Sport
Extremsport

Fast 1000 Meter in 19 Tagen: Zwei US-Kletterer haben die härteste, noch nie begangene Wand durchklettert

Fast geschafft: Tommy Caldwell und Kevin Jorgeson bewältigen die letzten Meter der Dawn Wall zum Gipfel des El Capitan.
Fast geschafft: Tommy Caldwell und Kevin Jorgeson bewältigen die letzten Meter der Dawn Wall zum Gipfel des El Capitan.Bild: Ben Margot/AP/KEYSTONE
«Dawn Wall» frei bezwungen

Fast 1000 Meter in 19 Tagen: Zwei US-Kletterer haben die härteste, noch nie begangene Wand durchklettert

15.01.2015, 04:4515.01.2015, 08:41

Am 19. Tag haben sie ihr Ziel erreicht: Die Extremkletterer Tommy Caldwell und Kevin Jorgeson haben am Mittwochnachmittag die letzten Meter der «Dawn Wall» überwunden und sind am Gipfel des El Capitan angekommen. Sie sind damit die ersten, welche die 3000 Fuss (914 Meter) hohe, glatte Wand in Kalifornien frei durchklettert haben. 

Die Wand im Yosemite Nationalpark wurde schon mehrmals bestiegen, aber noch nie frei auf dieser Route. Diese gilt gemäss den Sponsoren der beiden als härteste, noch nie begangene Route. Caldwell und Jorgeson waren zwar gesichert, durften aber beim Klettern keine Hilfsmittel wie Haken oder Seile benutzen. An vielen Stellen fand sich in der Wand gerade genug Platz, sich mit den Fingerkuppen zu halten.

Der Moment: Nach 19 Tagen ist es geschafft.
Der Moment: Nach 19 Tagen ist es geschafft.Bild: Ben Margot/AP/KEYSTONE

Oben angekommen warteten gemäss «New York Times» einige Dutzend Familienmitglieder und Freunde auf die Kletterer - mit einem Sekt. Als Jorgeson zu einer Sektdusche ansetzte, meinte seine Frau: «Das ist die erste Dusche seit langem.»

Zu den Gratulanten gehörte auch US-Präsident Barack Obama. Via Twitter verkündete er, er sei stolz auf die beiden Kletterer. «Ihr erinnert uns daran, dass alles möglich ist.»

Hier lesen Sie den watson-Text zum Abenteuer: Zwei Männer und eine 1000 Meter hohe, glatte Wand. Seit 14 Tagen klettern sie – schaffen sie die Erstbesteigung?

(trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pyro und Randale in Aarau: Warum das Brügglifeld Fluch und Segen ist
Der FC Aarau hat das lässigste Stadion der Welt. Wenn nur die vertrottelten Gästefans nicht wären. Diese missbrauchen den Besuch in der alten Spielstätte als Tummelplatz der Einfältigkeit.
Man quetscht sich nicht in einen vollbesetzten Bus. Man steht auch nicht mit dem Auto im Stau. Ins Brügglifeld geht man. Entlang des Stadtbachs, vorbei an prächtigen Wohnhäusern mit verspielten Gärten. Ein Pilgerweg für Fussball-Romantiker, die ein grosses Herz für den FC Aarau haben. Durch ein Quartier, das Ruhe und Geborgenheit ausstrahlt.
Zur Story