Sport
Fussball

Arturo Vidal legt betrunken seinen Ferrari zusammen und twittert danach mit Video: «Es war nicht meine Schuld, es geht mir gut»

Arturo Vidal legt seinen Ferrari zusammen

Arturo Vidal legt betrunken seinen Ferrari zusammen und twittert danach mit Video: «Es war nicht meine Schuld, es geht mir gut»

Chiles Superstar Arturo Vidal scheint seinen starken Auftritt gegen Mexiko zu sehr gefeiert zu haben. Nach den zwei Toren gegen die Mittelamerikaner baut der Mittelfeldspieler am späten Dienstagabend einen Unfall und verletzt sich dabei leicht. 
17.06.2015, 07:4817.06.2015, 09:40
Mehr «Sport»

Zwei Tore und ein zu Unrecht aberkanntes drittes Tor steuerte Arturo Vidal im zweiten Spiel der Copa America für Chile beim 3:3 gegen Mexiko bei. Mit drei Toren aus zwei Partien ist der Juve-Profi Topskorer des Turniers.

Seinen Status als Star unterstrich er in den letzten Tagen auch neben dem Platz: Zum Training fuhr er jeweils im wunderbaren Ferrari vor. Am Tag nach dem Sieg gegen Mexiko hatten die Spieler frei. Vidal verbrachte den Abend mit seiner Frau – unter anderem im Casino. Auf dem Heimweg kam es südlich der Hauptstadt Santiago zu einem Unfall auf der Autobahn, in welchen ein weiteres Auto verwickelt war.

Der Ferrari des 28-Jährigen ist Schrott, ihm selber scheint es gut zu gehen. Kurz nach dem Unfall twitterte Vidal jedenfalls: «Ich hatte leider einen Unfall. Glücklicherweise ist nichts passiert.» 

Wenig später doppelte er mit einem Video nach: «Ich hatte einen Unfall. Es war nicht meine Schuld. Mir geht es gut; meiner Familie auch. Und danke für alles!»

Im Spital San Luis de Buin wurde Vidal mit leichten Verletzungen behandelt. Danach verliess er das Spital in einem Polizeiauto. Er wird zum Unfall befragt. Die Polizei sagte, Vidal sei «unter Einfluss von Alkohol» gefahren». 

Was für eine Starparade: Diese 20 Topshots kämpfen um die Copa America

1 / 22
Was für eine Starparade: Diese 20 Topshots kämpfen um die Copa America
Alexis Sanchez, Chile: Der grosse Hoffnungsträger des Gastgebers will seine starke Saison nach 16 Premier-League-Toren für Arsenal krönen.
quelle: ap/ap / luis hidalgo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Giger und Wicki im Vorteil – so steht es in den Direktduellen der Spitzenschwinger
Die Spitzenpaarungen sorgen wie gewohnt schon vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest für Diskussionen. In ihren Direktduellen beim Anschwingen sind Samuel Giger und der amtierende König Joel Wicki klar im Vorteil – zumindest statistisch.
Joel Wicki bekommt es im ersten Gang des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) in Mollis mit dem aufstrebenden Michael Moser zu tun. Dass der junge Berner noch kein Eidgenosse ist, sorgt für Kritik. Doch Moser zeigte in diesem Jahr, dass er es mit dem amtierenden König aufnehmen kann. Am Brünigschwinget blieb Moser gegen Wicki stehen und knüpfte dem Titelverteidiger einen Gestellten ab. In den weiteren drei Aufeinandertreffen konnte der Innerschweizer König seinen Kontrahenten jedoch zweimal auf den Rücken legen. Beim Brünigschwinget 2023 gab es wie in diesem Jahr keinen Sieger.
Zur Story