Sport
Fussball

Fussball-Star Paul Pogba wegen Dopings für 4 Jahre gesperrt

epa10628673 Juventus' Paul Pogba reacts during the Italian Serie A soccer match Juventus FC vs US Cremonese at the Allianz Stadium in Turin, Italy, 14 May 2023. EPA/ALESSANDRO DI MARCO
Stand zuletzt im September 2023 auf dem Platz: Paul Pogba.Bild: keystone

Paul Pogba wegen Dopings für 4 Jahre gesperrt

29.02.2024, 12:5029.02.2024, 19:40

Paul Pogba wird für vier Jahre vom Profifussball ausgeschlossen. Der 30-Jährige wurde im letzten August des Dopings überführt. Beim Saison-Auftakt gegen Udinese, bei dem er nur auf der Bank gesessen hatte, wurde ihm ein zu hoher Testosteronwert nachgewiesen. Nun hat die nationale Anti-Doping-Behörde eine Sperre von vier Jahren ausgesprochen. Pogba erklärte kurz darauf, dass er vor dem internationalen Sportgerichtshof CAS Einspruch erheben würde.

Er sei traurig, schockiert und am Boden zerstört, «dass mir alles, was ich mir in meiner Karriere aufgebaut habe, genommen wurde», so Pogba. Er habe nie wissentlich etwas genommen, was den Anti-Doping-Regularien widersprechen würde. «Ich würde meine Leistungen nie durch verbotene Substanzen steigern und habe meine Mitstreiter und die Fans nie betrogen.»

Der Vertrag des französischen Mittelfeldspielers bei Juventus Turin läuft eigentlich noch bis 2026 – seit seiner Suspendierung im September verdiente er jedoch nur noch einen Bruchteil seines Gehalts. Pogba war im Sommer 2022 zum italienischen Rekordmeister zurückgekehrt, nachdem er in Manchester United während sechs Jahren nie ganz glücklich geworden war. Seine zweite Phase bei Juventus war jedoch von wenig Erfolg geprägt. Aufgrund vieler Verletzungen und seinem Ausschluss aus dem Kader während der letzten Monate kam er nur auf zwölf Einsätze und insgesamt 213 Minuten Einsatzzeit.

Einst galt Pogba als einer der besten Mittelfeldspieler der Welt. Mit einer Ablösesumme von 105 Millionen Euro ist er noch heute der Rekordzugang der Red Devils, mit denen er die Europa League und den League Cup gewann. Mit Juventus wurde er zudem viermal Meister sowie Cupsieger. Als Höhepunkt seiner Karriere darf jedoch der Gewinn der WM mit den Bleus angesehen werden. Im Final gegen Kroatien erzielte er beim 4:2-Sieg das 3:1.

In der Schweiz dürfte zudem sein exzentrischer Jubel nach dem Treffer zum 3:1 im Achtelfinal der EM 2021 in Erinnerung bleiben. Nach seiner ausführlichen Choreografie ging die Partie nach Penaltyschiessen doch noch verloren.

@paul_labile_pogba

The Celebrations of the French Star Paul Pogba and a great goal vs Switzerland 28.06.2021 bei der Europameisterschaft

♬ Originalton - Paul Labile Pogba

(nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 52
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt

Platz 50: Kevin De Bruyne (BEL), offensives Mittelfeld. Wechselte im August 2015 für 76 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.

quelle: epa/epa / nigel roddis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hast du Formel 1 noch nie gesehen – sind Drohnen die Zukunft?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Rachel Rinast: «Für mich war klar: Egal, wie gut ich es mache – ich kriege auf den Sack»
Rachel Rinast, 34, ist die erste Frau, die für SRF Fussballspiele live kommentiert. Im Gespräch verrät die langjährige Nationalspielerin, warum sie Angst vor Kritik hatte und wie ein Brief sie zu Freudentränen rührte.
Sie haben während der EM im Sommer als erste Frau im Schweizer Fernsehen ein Fussballspiel live kommentiert. War Ihnen die Rolle als Pionierin bewusst?
Rachel Rinast: Theoretisch war es mir bewusst. Aber erst als es dann so weit war, habe ich den ersten richtigen Druck gespürt. Ich habe mir gedacht: Ich darf auf gar keinen Fall versagen. Denn wenn ich versage, dann heisst es: «Die Frauen können das nicht!» Ich hatte wirklich ein, zwei schlaflose Nächte, weil ich auch davon träumte, dass mir etwas ganz Schlimmes passiert beim Kommentieren.
Zur Story