Sport
Formel 1

Formel 1 vor dem Saisonstart: Diese 8 Neuerungen gibt es 2023

Warum das US-Team einen Kleinen hat und 7 weitere Neuerungen zum F1-Start

Am kommenden Wochenende beginnt die neue Formel-1-Saison. Warum die neue Lieblingsfarbe der Teams schwarz ist und Haas-Team-Chef Günther Steiner mit etwas Kleinem viel Geld sparen will.
03.03.2023, 10:2606.03.2023, 09:27
Melvin Kleinert
Melvin Kleinert
Folge mir
Mehr «Sport»

Die neue Lieblingsfarbe

Bei schwarzen Formel-1-Boliden denken die meisten wohl sofort an Mercedes. Die eigentlichen «Silberpfeile» wurden in den beiden Saisons 2020 und 2021 schwarz lackiert, um auf die «Black Lives Matter»-Bewegung aufmerksam zu machen. In der kommenden Saison werden mehrere Teams mit schwarzen Abdeckungen fahren. Nicht etwa aus aktivistischen Gründen, sondern um Gewicht zu sparen.

HANDOUT --- Knapp einen Monat vor Beginn der WM-Saison 2023 stellt Alfa Romeo in Zuerich sein neues Formel-1-Auto vor. Der C43 kommt im Vergleich zu seinem Vorgaenger in einem neuen Farbenkleid daher. ...
Gut zu sehen: die unlackierten Carbonteile des Alfa-Romeo-Saubers.Bild: keystone

Bei den dunklen Autoteilen handelt es sich nämlich nicht etwa um schwarzen Lack, sondern um nacktes Carbon. Mit dieser Technik wollen die Teams Gewicht einsparen, denn eine Komplettlackierung eines Formel-1-Autos ist ca. sechs Kilogramm schwer. Sechs Kilogramm, welche man lieber für technische Änderungen, wie zum Beispiel stabilere Unterböden, nutzt, statt für schöne farbige Autos.

Neue Regenreifen

Die Regenreifen, welche eigentlich, wie es der Name schon sagt, bei starkem Regen eingesetzt werden sollten, wurden in der letzten Saison zum Flop. Laut den Fahrern war der Reifen viel zu hart und erreichte nie die gewünschte Temperatur. Deshalb griffen die Teams lieber zu den weicheren, aber bei viel Regen riskanteren Intermediatereifen. Um das Problem zu beheben, tüftelte Pirelli schon länger an einer Lösung. Die Teams sollen ab dem Rennen in Imola am 21. Mai 2023 die neuen, besseren Regenreifen nutzen können. Wie diese bei grossen Regenmengen zurechtkommen, ist noch unbekannt.

VERSTAPPEN Max Team Red Bull Racing FIA F1 GP Japan 2022 in Suzuka VERSTAPPEN Max Team Red Bull Racing F1 Weltmeister 2022 am 09.10. 2022 in Suzuka *** VERSTAPPEN Max Team Red Bull Racing FIA F1 GP Ja ...
In Suzuka kamen die Regenreifen bei allen Fahrern zum Einsatz.Bild: www.imago-images.de

Ausserdem wird an zwei noch zu bestimmenden GP-Wochenenden ein neues Qualifying-Format getestet. Dabei erhalten die Teams keine freie Reifenwahl. Im ersten Teil der Qualifikation (Q1) müssen sie die Reifen der harten Mischung verwenden, in der zweiten Session die der mittleren Sorte und im Q3 die weichsten Pneus.

Haas hat einen kleinen ...

… Kommandostand. Die Teams staunten nicht schlecht, als sie während der Testfahrten in Bahrain den halbierten Kommandostand von Haas entdeckten. Laut Günther Steiner, dem legendären Teamchef von Haas, wurde der Kommandostand für diese Saison halbiert, um Frachtkosten zu sparen. Dank der Verkleinerung werden 250’000 Dollar im Jahr gespart, die das Team damit während der Saison für wichtige Anpassungen am Auto nutzen kann.

