Guido Buchwald lobt
Guido Buchwald lobt
24.12.2014, 10:5324.12.2014, 10:58
Guido Buchwald war zwar kein grosser Fussballer, aber verteidigen konnte er wie sonst kein Zweiter. Legendär ist, wie der Deutsche im WM-Final 1990 Superstar Diego Maradona in Manndeckung nahm und komplett abmeldete.
Dieser Buchwald analysierte vor einem Jahr die Schweizer in der Bundesliga. Damals meinte er noch zu Ricardo Rodriguez: «Bei ihm bin ich skeptisch. Ich glaube nicht, dass er sich in der Bundesliga durchsetzt.»
Die Entwicklung der Rekordtransfers im Fussball
1 / 50
Die Entwicklung der Rekordtransfers im Fussball
Nie war mehr Geld im Fussballgeschäft als heute. Dabei fing alles recht bescheiden an:
quelle: getty images europe / philipp schmidli
Jetzt hat er im kicker seine Meinung gründlich revidiert: «Ricardo Rodriguez hat eine tolle Entwicklung genommen, dazu kann ich nur gratulieren. Wenn er Deutscher wäre, würde er mit Sicherheit in der Nationalmannschaft spielen.»
Rodriguez dürfte in diesen Tagen seinen Vertrag mit Wolfsburg bis 2019 verlängern. Der 22-Jährige hat derzeit einen Marktwert von rund 30 Millionen Euro. Noch ist es zwar nicht so weit, aber es ist davon auszugehen, dass der Linksverteidiger nicht bis zum Vertragsende bei Wolfsburg bleiben wird.
Ein Transfer könnte ihn dann gut und gerne zu einem der 25 teuersten Fussballtransfers aller Zeiten machen (siehe unten) – er wäre damit nicht nur der erste Schweizer in der Liste, sondern auch der erste Spieler, der aus der Bundesliga für eine derart hohe Summe verkauft würde. (fox)
Die teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 53
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
Platz 50: Kaká (BRA), offensives Mittelfeld. Wechselte im Juli 2009 für 67 Millionen Euro von der AC Milan zu Real Madrid.Quelle: transfermarkt.ch (Stand 12.6.2023) ...
Mehr lesen quelle: ap / philippos christou
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eigentlich ist sie die Schweizer Abwehrchefin, doch von Nati-Trainerin Pia Sundhage wurde sie angeschlagen aussortiert. Im Interview spricht Luana Bühler über ihren Gesundheitszustand, die Rolle als Zuschauerin und die Schweizer Chancen gegen Spanien.
Nach dem Weiterkommen gegen Finnland ist Luana Bühler in Genf mittendrin. Sie umarmt ihre Nati-Freundinnen. Dabei trägt sie ein rotes Jäckchen, das Schweizer Kreuz prangt darauf. Kurz ist Bühler dort, wo sie während der Heim-EM hätte sein sollen: auf dem Platz. Die 29-jährige Verteidigerin von Tottenham Hotspur wäre die Abwehrchefin des Schweizer Nationalteams gewesen, doch die Luzernerin verpasste die EM angeschlagen. Im Interview spricht sie über ihre Gefühlslage.