Sport
Fussball

Schweizer Schiri-Chef: «Solche Fehler darf es mit dem VAR nicht geben»

Der Ressortchef Spitzenschiedsrichter Dani Wermelinger, SFV, an der Medienkonferenz des Spitzenschiedsrichterwesens zur Bilanz der Saison 2022/23 und die kommende Saison, am Freitag 9. Juni 2023, in M ...
Wermelinger am Freitag vor den Medien.Bild: keystone

Schiri-Chef: «Ich war wütend. Solche Fehler darf es mit dem VAR nicht geben»

Die Verantwortlichen des Ressorts Schiedsrichter im Schweizer Fussball stehen hinter den Leistungen auf dem Spielfeld in der zu Ende gegangenen Saison. Sie sehen aber auch Platz für Verbesserungen.
09.06.2023, 15:23
Mehr «Sport»

Daniel Wermelinger, der Chef der Schweizer Spitzenschiedsrichter, bringt die Einschätzung auf den Punkt. «Wir sind zufrieden, aber nicht hundert Prozent glücklich. Eine erste Analyse hat gezeigt, dass wir besser werden müssen.»

Besser werden heisst, umstrittene oder sogar falsche Entscheide auszuschliessen – und so auch hoch emotionale Diskussionen nach den Spielen zu vermeiden, wie sie sich im Besonderen nach den Partien Sion – Winterthur (0:1) und Basel – Zürich (0:2) Anfang Mai zugetragen haben.

«Ich war wütend», sagte Wermelinger über die umstrittene Szene in Basel, bei der der FCZ in der Nachspielzeit das 1:0 erzielte durch einen Foulpenalty, bei dem der Videoschiedsrichter den Fehler des Refs auf dem Platz nicht korrigierte. «Solche Fehler darf es mit dem VAR nicht geben», betonte er.

Der Vergleich mit einem Auto

Die Wahrnehmung der Öffentlichkeit sei, dass Videoschiedsrichter keine Fehler machen dürften, stellte der oberste Schiedsrichter fest. «Selbst eine Fehlerquote von einem Prozent gilt als zu hoch. Dabei haben wir immer betont, dass Menschen am Werk sind. Und Menschen werden immer Fehler machen.» Wermelinger zog einen Vergleich zu einem Auto. «Die Technik wird immer besser und trotzdem gibt es nach wie vor Pannen.»

Je mehr richtige Entscheide die Schiedsrichter auf dem Platz fällen, desto weniger ist das Einschreiten des Video Assistant Referees (VAR) als Instrument für die Nachbetrachtung strittiger Spielszenen nötig. Wermelinger wünscht sich auch mehr Zurückhaltung des VAR und eine entsprechend höher liegende Schwelle für Interventionen: «Er soll nur dann eingreifen, wenn ein klarer Fehler vorliegt.»

Schiedsrichter und Spieler sollen sich öfter austauschen

Das ist auch die Haltung der Liga, wie dessen CEO Claudius Schäfer bekräftigte. «Der VAR sollte nur bei klaren und offensichtlichen Fehlentscheiden eingreifen. Dieser wichtige Vorsatz wurde meines Erachtens in dieser Saison nicht mehr so konsequent angewendet wie noch in der ersten Phase nach der Einführung vor vier Jahren.»

Schiedsrichter Luca Cibelli schaut zum VAR-Bildschirm im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem Grasshopper Club Zuerich und dem BSC Young Boys Bern im Letzigrund Stadion, am Samst ...
Schiedsrichter Luca Cibelli schaut sich am Bildschirm eine umstrittene Szene an.Bild: keystone

Schäfer schlägt vor, dass sich Schiedsrichter und Spieler öfter in neutraler Umgebung austauschen und sich so wieder annähern. «Mir scheint, dass der Umgang zwischen Unparteiischen und Spielern früher unkomplizierter war», so der 51-Jährige. «Vielleicht fielen während dem Spiel auch mal grenzwertige Worte, danach konnte man sich aber immer die Hand geben und ohne nachtragend zu sein auseinandergehen.»

74 Entscheide geändert

Die eben zu Ende gegangene Saison war die vierte in der Super League, in der der VAR zum Einsatz kam. Im Vergleich zur vorletzten Meisterschaft gab es etwas weniger Überprüfungen. Bei 1232 Interventionen wurde der ursprünglich gefällte Entscheid in 74 Fällen geändert.

Die Bestrebungen im Sinne der Fairness gehen auch aus technischer Warte weiter. Als zusätzliche Hilfe steht den Schiedsrichtern ab der nächsten Saison, die am zweitletzten Juli-Wochenende beginnt, die kalibrierte Abseitslinie zur Verfügung. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Klubs hatten 2022/23 die meisten Zuschauer
1 / 62
Diese Klubs hatten 2022/23 die meisten Zuschauer
1. FC Barcelona: 83'397 Zuschauer im Camp Nou (99'354 Plätze).
Quelle: transfermarkt.de
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Furzen verboten!» – Milky Chance performen ihren neusten Hit im Rüümli
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tomtschi
09.06.2023 15:46registriert März 2019
Im American Football diskutieren die 4 Schiedsrichter darüber ob es was ist oder nicht. Bei uns steht einer alleine auf dem Feld und hört auf den Knopf im Ohr. Völlig intransparent!

Warum gehen nicht der Schiri und seine Assistenten gemeinsam zum Monitor in jedem einzelnen streitbaren Fall? Dafür wurden die Linienrichter ja zu "Schiedsrichter Assistenten" befördert.
396
Melden
Zum Kommentar
avatar
2r_music
09.06.2023 16:11registriert April 2020
Das angebliche Händs von Fabian Frei in der Nachspielzeit in einem 6 Punktespiel war noch krasser als die offensichtliche Schwalbe im Zürichspiel. Aber der Schiedsrichter stellt lieber die Spieler ab dem Platz anstelle die Situation objektiv zu beurteilen. In diesem Fall wars zuerst noch der VAR der total versagte. Die Tabelle wäre eine andere und das darf nicht sein.
4917
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thanatos
09.06.2023 17:06registriert Dezember 2014
Da ist weder Demut noch Einsicht spürbar.
Hat man den VAR nicht eingeführt, um die Fehlentscheide vom Schiedsrichter zu korrigieren? Und bietet dann solchen Schwachsinn? Ich glaub mein Schwein pfeift.
266
Melden
Zum Kommentar
22
Nächste Klatsche an einem sonst schon schwierigen Tag – YB geht in Stuttgart unter
Die Young Boys können die K.o.-Phase in der Champions League nach der sechsten Niederlage im sechsten Spiel nicht mehr erreichen. Das Team von Trainer Joël Magnin unterliegt beim Bundesligisten Stuttgart 1:5.

Ein Gegner wie Stuttgart ist allein schon eine grosse Herausforderung. Erschwerend kam für die Berner ein Schicksalsschlag dazu. Denn am Spieltag erhielt die Mannschaft die Nachricht, dass ein Sohn von Stürmer Meschak Elia nach kurzer Krankheit völlig unerwartet verstorben ist. Deshalb gab es vor dem Anpfiff eine Schweigeminute und trugen die Spieler Trauerflor.

Zur Story