Sport
Fussball

WM-Qualifikation: Schweiz lässt gegen Slowenien Punkte liegen

From left to right, Switzerland's Ricardo Rodriguez, Slovenia's Tomi Horvat, Switzerland's Miro Muheim, Slovenia's Zan Karnicnik, fight for the ball during the FIFA World Cup 26 UE ...
Erstmals in der laufenden WM-Qualifikation kann die Schwiez nicht gewinnen.Bild: keystone

«Müssen im November nochmals Gas geben»: Die Schweiz lässt in Slowenien Punkte liegen

Das Schweizer Nationalteam muss in der WM-Qualifikation den ersten Punktverlust hinnehmen. In Slowenien kommt die Mannschaft von Trainer Murat Yakin nicht über ein 0:0 hinaus.
13.10.2025, 19:1514.10.2025, 13:13

Es läuft die 86. Minute, als der Ball plötzlich bei Miro Muheim landet. Der eingewechselte Verteidiger sieht die Chance, zum unerwarteten Helden des Spiels zu werden, und zieht aus kurzer Distanz ab. Der Ball kommt jedoch zu zentral aufs Tor, der slowenische Captain Jan Oblak wehrt ab. Beim anschliessenden Corner kommt keine Gefahr mehr auf.

Es wäre allerdings auch ein grosszügiger Lohn gewesen für eine offensiv lange ideenlose Leistung der Schweizer. Gegen die stark eingestellten Slowenen fanden sie über die 90 Minuten kaum je ein Mittel. Am Ende zählten die Statistiker drei Abschüsse aufs Tor der Slowenen. Der letzte kam von Captain Granit Xhaka, bei dem erneut Oblak zur Stelle war. Die Leistung in Ljubljana reichte nicht, um den vierten Sieg im vierten Spiel feiern zu können.

Xhaka Best Player
Statistisch gesehen war Xhaka der Beste.Bild: sofascore

So wurde es nichts mit der frühzeitigen Qualifikation für die WM. Stattdessen rückte Kosovo, das in Schweden 1:0 gewann, wieder näher an die Schweizer heran. Drei Punkte trennen die beiden Teams vor dem letzten Drittel der Qualifikation.

Wenig Höhepunkte

Vor gut 15'000 Fans im Stadion Stozice fanden die Schweizer nur langsam ins Spiel. Die mit fünf Verteidigern aufgestellten Slowenen machten die Räume geschickt zu und störten die Schweizer bei der Angriffsauslösung früh. Lange Bälle fingen sie konsequent ab, Breel Embolo hatte als Sturmspitze einen schweren Stand. Und wenn sich die Schweizer doch mal über die Seiten durchgespielt hatten, fand die Flanke nie den gewünschten Abnehmer.

«Es war schwierig gegen einen so defensiven Gegner. Wir können mit dem Punkt gut leben. Es war ein hart umkämpftes Spiel mit Vorteilen für uns, denke ich. Die Räume waren sehr eng. Trotzdem konnten wir unser Spiel durchziehen. Mich überraschen die Schweden und Slowenen. Die Slowenen hätten heute einen Sieg gebraucht, deshalb verstehe ich ihre Taktik nicht. Es wäre natürlich das Wunschszenario gewesen, dass wir hier einen zweiten Auswärtssieg feiern. Jetzt folgt ein Heimspiel gegen Schweden, auf das wir uns freuen. Wir haben es in der eigenen Hand.»
Murat Yakin nach dem Spiel gegenüber SRF.

Das Heimteam, das nach drei sieglosen Spielen auf Punkte angewiesen war, versuchte sein Glück derweil mit schnellen Gegenangriffen. Diese verliefen meist nach demselben Muster: Mit viel Tempo das Mittelfeld überwinden und dann Stürmerstar Benjamin Sesko suchen. Doch auch ihre tiefen Pässe fanden selten das Ziel. Damit war es nur logisch, dass die beiden Teams torlos in die Pause gingen.

