GC war Ende der 90er-Jahre äusserst erfolgreich – und schrieb Millionenverluste.Bild: imago/GEPA pictures
Martin Blaser, der neue geschäftsführende Präsident des FC Lugano ist nicht der erste Ringer-Mann, der eine bezahlte Rolle im Klubfussball übernimmt. Aber wer war der geheimnisvolle erste Mann?
Martin Blasers Mission als neuer Macher beim FC Lugano wird eine offizielle, allseits abgesegnete, transparente und gefreute Sache. Amerikanisches Geld, emmentalische Integrität und lateinisches Temperament werden unseren Klubfussball aufmischen.
Der Marketing-Spezialist Martin Blaser ist jedoch nicht der erste Mann aus dem grössten Schweizer Medienkonzern, der eine aktive Rolle im helvetischen Klubfussball übernimmt.
Aber wir wissen nicht, wer der erste war. Warum nicht? Weil nur der Klub – GC – und das exorbitante Gehalt des Mannes, nicht aber sein Name offiziell bekannt sind. Es handelt sich um eine höchst interessante und amüsante Geschichte aus der «Halbwelt» unseres Klubfussballs.
In der kurzweiligen Autobiographie des 2004 im Alter von 79 Jahren verstorbenen GC-Mäzen Werner H. Spross («Mein Weg nach ganz oben») – sehr lesenswert und über weite Strecken fast ein Pamphlet und mit einem geschwärzten Abschnitt (!) – lesen wir im 10. Kapitel («Das Ende des GC-Trauerspiels») ab Seite 110:
«Im Dezember 1998 konnten die Saläre dann erneut nicht mehr bezahlt werden. Die gesamte Lohnsumme belief sich mittlerweile auf fast eine Million, und jetzt reichte es mir definitiv.
Zum ersten Mal überhaupt begann ich mich einzumischen und darum zu kümmern, wie der Verein eigentlich finanziell im Detail geführt wurde. Schliesslich hing ich mittlerweile mit Rechten an Spielern sowie in Form von zinslosen Darlehen und Salärvorschüssen mit gut zehn Millionen Franken drin.
Ich verlangte Einsicht in die Bücher und schickte auf eigene Kosten einen Buchprüfer vorbei, einen hoch qualifizierten Mann, der seit 25 Jahren bei einer der weltgrössten Revisionsgesellschaften arbeitet.
Der Controller ist dann schier aus den Schuhen gefallen: Was er vorfand, war die absolute Katastrophe. Der Grasshopper Club wurde auf jede mögliche Weise geführt, bestenfalls wie ein schlecht geleiteter Drittligaclub, nur nie wie eine Aktiengesellschaft.
Die Verantwortlichen waren doch tatsächlich imstande, in einem Jahr 14 Millionen Franken rückwärts zu machen. Und das bei einem Umsatz von zwölfeinhalb Millionen Franken!
Und dann die Löhne! Obwohl in dem kleinen Unternehmen kein Geld vorhanden war und jährliche Verluste in zweistelliger Millionenhöhe eingefahren wurden, bezogen ausnahmslos alle fürstliche Gehälter.
Ein Direktörchen holte mehr als 300'000 Franken im Jahr ab. Ebenso ein früherer Redaktor des ‹Blick›, von dem niemand genau wusste, was er eigentlich tat.»
Auszug aus: «Mein Weg nach ganz oben»
Von wegen «das Ende des Trauerspiels:» Die unendliche GC-Saga
1 / 67
Die unendliche GC-Saga
April 2009: Die «Affäre Eckel»
Alles beginnt 2009: Sportchef Erich Vogel gibt seinen Rücktritt bekannt. Er ist dem Hochstapler Volker Eckel auf den Leim gekrochen, der vorgibt ein arabischer Prinz zu sein und 300 Millionen Franken in GC investieren zu wollen.
quelle: keystone / alessandro della bella
Und weil es so amüsant ist, noch ein paar Zeilen mehr:
«In derselben Lohnklasse bewegte sich auch Erich Vogel, dessen Salär vom GC-Präsidenten ohne mein Wissen verdoppelt worden war. Selbst ein Hilfstrainer in untergeordneter Position wurde noch mit 120'000 Franken vergoldet.»
