Sport
Formel 1

Formel 1: Sebastian Vettel feiert im ersten Saisonrennen einen glücklichen Sieg

Formel-1-GP von Australien in Melbourne
1. Sebastian Vettel (GER), Ferrari
2. Lewis Hamilton (GBR), Mercedes
3. Kimi Räikkönen (FIN), Ferrari
13. Charles Leclerc (MON), Sauber
Out: Magnus Ericcson (SWE), Sauber
Ferrari driver Sebastian Vettel of Germany leads Mercedes driver Lewis Hamilton of Britain during the Australian Formula One Grand Prix in Melbourne, Australia, Sunday, March 25, 2018. (AP Photo/Asank ...
Sebastian Vettel stibitzt Lewis Hamilton in Australien den Auftaktsieg.Bild: AP/AP

Vettel feiert glücklichen Sieg in Melbourne – Hamilton wegen Grosjean-Fauxpas geschlagen

25.03.2018, 08:5025.03.2018, 12:39

Sebastian Vettel gewann im Ferrari auf äusserst glückliche Art den Grand Prix von Australien. Der Deutsche profitierte von einem für ihn vorteilhaften Rennverlauf.

Bis kurz vor der Hälfte des Rennens lief das Rennen im Albert Park wie erwartet. Der aus der Pole-Position gestartete Lewis Hamilton führte das Feld an und hatte dabei alles unter Kontrolle. Doch dann folgte jene Szene, die das bisherige Geschehen völlig auf den Kopf stellte.

Der Grosjean-Vorfall, der Vettel zum Sieg verhalf.Video: streamable

Romain Grosjean musste das Haas-Auto kurz nach seinem Boxenstopp am Strassenrand parkieren, weil beim Reifenwechsel das linke Vorderrad nicht richtig montiert worden war. Das gleiche Missgeschick war den Mechanikern des amerikanischen Teams schon kurz zuvor mit dem linken Hinterreifen am Auto mit Kevin Magnussen am Steuer passiert. Auch der Däne wurde zur Aufgabe gezwungen.

10'000 Euro Busse fürs Team Haas
Die fahrige Arbeit der Boxencrew des Teams Haas im Grand Prix von Australien zieht wie erwartet Bussen mit sich. Die amerikanische Equipe muss wegen den nicht sachgemässen Reifenwechseln an den Autos von Romain Grosjean und Kevin Magnussen 10'000 Euro bezahlen. (sda)

Grosjeans Ausfall zog eine virtuelle Safety-Car-Phase nach sich, was Vettel zu seinem Boxenstopp nutzte. Weil in solchen Momenten aus Sicherheitsgründen nur mit gedrosseltem Tempo gefahren werden darf. Hamilton büsste dadurch seinen Vorsprung von beinahe zwölf Sekunden ein, Vettel kehrte nach seinem Zwischenhalt unmittelbar vor dem Engländer auf die Strecke zurück. Die Verwunderung war allseits gross. Vettel konnte kaum glauben, wie ihm geschah, Hamiltons Verblüffung war noch grösser.

Hamilton versuchte zwar alles, an Vettel vorbeizuziehen. Aber der Deutsche im Ferrari wehrte alle Angriffe ab und kam so zu einem überaus glücklichen Sieg. Es war nach 2011 und dem Vorjahr der dritte im Albert Park, der 48. insgesamt in der Formel 1. Kimi Räikkönen rundete mit Rang 3 den unerwarteten Freudentag für die Scuderia ab.

So verlief der Start in Melbourne.Video: streamable

Von den beiden Fahrern des Teams Alfa Romeo Sauber erreichte nur Charles Leclerc das Ziel. Der Monegasse beendete sein Debüt in der Formel 1 auf Platz 13. Marcus Ericsson wurde schon nach fünf Runden durch einen Hydraulik-Defekt zur Aufgabe gezwungen. (pre/sda)

Das ist der neue Alfa Romeo Sauber C37 für die Saison 2018

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story