Die Haas-Pitwall im Vergleich mit der von Redbull

first image
second image
twister icon
Klicken zum Vergleich: nur noch drei statt sechs Plätze. bild: twitter / moneygram haas f1 team | youtube / Oracle Red Bull Racing

Der kleine Kommandostand im Video

Video: twitter/MoneyGram Haas F1 Team

Saubers Teamchef, der kein Teamchef ist

Nach dem letztjährigen Strategiedesaster von Ferrari war wohl allen klar, dass Ferrari-Teamchef Mattia Binotto seinen Hut nehmen muss. Sein Nachfolger wurde Frédéric Vasseur, der vorher Team-Manager bei Alfa Romeo war. Kurz nach Bekanntgabe von Vasseurs Abgang wurde Andreas Seidl als neuer CEO der Sauber-Gruppe kommuniziert. Damit hat das Team einen neuen CEO, nicht aber einen neuen Teamchef. Diese Position gibt es nämlich bei Alfa Romeo nicht mehr so, wie man sie kennt. Der neue Geschäftsführer der Sauber-Gruppe, Alessandro Alunni Bravi, wird das Team während der Rennwochenenden als «Team-Repräsentant» vertreten – nicht aber als offizieller Team-Chef.

Team Repräsentant Alessandro Alunni Bravi mit Sauber-Group CEO Andreas Seidl
Team-Chef Team-Repräsentant Alessandro Alunni Bravi mit Sauber-Group CEO Andreas SeidlBild: Sauber Group

Langsamere Autos, dafür kein Holpern

Das wohl grösste Problem der Fahrer war in der letzten Saison das sogenannte «Porpoising», also das Holpern und teilweise Aufschlagen des Autos wegen des inkonstanten Anpressdrucks. Die neuen F1-Autos müssen nach dem neuen Regelwerk 15 Millimeter höher gebaut werden. Was nach wenig klingt, zeigt aber grosse Wirkung. Während der Testfahrten in Bahrain war im Gegensatz zur letzten Saison so gut wie kein Holpern mehr zu erkennen, ganz zur Freude der Fahrer, die sich 2022 noch über Rückenschmerzen beklagten. Durch die Erhöhung des Chassis und dem damit verbundenen Anpressdruck werden die Formel-1-Boliden langsamer als noch im Vorjahr – eine Challenge für die Aerodynamiker.

Hallo Las Vegas, tschüss China

Erstmals in der Geschichte der Formel 1 wird die Weltmeisterschaft durch 23 Rennen entschieden – es wird die längste Saison der Geschichte. Ursprünglich waren gar zwei Rennen mehr als noch 2022 geplant, als 22 Grand Prix auf dem Kalender standen. Da nun aber die GPs von China und Frankreich gestrichen wurden, werden «nur» 23 Rennen gefahren. Dafür ist der GP von Katar nach der fussballbedingten WM-Pause wieder mit dabei. Neu auf dem Rennkalender steht das Stadtrennen auf der bekannten Hauptstrasse «The Strip» in Las Vegas. Bereits in den 1980er-Jahren fanden zwei GPs in Las Vegas statt – auf dem Hotelparkplatz des «Caesars Palace».

Virtuelle Runde: Las Vegas GP

Video: youtube/F1 Las Vegas

Das Fahrerfeld

Im Vergleich zur letzten Saison gab es einige Änderungen im Fahrerfeld. Mick Schumacher verlor seinen Platz bei Haas und agiert in dieser Saison nur noch als Ersatzfahrer für Mercedes. Wegen ausbleibenden Erfolgen wurde auch der Publikumsliebling Daniel Ricciardo bei McLaren nicht weiter beschäftigt und wird nun bei seinem ehemaligen Team Red Bull zum Ersatzfahrer. Seinen Helm an den Nagel gehängt hat der vierfache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel, dessen grosse Erfolge auch schon eine Weile zurückliegen.

Zurück im F1-Cockpit ist Nico Hülkenberg, der eigentlich bereits 2020 keinen Vertrag mehr bei Renault erhielt, aber wegen diverser Ausfälle von Fahrern als zuverlässiger und spontaner Ersatzmann in den vergangenen Saisons immer wieder zu Einsätzen kam. Dieses Jahr übernimmt er den Platz von Schumacher beim einzigen US-Team Haas. Ricciardos Cockpit im McLaren wird neu von Oscar Piastri besetzt. Der australische Formel-2-Weltmeister von 2021 war im letzten Jahr Ersatzfahrer von Alpine. Der Aufstieg von der Formel 2 in die Königsklasse ist auch dem US-Amerikaner Logan Sargeant geglückt. Sargeant wird für Williams an den Start gehen.

