Sport
Fussball

BVB bestätigt: Nuri Sahin ist der neue Trainer bei Borussia Dortmund

Borussia Dortmund v FC Augsburg - Bundesliga Assistant Coach Nuri Sahin of Borussia Dortmund is standing before the Bundesliga football match between Borussia Dortmund and FC Augsburg at Signal Iduna  ...
Im Winter kam er als Assistent für Edin Terzic – nun übernimmt Nuri Sahin den Trainerjob beim BVB.Bild: www.imago-images.de

BVB bestätigt: Nuri Sahin folgt als Trainer auf den zurückgetretenen Edin Terzic

14.06.2024, 17:2114.06.2024, 17:33
Mehr «Sport»

Wie nach dem überraschenden Rücktritt von Trainer Edin Terzic vermutet, heisst der neue Trainer von Borussia Dortmund Nuri Sahin. Der ehemalige BVB-Star unterschrieb einen Vertrag bis 2027, wie der Bundesligist am Freitag bekannt gab. Sahin war in der Rückrunde gemeinsam mit Sven Bender bereits Terzics Assistent beim Champions-League-Finalisten.

«Es ist mir eine grosse Ehre, Trainer von Borussia Dortmund sein zu dürfen», so der 35-Jährige, «wir werden vom ersten Tag an mit viel Energie und grosser Leidenschaft alles dafür tun, um den maximal möglichen Erfolg zu haben.» Sahin spielte zwischen 2005 und 2018 insgesamt 274 Mal für den BVB und gewann je einmal die Meisterschaft und den DFB-Pokal. Ausserdem spielte er unter anderem für Real Madrid und Liverpool.

Nun soll er helfen, den von Terzic angesprochenen Neuanfang auch an der Seitenlinie zu vollziehen. In den vergangenen Wochen hatte sich bereits die BVB-Führung neu aufgestellt – unter anderem wurde Lars Ricken zum Sportgeschäftsführer befördert und der für sein gutes Händchen bei Transfers bekannte Sven Mislintat als Kaderplaner zurückgeholt.

Ricken freut sich darüber, «einem Vertreter der jüngeren Generation die Verantwortung als Cheftrainer übergeben zu dürfen.» Sahin kenne den Verein, seine Mitarbeiter sowie die BVB-DNA und habe sich in den letzten Jahren «engagiert auf eine Trainerlaufbahn vorbereitet». «Er wird seine neue Aufgabe mit viel Hingabe wahrnehmen und unsere Mannschaft weiterentwickeln.» Ebenso positiv sieht Sportchef Sebastian Kehl den neuen Coach: Dank seiner natürlichen Autorität und seiner Expertise hat er einen sehr guten Zugang zu unserer Mannschaft und weiss, woran wir gemeinsam arbeiten müssen.»

Mit der Verkündung von Sahins Unterschrift enden turbulente Tage bei Borussia Dortmund. Erst trat Trainer Edin Terzic völlig überraschend von seinem Posten zurück, nachdem er den BVB in dieser Saison in den Final der Champions League geführt und Dortmund in der Vorsaison so nahe an die deutsche Meisterschaft gebracht hatte wie seit dem Titelgewinn in der Saison 2011/12 unter Jürgen Klopp nicht mehr.

Nuri Sahin c�l�bre un but avec Dortmund en 2016
Bild: fxp-fr-sda-rtp

Die Unterstützung im Verein schien in den letzten Monaten trotz des internationalen Erfolgs unter anderem aufgrund der schwachen Bundesliga-Saison mit Platz 5 aber immer stärker zu schwinden. Zumal Terzics grösster Unterstützer – Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke – den Verein im Sommer verlässt.

Ausserdem wird nach Marco Reus eine weitere Vereins-Legende den Verein verlassen. Wie die Dortmunder ebenfalls am Freitag mitteilten, wird der Vertrag von Mats Hummels nicht verlängert. Nun soll die neue Vereinsführung um Ricken, Kehl und Mislintat also einen Neuanfang vorantreiben, der mit Nuri Sahin auch ein neues Gesicht auf der Trainerposition hat. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Schweizer standen schon im Champions-League-Final
1 / 9
Diese Schweizer standen schon im Champions-League-Final
Stéphane Chapuisat gewinnt als erster Schweizer 1997 die Champions League. Beim 3:1-Sieg gegen Juventus spielt der Stürmer 70 Minuten lang.
quelle: imago sportfotodienst / sven simon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Heute wird’s scharf – ein Berner Curry steht auf dem Speiseplan
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    1:6 – na und? Noch ist der HCD nicht verloren
    Alles klar für die ZSC Lions nach einem 6:1? Nein. Es gibt noch zu viele «könnte», «hätte», «wäre» und «müsste eigentlich», die für den HCD sprechen. Ist am Ende die vierte Linie entscheidend?

    Zeitweise brausten die ZSC Lions über den HCD hinweg, als sei der Leibhaftige vom Uetliberg herabgefahren. Am Ende stehen oben auf der Resultatanzeige ein 6:1 und 50:35 Torschüsse. Was das bedeutet, mag ein Blick in die Statistik zeigen: Im Viertelfinal gegen Kloten kamen die Zürcher auf maximal 38 Abschlussversuche. Die Pucks prasselten also wie bei einem Hagelsturm gegen den tapferen HCD-Torhüter Sandro Aeschlimann.

    Zur Story