Sport
Fussball

Die Physik hinter dem Freistoss – nur wer in der Schule aufpasst, kann den Ball «like Drogba benden» 

Was es für den perfekten Standard braucht
Was es für den perfekten Standard braucht

Die Physik hinter dem Freistoss – nur wer in der Schule aufpasst, kann den Ball «like Drogba benden» 

06.11.2014, 10:4406.11.2014, 16:10
  • Hinter dem perfekten Freistoss steckt immer simple Logik. Davon ist die BBC überzeugt. Anhand von drei Beispielen aus dem FA Cup wird gezeigt, welche mathematischen und physikalischen Gesetze die Ausführung beeinflussen.
  • Bis ins kleinste Detail werden die Freistoss-Tore von Nottinhams Stuart Pearce im Final 1991 gegen Tottenham, von Chelseas Didier Drogba im Final 2010 gegen Portsmouth und von Evertons Kevin Sheedy im Viertelfinal 1985 gegen Ipswich analysiert.
  • Geschwindigkeit und Drall der Ballabgabe, Abschusswinkel, Flugkurve, Reaktionszeit des Torhüters: Viele aufgeführte Punkte scheinen logisch. Doch erst wer die Mathematik dahinter begreift, weiss, wie der perfekte Freistoss wirklich funktioniert.

Lesen Sie die Story mit den detaillierten Grafiken auf bbc.com. (englisch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ich bin noch nicht fertig mit meiner Karriere» – Kilde gibt heute sein Comeback
Aleksander Aamodt Kilde war beinahe zwei Jahre verletzt. Beim Super-G in Copper Mountain kehrt der Norweger heute (19 Uhr) in den Weltcup zurück.
Fast zwei Jahre nach einem verhängnisvollen Sturz in der Lauberhorn-Abfahrt kehrt Aleksander Aamodt Kilde in ein Weltcup-Starthaus zurück. Der 33-Jährige bestreitet heute Abend den Super-G im amerikanischen Copper Mountain (Colorado). Das kündigte Kilde am Mittwochabend an.
Zur Story