisterschaften in der Super Sprint Distanz am Sonntag, 27. September 2020 auf dem Campus Sursee.(KEYSTONE/Urs Flueeler).
Nicola Spirig im Herbst 2020 bei den Schweizer Meisterschaften.Bild: keystone

Spirig soll für Netflix-Hit einen neuen Ironman-Weltrekord aufstellen

Nach den Olympischen Spielen bereitet sich Nicola Spirig auf einen Ironman unter Laborbedingungen vor. Das Ziel: Weltrekord. Finanziert wird das Projekt von einem polnischen Milliardär. Spirig wird damit auch eine der Hauptdarstellerinnen einer Netflix-Dokumentation.
27.01.2021, 11:2427.01.2021, 13:53
Simon Häring / CH Media
Mehr «Sport»

Irgendwann im letzten Frühling erhielt Nicola Spirig einen Anruf, der ihr Leben verändern würde. Am anderen Ende der Leitung war der Australier Chris McCormack, mehrfacher Triathlon-Weltmeister und zweifacher Sieger des Ironman Hawaii.

Seine Vision: ein Weltrekord. Zwei Frauen sollen die 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer auf dem Fahrrad, und den Marathon zum Abschluss in unter 8 Stunden bewältigen, die beiden Männer sogar in unter 7 Stunden. Die bisherigen Rekordmarken liegen bei 8:18:13 Stunden, gehalten von Chrissie Wellington, und bei 7:35:39 Stunden (Jan Frodeno). «Unterbieten sie diese magischen Marken, werden sie zu Rockstars des Ausdauersports», sagt Chris McCormack mit viel Pathos.

Nicola Spirig winkt zunächst ab. Sie ist bereits 38-jährig, dreifache Mutter und bereitet sich derzeit auf die Olympischen Spiele in Tokio vor, es werden die fünften und letzten für die Zürcherin, die 2012 in London Gold und vier Jahre später in Rio de Janeiro Silber holte.

ALS VORSCHAU ZU DEN OLYMPISCHEN SOMMERSPIELEN IN RIO VOM 5. BIS 21. AUGUST 2016 STELLEN WIR IHNEN EINE AUSWAHL AN SCHWEIZER GOLDMEDAILLENGEWINNERN ZUR VERFUEGUNG - epa03339695 Nicola Spirig of Switzer ...
Karriere-Höhepunkt: Nach einem epischen Zielsprint wird Spirig 2012 Olympiasiegerin.Bild: EPA

Einen Wechsel auf die Langdistanz schliesst sie kategorisch aus. Die zusätzlichen Trainingsstunden würden bedeuten, dass sie weniger Zeit für ihre Familie, ihre Stiftung und den von ihr initiierten und von ihrem Mann Reto Hug organisierten Kids Cup, eine Triathlon-Serie für Kinder, hat. Doch die Veranstalter der Rekordjagd ziehen alle Register, umgarnen Spirig. Und überzeugen die Zürcherin letztlich von der Idee.

Spirig sichert ihre Zukunft langfristig ab

Ihr stärkstes Argument: Spirig sichert mit der Teilnahme ihre Zukunft langfristig ab. Mit dem Polen Sebastian Kulczyk und dessen in St.Moritz domizilierten Pho3nix-Stiftung steht ein Mann hinter dem Projekt, dessen Vermögen das Wirtschaftsmagazin «Forbes» auf 1,5 Milliarden schätzt. Die Stiftung wurde erst im Frühjahr 2020 gegründet und verfolge ähnliche Ziele wie Spirigs Stiftung: Kinder für Bewegung und Sport begeistern.Reich geworden ist die Familie, deren Oberhaupt Kulczyks Vater Jan, der 2015 verstorben ist, mit Import- und Exportgeschäften, Brauereien sowie Öl- und Gasexplorationen. Seine Ex-Frau Grazyna lebt im Unterengadin in Tschlin und liess vor zwei Jahren in Susch, ebenfalls im Unterengadin, ein Museum für zeitgenössische Kunst sowie ein Künstlerhaus errichten.