Sloweinen gegen Schweiz
Die Statistiken vom Spiel.Bild: sofascore

Yakin stellt das System um

Dass sie die Schweizer, gegen die sie einen Monat zuvor in Basel 0:3 verloren hatten, im heimischen Stadion besser im Griff hatten, schien die Slowenen zu beflügeln. Sie hatten zu Beginn der zweiten Halbzeit ihre stärkste Phase. Das Heimteam liess nun gegen hinten gar nichts mehr zu und kam vorne immer öfter in die gefährliche Zone. Klare Möglichkeiten blieben zwar weiter aus, doch die Entwicklung des Spiels konnte dem Schweizer Nationaltrainer nicht gefallen.

So entschied sich Yakin nach einer Stunde für den Wechsel auf das System, das im letzten Jahr an der EM für Erfolg gesorgt hatte. Er nahm Silvan Widmer raus und stellte auf eine Dreierabwehr um. Der eingewechselte Miro Muheim kam auf die linke Seite, und Dan Ndoye musste sich auf der rechten Seite etwas zurückziehen. Dafür sollte mit dem ebenfalls neu in die Partie gekommenen Johan Manzambi ein zusätzlicher Offensivspieler dafür sorgen, dass wieder mehr Zug auf das slowenische Tor generiert werden kann.

Wir wussten, es wird ein schwieriges Spiel. Wir haben es versucht und wollten gewinnen. Es ist ein gerechtes Unentschieden. Sie haben alles reingehauen und wir versuchten dagegen zu halten. Es war ein Auswärtsspiel, wir haben einen Punkt gewonnen, nicht verloren und auch wieder zu null gespielt, was positiv ist. Wir nehmen den Punkt mit und wissen, dass wir im November nochmals Gas geben müssen. Wir sind nicht hundert Prozent zufrieden, aber wir haben zwei starke Spiele gezeigt.
Breel Embolo nach dem Spiel im Interview.

Showdown in Pristina?

Wirkung zeigte die Massnahme zunächst aber nur wenig. Wohl auch, weil sich die Spieler mit ihren neuen Aufgaben zuerst zurechtfinden mussten. Immerhin: Die Angriffe der Slowenen wurden nun wieder seltener. Und am Schluss waren die Schweizer einem Tor näher.

Weiter geht es für das Nationalteam im November. Die Schweiz trifft zunächst in Genf auf Schweden, ehe sie zum Abschluss in Pristina gegen Kosovo spielt. Dann wird entschieden, welches Team sich als Gruppensieger direkt für die WM 2026 in Nordamerika qualifiziert.

Slowenien - Schweiz 0:0
Ljubljana. - 14'637 Zuschauer. - SR Zwayer (GER).
Slowenien: Oblak; Karnicnik, Brekalo, Bijol, Drkusic, Janza (88. Seslar); Horvat (70. Vipotnik), Cerin, Elsnik, Sturm (57. Stojanovic); Sesko.
Schweiz: Kobel; Widmer (63. Muheim), Elvedi, Akanji, Rodriguez (77. Bajrami); Freuler, Xhaka; Vargas (77. Rieder), Sow (62. Manzambi), Ndoye; Embolo.
Bemerkungen: Schweiz ohne Schmidt (verletzt). Verwarnung: 88. Cerin. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Mehrfach-Torschützen in der Champions League
1 / 21
Die Mehrfach-Torschützen in der Champions League
5 Tore: Erling Haaland (Manchester City) beim 7:0 gegen Leipzig am 14. März 2023.
quelle: imago/pro sports images / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Er schwingt die Champions League Flagge wie kein anderer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ziemlich simpel: Wir zeigen dir das Panini-Bildli und du sagst uns, wer das ist
Die nächste Ausgabe unseres beliebten Quiz-Formats ist ein Special. Dieses Mal suchen wir ausschliesslich Fussballer, die in den 80er-Jahren in der Schweiz kickten – und von denen wir dir das Panini-Sammelbild zeigen.
Fussballfans, die jünger als 30 Jahre alt sind, können sich gar nicht an diese Zeiten erinnern. Damals in den 80er-Jahren scheiterte die Schweizer Nati stets «ehrenhaft» dabei, sich für eine WM oder EM zu qualifizieren. Die höchste Liga hiess noch lange nicht Super League, sondern schlicht Nationalliga A. Und: Im Gegensatz zu heute gab es Schweizer Panini-Bildli, so wie man sie später nur noch von grossen Turnieren kannte.
Zur Story