Sport
Fussball

Fans stürmen das Stadion – ManUnited gegen Liverpool verschoben

Manchester United fans hold flares as they protest outside of Old Trafford, during a protest against the Glazer family, owners of Manchester United, before their Premier League match against Liverpool ...
Manchester-United-Fans protestieren vor dem Stadion gegen die Besitzerfamilie.Bild: keystone

ManUnited-Fans stürmen das Stadion bei Protest – Spiel gegen Liverpool verschoben

Die Proteste gegen die Besitzer der Premier-League-Klubs gehen weiter. In Manchester provozierten die Fans nun eine Verschiebung des Spiels von United gegen Liverpool.
02.05.2021, 19:00
Mehr «Sport»

Seitdem die Pläne über die Super League der europäischen Topklubs bekannt geworden sind, gab es in England einige Proteste. Immer wieder forderten die Fans die Klubbesitzer dazu auf, ihren Verein zu verkaufen. In Manchester erreichten die Proteste nun einen neuen Höhepunkt.

Ungefähr 200 Personen sind am Nachmittag in das Stadion eingebrochen und haben ihrem Unmut auf dem Rasen des Old Traffords Ausdruck verliehen. Die Fans forderten einen Verkauf des Teams durch die Besitzerfamilie um Joel Glazer. Auch ausserhalb des Stadions versammelten sich einige hundert Fans.

Glazer hatte sich bei den Fans für die Super-League-Pläne entschuldigt, was diesen aber nicht genug war. Bereits vor einigen Wochen stürmten etwa 20 United-Fans das Trainingsgelände des Klubs. Heute Der ehemalige Verteidiger der «Red Devils» Gary Neville, der die Klubbosse bereits nach der Bekanntwerdung der Super League verurteilte, sagte heute: «Was die Glazer-Familie mit der Super League versucht hat ist nicht akzeptabel und eine Entschuldigung ist nicht genug. Joel Glazer will das Vertrauen der Fans zurückgewinnen, doch er hatte dieses nie. Er hat nie mit den Fans gesprochen. Heute haben diese gesprochen und gezeigt, dass sie genug haben.»

Das Team von Manchester United hatte das Hotel nicht verlassen, nachdem sie über die Vorfälle in Kenntnis gesetzt wurden. Der Verein äusserte sich in einem Statement dazu und sagte, dass es die freie Meinungsäusserung respektiert und faire Proteste unterstützt. Die heutigen Vorfälle werden jedoch verurteilt, da das Team gestört und Fans, Staff sowie Polizei in Gefahr gebracht wurden. Das Spiel wird verschoben. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Logos, wenn Europas Top-Klubs ehrlich wären
1 / 20
Die Logos, wenn Europas Top-Klubs ehrlich wären
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Keine Fussball-Fans im Büro, bitte!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Individuum
02.05.2021 18:06registriert Januar 2019
Schön zu sehen, dass es doch noch so etwas wie eine fankultur in England gibt!
Hoffe (ohne Gewalt) wird diesem Lumpenpack der Teppichetage mal aufgezeigt wie zum k*tzen die eigentlich sind..
#50+1
37126
Melden
Zum Kommentar
avatar
sansibar
02.05.2021 18:27registriert März 2014
Basel, Manchester... Fussball bewegt die Massen immer noch und immer wieder. Schön gibt es Fans, die sich nicht alle Auswüchse des modernen Sports gefallen lassen...
26015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reddevil1999
02.05.2021 17:59registriert Februar 2020
War klar dass es soweit kommen muss. Die Glazers bluten United aus. Weit mehr als 1 Milliarde aus dem Verein gezogen.
846
Melden
Zum Kommentar
45
    Im Fussball für Deutschland, im Hockey für die Schweiz – ja, ich darf das

    Wieder einmal heisst es am heutigen Donnerstag (16.20 Uhr, live im watson-Ticker) an der Eishockey-WM Schweiz gegen Deutschland. Und als Doppelbürger der beiden Nachbarländer werde ich natürlich wieder gefragt: «Für wen bist du denn?» Meine Antwort: «Für die Schweiz!»

    Zur Story