Darum geht es beim Rekordversuch.Video: YouTube/Pho3nix

Mit dem Rekordversuch sammelt Spirig nicht nur Geld. Vereinbart wurde auch eine Zusammenarbeit mit der Pho3nix-Stiftung, die vorerst auf zwei Jahre beschränkt ist. Die studierte Juristin beaufsichtigt danach Projekte in der Schweiz. Sie bereitet damit das Feld für die Zeit nach der Karriere und sagt: «Ich werde danach wohl nicht gleich meinen Rücktritt erklären. Aber ich habe danach kein grösseres Ziel mehr. Mit der Zusammenarbeit mit Pho3nix können wir den Kids Cup undauch über meine Karriere hinaus weiterführen, in gewissen Bereichen verbesser und vergrössern.» Das Ziel ihres Mannes und ihr sei es, möglichst vielen Kindern ebenfalls positiven Zugang zu sportlicher Betätigung ermöglichen.»

Zwei Frauen und zwei Männer auf Rekordjagd

Bekannt ist, welche Athleten den Rekordversuch wagen sollen: Mit dem Briten Alistair Brownlee und Spirig zwei Triathlon-Olympia-Sieger über die Kurzdistanz, sowie der Weltrekordhalter über die halbe Ironman-Distanz, der Norweger Kristian Blummenfelt, und die Britin Lucy Charles-Barclay, die beim Ironman Hawaii zuletzt drei Mal in Folge den zweiten Platz belegt hatte, und an deren Stelle die Schweizerin Daniela Ryf hätte antreten sollen. Doch die Solothurnerin sagte ab und möchte sich anderen Projekten widmen. Sie strebt den fünften Sieg beim Ironman Hawaii an.

Gold medalist Britain's Alistair Brownlee, left, and his brother, silver medalist Jonathan Brownlee celebrate as they cross the finish line the men’s Triathlon in Fort Copacabana at the Rio 2016  ...
Auch dabei: Alistair Brownlee (links), hier gemeinsam mit Bruder Jonathan beim Gewinn von Olympia-Gold und -Silber 2016.Bild: KEYSTONE

Stattfinden soll die Rekordjagd im Frühling 2022 in Europa. Wann genau, wo und unter welchen Bedingungen ist aber noch offen, sagt Spirig. Sicher ist aber, dass es ein Wettkampf unter Laborbedingungen wird, ähnlich wie beim Projekt «Sub 2», bei dem der kenianische Weltrekordhalter Eliud Kipchoge auf der Rennstrecke von Monza erstmals einen Marathon unter zwei Stunden laufen sollte, unterstützt von wechselnden Tempomachern. Demnach ist es denkbar, dass die vier Athleten nicht in einem See oder im Meer, sondern in einem Becken schwimmen werden, mit Begleitern, die in einer Keilform vor ihnen schwimmend den Wasserwiderstand verringern. Anders als beim Ironman wird auch das Windschattenfahren erlaubt sein.

Spirig hat erst einen Ironman bestritten – und gewonnen

Pho3nix wird weder Kosten noch Aufwand scheuen. Die Rekordjagd, die unter dem Motto «Defy The Impossible» (trotze dem Unmöglichen) steht, wird dokumentiert und in einer zweiteiligen Serie auf Netflix ausgestrahlt. Die Streamingplattform erreicht inzwischen weltweit knapp 200 Millionen Menschen. Hinter der Inszenierung steht Kalkül. Spirig sagt: «Ziel ist es, Menschen über den Sport hinaus zu inspirieren. Das kann man nur, wenn man das Projekt einer breiten Bevölkerung nahe bringt.» Der Fokus liege auf dem Sport, nicht auf ihrem Privatleben, sagt Spirig. Dennoch wird sie wohl Einblicke gewähren wie nie zuvor. Denn es gehe um Geschichten und Persönlichkeiten. «Aber ich weiss, was ich will und was nicht. Man wird mich also sicher nicht in der Badewanne sehen», sagt Spirig.