Nach seinem erfolgreichen Einsatz als Ersatzfahrer für Williams beim GP von Italien 2022 erhält mit dem Niederländer Nyck De Vries ein dritter Rookie einen Job als Stammfahrer. Der 28-Jährige übernimmt bei AlphaTauri für Pierre Gasly, der zu Alpine abgewandert ist. Das Cockpit beim französischen Team wurde frei, weil Fernando Alonso den zurückgetretenen Vettel im Aston Martin ersetzt. Bei den drei Top-Teams Red Bull, Ferrari und Mercedes sowie bei Alfa-Romeo-Sauber bleibt alles beim Alten.

Mehr Sprints

Die Saison 2023 wird nicht nur wegen der Rekordanzahl an Rennen eine lange Saison für Fahrer, Teams und Fans, sondern auch wegen der Anzahl an Sprintrennen, welche jeweils am Samstag ausgetragen und bei denen rund ein Drittel der Distanz des Rennens vom Sonntag gefahren werden. Waren es im letzten Jahr noch drei solcher Rennen, sind es nun doppelt so viele. Diese finden in Aserbaidschan, Österreich, Belgien, Katar, Austin (USA) und Brasilien statt.

epa10302404 Dutch Max Vertapeppen, of Red Bull Racing, competes in the sprint race ahead of the Formula 1 Brazilian Grand Prix, in Sao Paulo, Brazil, 12 November 2022. The Formula 1 Grand Prix of Sao  ...
Wie im letzten Jahr wird auch diese Saison ein Sprintrennen in São Paulo stattfinden.Bild: keystone

Dies hat auch Auswirkungen auf die Budgetobergrenze, welche 2021 eingeführt wurde, um eine Chancengleichheit unter den Teams herzustellen. Für die anstehende Saison hätte der Kostendeckel dabei grundlegend 135 Millionen Dollar (umgerechnet 125,7 Millionen Franken) betragen sollen, also fünf Millionen weniger als zuletzt. Doch der Ausgleich für Inflation und die Kompensation für die zusätzlichen (Sprint-)Rennen lassen die Budgets weiter anschwellen. So dürfen die Teams jetzt rund acht Millionen Dollar mehr ausgeben als im vergangenen Jahr. Nicht mit eingerechnet sind weiterhin die Löhne der Fahrer wie auch der bestbezahlten drei Mitarbeiter. So liegen die Ausgaben der Topteams nach wie vor weit jenseits der eigentlichen Budgetgrenze.

Mit Material der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Marco & Nico duellieren sich auf der Rennbahn in Mettmenstetten

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Autos der einzelnen Teams in der Formel 1 2023
1 / 13
Das sind die Autos der einzelnen Teams in der Formel 1 2023
Red Bull RB19
quelle: https://twitter.com/redbullracing
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Formel 1: Sebastian Vettel beendet seine Karriere
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
03.03.2023 11:54registriert November 2017
Fun Fact zu Punkt 1: Bereits die ursprünglichen «Silberpfeile» von Mercedes wurden nur darum zu «Silberpfeilen», weil das Aluminium zwecks Gewichtseinsparung nicht lackiert wurde.
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
jbm-t-mtr
03.03.2023 11:32registriert Juli 2022
Hülkenberg und Magnussen, zwei Malocher vom alten Schlag. Das Haas-Team ist mir zwar gründlich unsympatisch, aber für die beiden werde ich mitfiebern! *uck my balls! :D
263
Melden
Zum Kommentar
16
Warum die Schiris den Entscheid bei Glausers Schwalbe nicht korrigieren durften
Eine Schwalbe von Lausanne-Verteidiger Andrea Glauser gab dem ZSC die Energie für den Sieg in Spiel 5. Die Schiedsrichter durften ihren Fehler nicht korrigieren.

Die Halle kochte. Das Publikum tobte, und auch die Spieler der ZSC Lions waren erbost. Der Grund? Diese Szene im fünften Spiel des Playoff-Finals zwischen den Zürchern und Lausanne. Andrea Glauser liess sich nach einer minimalen Stockberührung durch Derek Grant theatralisch fallen. Die Schiedsrichter liessen sich täuschen und entschieden auf Strafe gegen den Zürcher Center.

Zur Story