Sport
Formel 1

Sie nennen sich Auto-Experten? Ich bin mir sicher, dass Sie hier peinlich scheitern

Aussehen tut's wie die die Formel 1, anhören nicht.
Aussehen tut's wie die die Formel 1, anhören nicht.Bild: Sutton
Das hört doch jeder

Sie nennen sich Auto-Experten? Ich bin mir sicher, dass Sie hier peinlich scheitern

Die Formel 1 ist zu leise? Darüber jammern derzeit viele «Motorsport-Experten».Dabei bin ich sicher, dass Sie die verschiedenen Motorengeräusche gar nicht auseinanderhalten können.
17.03.2014, 18:5717.03.2014, 18:57

Viele Fans erschraken spätestens am Sonntagmorgen bei der Übertragung des ersten Formel-1-Rennens der Saison in Melbourne. Die Formel 1 hört sich ja gar nicht mehr an, wie es sich für einen Macho-Sport gehört. Die knallenden Motoren sind verstummt, einige behaupten Elektrorasierer, Rasenmäher oder Staubsauger seien lauter.

Gesagt ist das schnell einmal. Hören konnte man es tatsächlich auch. Irgendwie wirkte die Übertragung, als ob ein Tonproblem bestand.

Wer hört den Unterschied? Hier mit Bild ist's ja einfach

Vergleich zwischen einem V8-Supercars-Rennen, der Formel 1 2013 und 2014.Youtube/Cricketvidoes2013

Doch wie gut kennen Sie die Motorengeräusche wirklich? Der «Telegraph» hat dazu ein hervorragendes Quiz erstellt, welches wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Und vor allem können Sie so vermeintliche Experten schonungslos aufdecken.

Das Quiz funktioniert ganz einfach: Achtmal hören Sie einen Motorensound, acht PS-starke Schlitten wie ein Lamborghini, Ferrari, Aston Martin, Bugatti sowie vier verschiedene Formel-1-Boliden aus den letzten Jahren müssen Sie danach richtig zuordnen. Mein Rekord steht nach einem Versuch bei 2/8 ...

Hier geht es zum Quiz!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Basel – Kevin Schläpfer bis 2028 und ein Operetten-Aufstiegsgesuch
Vorjahres-Qualifikationssieger Basel kommt mit Trainer Eric Himelfarb nicht so recht in Fahrt. Aber Sportchef Kevin Schläpfer schliesst eine Rückkehr an die Bande aus.
Diese Aussage seines Sportchefs müsste Basels Trainer Eric Himelfarb in Schockstarre versetzen. Kevin Schläpfer sagt nämlich: «Ja, ich habe nach wie vor die Energie, um ein Profiteam zu trainieren.» Keine Frage also: Sein Traum von der Rückkehr an die Bande lebt und kann eigentlich nur in Basel in Erfüllung gehen. Schläpfers Vertrag ist per Ende Jahr beidseitig auflösbar. Erfolgt bis zum 31. Dezember 2025 keine Kündigung, dann wird das Arbeitsverhältnis automatisch um zwei Jahre bis 2028 verlängert. Ohne Ausstiegsklausel zwar. Aber bei einem Angebot aus der höchsten Liga würde er wohl eine Freigabe bekommen.
Zur Story