Nicola Spirig, rechts, und ihr Mann Reto Hug, links, sprechen an einer Medienkonferenz am Mittwoch, 10. Juni 2020, in Zuerich. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Spirig und Ehemann Reto Hug wollen ihr Privatleben nicht zu einem grossen Thema machen.Bild: keystone

Doch vorerst peilt sie im Sommer in Tokio bei ihren fünften Olympischen Spielen ihre dritte Medaille nach Gold 2012 in London und Silber vier Jahre später in Rio de Janeiro an. Sie sagt: «Ich bin mit meinen Gedanken voll und ganz bei Olympia.» Danach widmet sie sich der wohl letzten und grössten Herausforderung ihrer Karriere. Erst einmal hat Spirig bisher einen Ironman bestritten – den sie 2014 in Mexiko in Cozumel in 9:14:07 Stunden gewann. Im gleichen Jahr war sie auch bei den Leichtathletik-Europameisterschaften den Marathon in 2:37:12 Stunden gelaufen.

Das alles ist nicht mit dem zu vergleichen, dem sie sich nun stellt. Nicola Spirig sagt: «Es ist möglich, dass wir scheitern. Aber da versuchen vier Leute etwas Wahnsinniges. Die Botschaft ist: Versucht das Unmögliche.» Doch wer, wenn nicht Nicola Spirig, soll das Unmögliche möglich machen?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten
1 / 19
Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten
Nein, das ist nicht der Netflix-Chef ...
quelle: ap/netflix / daniel daza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Habt ihr schonmal einen Ironman absolviert?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baltasar
27.01.2021 12:48registriert April 2015
Hört mal auf! Diese Leistungen sind nicht möglich ohne Nachhilfe! Nehmt die Siegerzeiten des Frauen Marathons bei der Olympiade in Rio 2016, des Freiwasserschwimmens (ausgerechnet auf 3,8 km) und die Radzeit aus London 2012 (weil in Rio eine krasse Strecke war), dann kommt ihr auf eine Zeit von ca. 7 St 45 Min. Einzelleistungen der Siegerinnen zusammengerechnet. Und nun soll Nicola Spirig, nach 3 Kindern, im Vorruhestand an solche Zeiten herankommen, hintereinander??? Mag glauben wer will ...
7320
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lustiger Baum
27.01.2021 11:37registriert April 2019
Sub7h als Mann? Das sind 36min weniger als bisher. Die Leistung muss ja fast exponentiell gesteigert werden. Sehe da eher schwarz. Schon 15Min wären krass. Aber der Christian hat das bereits vor einigen Monaten angekündigt im TriMag und wurde belächelt 😂.

Hut ab an die Athleten die sich an das Projekt wagen. Hätte zwar deutlich lieber Daniela Ryf anstelle von Nicola Spirig gesehen. Sie ist eine solche Ausnahmeathletin dass ich ihr die unter 8h sogar untern Normalbedingungen zutraue.
436
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fröstelnder_Wasserscheuer_Pinguin
27.01.2021 15:08registriert September 2020
Ich finde solche Projekte cool. Es wird ja kein Geheimnis gemacht, dass die Rahmenbedingungen optimiert werden und kein 1:1 Vergleich mit den bisherigen Bestleistungen gemacht werden kann. Dafür wird aufgezeigt, was möglich ist wenn alle technischen Möglichkeiten zu optimalsten Bedingungen genutzt werden. Ich fand schon den Marathon unter zwei Stunden interessant zu verfolgen.
362
Melden
Zum Kommentar
7
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
29. März 1970: Frauen haben in der Männer-Domäne Fussball auch heute noch einen schweren Stand. Doch das Schlimmste ist längst überstanden, wie ein Bericht über Frauenfussball im «Aktuellen Sportstudio» des ZDF vor 45 Jahren zeigt.

Ob ihr's glaubt oder nicht: Von 1955 bis 1970 ist Frauenfussball in Deutschland verboten. «Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand», lautete die offizielle Begründung des DFB.

Zur Story