
Cristiano Ronaldo hat gegenüber Lionel Messi – was das Gehalt betrifft – das Nachsehen.Bild: Paul White/AP/KEYSTONE
Irgendwie logisch, Lionel Messi und Cristiano Ronaldo verdienten 2014 am meisten. Doch wer folgt in der Lohn-Rangliste hinter den beiden besten Fussballern der Welt? Die Top 20 kommen aus nur sieben verschiedenen Klubs.
25.03.2015, 12:2725.03.2015, 20:11

Folgen
Die Wahl zum Weltfussballer des Jahres 2014 hat Cristiano Ronaldo im Januar recht deutlich für sich entschieden. Der besbezahlte Kicker war der ehrgeizige Portugiese allerdings nicht, wie die jährliche Rangliste der renommierten französischen Sportzeitung France Football zeigt.
Ausgerechnet Dauerrivale Lionel Messi schnappte ihm diesen Titel weg. Der kleine Argentinier (Jahresgehalt: 36 Mio., Prämien: 1 Mio., Sonstiges: 28 Mio.) verdient inklusive Prämien und Werbeeinnahmen mit 65 Millionen Euro rund 11 Millionen mehr als Ronaldo (Jahresgehalt: 27 Mio., Prämien: 1 Mio., Sonstiges: 26 Mio.).
Damit liegen die beiden besten Fussballer der Welt einsam an der Spitze. Auf Rang 3 folgt Messis Teamkollege Neymar, auf Rang 4 mit Thiago Silva vom PSG bereits der bestbezahlte Verteidiger der Welt.
Die 20 bestverdienenden Fussballer der Welt
1 / 22
Die 20 bestverdienenden Fussballer der Welt
quelle: epa/dpa / tobias hase
Auffällig: Die Top 20 der bestverdienenden Fussballer spielen allesamt entweder für Bayern München(2), Real Madrid (4), Barcelona (2), Paris St-Germain (3) oder für einen Klub aus dem Premier-League-Trio Chelsea (2), Manchester City (3) und United (4).
Bei den Trainern sieht die Verteilung ein wenig anders aus. Vier der Top 20 sind Italien tätig, drei in Russland. Die Trainer der sieben Klubs mit den bestbezahlten Fussballern haben es aber alle auch in die Liste geschafft.
Die 20 bestverdienenden Fussball-Trainer der Welt
1 / 22
Die 20 bestverdienenden Fussball-Trainer der Welt
quelle: epa/ansa / dolci
Das könnte dich auch noch interessieren:
Heute vor einem Jahr bezwingt die Schweiz an der EM Frankreich, erreicht erstmals in der Neuzeit an einem grossen Turnier den Viertelfinal. Bevor es der Nati gelingt, den Fluch zu besiegen, muss sie lange leiden – wir haben sie von der WM 2014 bis zur EM 2021 begleitet.
Es ist kurz nach Mitternacht in der Innenstadt von Bukarest. Der 28. Juni 2021 ist erst ein paar wenige Minuten alt. Ich stehe mit Bernard in einer kleinen Gasse, die letzte Runde ist eigentlich schon vorbei, der Barkeeper winkt mir zu. «Komm rasch rein», ruft er, zwei kleine Flaschen Bier verkauft er mir doch noch, aber nur wenn die Securitys nichts sehen.