Sport
Fussball

Super League: FCZ verliert und rutscht noch tiefer in die Krise

Deception du defenseur zurichois Lindrit Kamberi, gauche, apres le deuxieme but yverdonnois lors de la rencontre de football de Super League entre Yverdon Sport FC et FC Zuerich le dimanche 4 fevrier  ...
Der FCZ bleibt im Kalenderjahr 2024 noch sieglos.Bild: keystone

FCZ kassiert Klatsche in Yverdon und rutscht noch tiefer in die Krise

04.02.2024, 16:22
Mehr «Sport»

Yverdon – FCZ 3:0

Der Sinkflug des FC Zürich setzt sich in Yverdon fort. In Abwesenheit von Trainer Bo Henriksen setzt es im Waadtland ein 0:3 ab. Es ist das siebte sieglose Spiel in Folge.

Von zu Hause aus sah der von seinem Assistenten Murat Ural vertretene, an einer starken Grippe erkrankte Bo Henriksen, wie die Dinge in Yverdon früh einen negativen Lauf für seine Mannschaft nahmen. Nach acht Minuten geriet der FCZ durch den ersten gegnerischen Torschuss in Rückstand, noch vor der Pause wurde Cheick Conde von Schiedsrichter Luca Cibelli mit Rot vom Platz gestellt.

Zürichs Plan, das Manko in der Sturmzentrale mit dem auf die Mittelstürmer-Position vorgezogenen Antonio Marchesano zu lindern, funktionierte nicht. Und einen Umschwung brachten weder die mit Marchesanos Umpositionierung verbundene Einwechslung von Daniel Afriyie, noch die Gelb-Rote Karte gegen Yverdons Aymen Mahious nach einer Stunde.

Der erste Torschütze für den im elften Heimspiel zum sechsten Mal siegreichen Aufsteiger war William Le Pogam, der in seinem 223. Karrierespiel nach einer abgelenkten Freistoss-Hereingabe mit einer platzierten Direktabnahme aus 13 Metern sein sechstes Tor erzielte.

Für die weiteren Treffer war der von der Bank gekommene Kevin Carlos in den letzten zehn Minuten zuständig. Condes Platzverweis rührte daher, dass der Mittelfeld-Akteur seinen Gegenspieler in einem Gerangel etwa gar rabiat am Hals anpackte.

Yverdon - Zürich 3:0 (1:0)
3600 Zuschauer. - SR Cibelli.
Tore: 8. Le Pogam 1:0. 83. Kevin Carlos (Sauthier) 2:0. 88. Kevin Carlos 3:0.
Yverdon: Bernardoni; Sauthier, Del Fabro, Tijani, Le Pogam; Olesen (67. Kevin Carlos), Céspedes, Liziero (67. Vidakovic); Tasar (62. Lungoyi), Mahious, Aké (86. Gunnarsson).
Zürich: Brecher; Boranijasevic (86. Santini), Katic, Kamberi, Guerrero; Mathew (86. Oko-Flex), Conde, Krasniqi; Rodrigo Conceição, Marchesano (80. Ligue), Okita (46. Afriyie).
Bemerkungen: Zürich ohne Trainer Bo Henriksen (krank). 45. Rote Karte gegen Conde (Tätlichkeit). 62. Gelb-Rote Karte gegen Mahious. Verwarnungen: 5. Tasar, 45. Liziero, 45. Brecher, 55. Mahious, 90. Del Fabro, 91. Kamberi, 95. Vidakovic. (pre/sda)

Joie de l'attaquant yverdonnois Kevin Carlos, gauche, apres avoir marque le deuxieme but au gardien zurichois Yanick Brecher lors de la rencontre de football de Super League entre Yverdon Sport F ...
Yverdon darf den dritten Heimsieg in Serie bejubeln.Bild: keystone

Die Tabelle:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-YouTuber trifft Cristiano Ronaldo – und dreht völlig durch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Jetzt muss NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo Reissaus nehmen
    Giannis Antetokounmpo war auch in dieser Saison einer der besten Basketballer der Welt. Doch die Zukunft seiner Milwaukee Bucks in der NBA ist düster – eine Trennung wäre für beide Seiten das beste.

    Die Milwaukee Bucks sind in der 1. Runde der NBA-Playoffs sang- und klanglos ausgeschieden. Superstar Giannis Antetokounmpo trifft dabei keine Schuld. Der 30-jährige Grieche kam in der Serie gegen die Indiana Pacers im Schnitt auf 33 Punkte, 15,4 Rebounds und 6,6 Assists. Alles Bestwerte seines Teams, zudem traf er über 60 Prozent seiner Würfe. Er ist der Grund, dass Milwaukee in der Best-of-7-Serie überhaupt eine Partie gewann und auch im fünften Spiel hätte siegen müssen – 40 Sekunden vor Ende der Verlängerung lagen die Bucks sieben Punkte voraus.

    Zur Story