Auszug aus: «Mein Weg nach ganz oben»
Dann folgt ein eingeschwärzter längerer Abschnitt und weiter geht’s im Text:
«Damit nicht gleich jeder Dahergelaufene merkte, wie bedrohlich ernst der Stand der Dinge war, haben die Grasshoppers gar noch einen Mann mit einschlägiger Erfahrung aus Italien kommen lassen. Der hatte schon für italienische Spitzenclubs die Zahlen so zurechtgebogen und frisiert, dass sie von der Liga und dem Steueramt irgendwann akzeptiert wurden. Schlimmer geht’s wohl nicht mehr.»
Auszug aus: «Mein Weg nach ganz oben»
Wer war der ehemalige «Blick-Redaktor», der bei GC Ende der 1990er Jahre ein Bundesratsgehalt von 300'000 Franken im Jahr kassierte und von dem niemand wusste, was er eigentlich tat? Wir wissen es leider nicht und auch wenn inzwischen über 20 Jahre vergangen sind und Gras über die Sache gewachsen ist, so wollen wir weder grübeln noch spekulieren.
Auf dem Platz lief es: GC feierte in den 90er-Jahren mehrere Titel.
Was wir daraus lernen: Was auch immer Martin Blaser als hochrangiger Ringier-Mann in Lugano vorfinden wird – so schlimm wie damals Ende des letzten Jahrhunderts bei GC wird es sicher nicht sein.
Und es ist wahrlich eine Ironie der Fussballgeschichte, dass damals der wohl berühmteste Fussballklub der Deutschschweiz in der finanziellen Not einen italienischen Zahlenakrobaten holte. Und nun der wohl berühmteste Fussballclub des Tessins in der Not sein Schicksal einem durch und durch integren Emmentaler aus dem Hause Ringier anvertraut. Wobei: Martin Blaser wird wahrscheinlich in Lugano weniger verdienen als damals der «Blick»-Redaktor bei GC.
Ach, mögen die grossen Zeiten des FC Lugano wieder aufleben und der erste Titel seit 1949 Wirklichkeit werden. Unvergessen bleibt das Frühjahr 1968, als GC, der FCZ und Lugano nach Abschluss der Meisterschaft punktgleich an der Spitze lagen (26 Spiele/38 Punkte). Es musste eine Meisterrunde veranstaltet werden (jeder gegen jeden), die der FCZ vor GC und Lugano gewann.
FCZ-Legende Rosario Martinelli 1968 mit dem Meisterpokal.Bild: KEYSTONE
Damals musste weder bei GC die Welt durch einen italienischen Zahlenkünstler noch jene von Lugano durch einen Emmentaler in Ordnung gehalten werden.
P.S. Ich sollte bei Gelegenheit Ex-Präsident Stephan Anliker mal fragen, ob es eigentlich bei GC immer noch so zu und hergeht wie während der «Ära Spross».
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Young Boys können die K.o.-Phase in der Champions League nach der sechsten Niederlage im sechsten Spiel nicht mehr erreichen. Das Team von Trainer Joël Magnin unterliegt beim Bundesligisten Stuttgart 1:5.
Ein Gegner wie Stuttgart ist allein schon eine grosse Herausforderung. Erschwerend kam für die Berner ein Schicksalsschlag dazu. Denn am Spieltag erhielt die Mannschaft die Nachricht, dass ein Sohn von Stürmer Meschak Elia nach kurzer Krankheit völlig unerwartet verstorben ist. Deshalb gab es vor dem Anpfiff eine Schweigeminute und trugen die Spieler Trauerflor.