Sport
Fussball

Rassismus-Vorfall gegen FCB-Spieler Kalulu – der Täter ist identifiziert

Rassismus-Vorfall gegen FCB-Spieler Kalulu – Täter arbeitete im Auftrag der SRG

06.04.2021, 12:5706.04.2021, 14:05

Einen Tag nach dem Rassismus-Vorfall beim Super-League-Spiel zwischen dem FC Basel und dem FC Vaduz ist bereits klar, wer Aldo Kalulu mit beleidigenden Äusserungen verunglimpfte. Es handelte sich um eine Drittperson, die an der TV-Liveproduktion beteiligt war. Das haben interne Abklärungen beim Schweizer Fernsehen ergeben.

Die Person arbeitete demnach für eine externe Firma, die im Auftrag der SRG im Einsatz war. «Die SRG duldet in keiner Weise Rassismus oder Diskriminierung. Rassistische Äusserungen oder Handlungen werden nicht toleriert und haben Konsequenzen», teilte das Unternehmen heute in einem Communiqué mit. Darum werde die SRG mit dem Unternehmen ab sofort kein Auftragsverhältnis mehr eingehen. Man entschuldige sich in aller Form beim FCB-Spieler Kalulu, dem FC Basel und dem Publikum für die rassistischen Äusserungen.

Die Fernsehzuschauer hörten in der 17. Minute eine Äusserung, die über eines der Aussenmikrofone eingefangen wurde. Nach einer verpassten Chance durch Kalulu war zu hören, wie ihn jemand als «Bananenpflücker» bezeichnete. Die Szene sorgte in den sozialen Medien sofort für grosse Empörung.

Die Swiss Football League hat bereits auf die SRG-Mitteilung reagiert und begrüsst das schnelle und konsequente Vorgehen aller Beteiligten. Der FC Basel verbreitete das Communiqué ebenfalls weiter und gab mit dem Hashtag #NeinZuRassismus ein deutliches Statement ab.

Kalulu selbst äusserte sich nach dem Spiel auf Twitter ebenfalls zum Vorfall: «Ein harter Nachmittag für uns … Danke an alle für die Unterstützung! Lasst uns weitermachen und unsere Zeit nicht mit Dummköpfen verschwenden. Ich hoffe nur, dass Massnahmen ergriffen werden, um diese Art von Verhalten künftig zu verhindern ...»

Kalulu war schon einmal Opfer eines Rassismus-Skandals geworden: Als der FC Basel am 9. Dezember 2018 den FC Zürich empfing, warf ein FCZ-Anhänger eine Banane in Richtung des Franzosen, der vor den Gästefans einen Eckball ausführen sollte. Der Täter entschuldigte sich damals öffentlich beim FCB-Spieler. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Keine Fussball-Fans im Büro, bitte!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Siciliano
06.04.2021 12:44registriert Juni 2017
Und was genau kann das Unternehmen dafür?
Man schlägt den Sack, aber meint den Esel.
28688
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rellik
06.04.2021 12:35registriert Dezember 2017
Wobei nicht ganz klar ist ob mit fools nicht doch Sforza und Burgener gemeint sind ;)
15116
Melden
Zum Kommentar
avatar
Anded
06.04.2021 13:57registriert Oktober 2014
Was kann die Firma dafür? Nicht viel. Kann gut sein, dass dieser Herr noch nie aufgefallen ist, und sich immer zu benehmen wusste wenn er neben einem Mikro stand.
Was kann die Firma dagegen machen? Den Herrn entlassen oder ihn nicht mehr an Fussballspiele schicken. Dann mit der SRG wieder Kontakt aufnehmen und sie über die Massnhame informieren und sich entschuldigen. Gut möglich, dass man da wieder ins Geschäft kommt, wenn man bisher fachlich einen guten Job gemacht hat.

Kann aber auch gut sein, dass die "externe Firma" ein quasi 1-Mann Betrieb des Täters war.
10315
Melden
Zum Kommentar
41
Im Sturm ist Schweden der Schweiz überlegen: So sieht es auf den anderen Postionen aus
In Schweden kommt es am Freitag (20.45 Uhr) für die Schweizer Nationalmannschaft zu einer schwierigen Aufgabe. Vor der Partie wird viel über den Sturm der Skandinavier gesprochen. Doch wie sieht es auf den anderen Positionen aus? Wir liefern den Vergleich.
Fangen wir gleich im Tor an, da ist die Schweizer Nati dank Gregor Kobel klar überlegen. Mit vierzig Millionen Euro Marktwert ist der BVB-Schlussmann laut Transfermarkt mehr als viermal so viel wert wie die drei Torhüter im schwedischen Aufgebot zusammen.
Zur Story