Sport
Fussball

Deutsche Experten trauen der Schweizer Nati an der EM 2016 den Titel zu

Die Runde im aktuellen Sportstudio: Holger Stanislawski, Simon Rolfes, Sebastian Kehl und Moderator Sven Voss (v. l.). 
Die Runde im aktuellen Sportstudio: Holger Stanislawski, Simon Rolfes, Sebastian Kehl und Moderator Sven Voss (v. l.). bild: screenshot ZDF

Von wegen die kleine Schweiz belächeln: Deutsche Experten trauen der Nati viel mehr zu als wir

Wir Schweizer sind es gewohnt, dass uns die Deutschen bezüglich Fussball gerade vor Grossanlässen belächeln oder gar bemitleiden. Jetzt vor der EM 2016 ist aber alles ganz anders.
10.06.2016, 13:5210.06.2016, 14:44
Mehr «Sport»

Im aktuellen Sportstudio auf ZDF wird vor dem traditionellen Torwandschiessen verhandelt, wer denn nun Europameister werden wird. Wir fussballinteressierten Eidgenossen erwarten natürlich nur den einen Tipp: Deutschland. Oder wenn, dann Frankreich, Spanien, England oder vielleicht Belgien.

Aber nein: Holger Stanislawski, aktuell Fussball-Experte beim ZDF, davor Bundesliga-Trainer (St.Pauli, Hoffenheim, Köln), führt die Schweiz und Österreich ins Feld, ausgerechnet die beiden Fussball-Nachbarn, die in der Vergangenheit zumeist nur zur Belustigung beigezogen wurden, wenn überhaupt.

Stanislawski im Einsatz als Trainer.
Stanislawski im Einsatz als Trainer.
Bild: MORRIS MAC MATZEN/REUTERS

Auch wenn Stanislawski nicht als «Fussball-Konformist» bezeichnet werden kann, seine Meinung ist nicht haltlos und wird auch von den weiteren Sportstudio-Gästen Simon Rolfes und Sebastian Kehl (beides ehemalige Bundesligaprofis) anerkannt. «Beide verfügen über ein sehr starkes Kollektiv», führt «Stani» zur Schweiz und Österreich weiter aus. Mindestens eines der beiden Teams werde an der EM überraschen.

In die gleiche Kerbe schlägt auch Andreas Cina, Experte bei Focus Online. In seiner prägnanten und äusserst treffenden Analyse zur Schweizer Nationalmannschaft hält er zwar fest, dass die EM für die Schweiz kein einfaches Turnier werden wird, weil sie im Fussball, im Gegensatz zu Tennis, Ski alpin und (!) Eishockey, nicht zur Weltspitze zu zählen ist.

Verdienen bei Cina das Prädikat Weltklasse: Stephan Lichtsteiner und Ricardo Rodriguez.
Verdienen bei Cina das Prädikat Weltklasse: Stephan Lichtsteiner und Ricardo Rodriguez.
Bild: freshfocus

Doch im Grundtenor bleibt Cina viel optimistischer als wir Schweizer – insbesondere wenn man die watson-Einschätzungen zu den Schweizer EM-Chancen gelesen hat (😉). Bei «Focus» steht geschrieben:

«In der [Schweizer] Mannschaft steckt aber enormes Potenzial. Wenn es gelingt, eine gute Mischung zwischen Teamgeist und individueller Klasse zu finden, könnte der Fussballzwerg an der EM gar den einen oder anderen Favoriten zum Stolpern bringen.»

Dem nicht genug, Cina beweist in seinem Text auch, dass er sich ausreichend mit der Nati auseinandergesetzt hat. Berechtigterweise macht er die Innenverteidigung und den Sturm als die beiden Schwachstellen im Schweizer Kollektiv aus. Dagegen seien das Mittelfeld und die Aussenverteidigung «hervorragend aufgestellt».

Wie weit kommt die Schweiz an der EM in Frankreich?
An dieser Umfrage haben insgesamt 4972 Personen teilgenommen

Für so eine kompetente und aufgeschlossene pro-schweizerische Berichterstattung gilt es, ein herzliches «Danke!» in den Norden zu schicken. Denn es gibt eine Vielzahl guter Gründe, an der EM zur Schweizer Nati zu halten. Und vielleicht helfen wir im Gegenzug auch ein bisschen den Deutschen, denn die haben definitiv gute Chancen, in Frankreich den Titel zu holen. (drd)

Hopp Dütschland! 😃
Hopp Dütschland! 😃Bild: EPA/DPA

Mach mit beim grossen EM-Tippspiel von watson!

Siehe: Deutschland und das Penaltyschiessen

1 / 13
Grafiken zur EM
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JJ17
10.06.2016 14:00registriert August 2014
Die Qualität ist sicher da. Das Kollektiv stimmt ja angeblich neben dem Platz auch, das kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich hoffe jetzt einfach, dass der Knoten rechtzeitig auch auf dem Platz platzt (haha Wortspiel ;D), denn dann ist dieser Mannschaft wirklich etwas zuzutrauen. Aus meiner Sicht sind sie vor dem Turnier eine der unberechenbarsten Mannschaften her.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leowind Pilz
10.06.2016 14:56registriert Oktober 2015
Wieso schleimen die so? Wahrscheinlich wollen sie bald was von uns... ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Calvin Whatison
10.06.2016 14:52registriert Juli 2015
⚽️⚽️⚽️ Glauben wir an diese Mannschaft, sie können nur begeistern, oder hallt enttäuschen. Was zählt, wir sind dabei ⚽️⚽️⚽️👍🏻
00
Melden
Zum Kommentar
6
Dieser Treffer ist so frech, dass er wieder cool ist. Dumm nur, stand Assaidi im Abseits
11. September 2011: Oussama Assaidi ist gegen Groningen auf dem Weg zum 3:0 für Heerenveen. Doch da pfeift der Schiedsrichter Offside. Der Marokkaner schenkt uns immerhin noch einen Zirkustrick.
Jeder Fussballer weiss es: Ist die Pfeife des Schiedsrichters ertönt, darf ich nicht mehr weiterspielen. Es droht eine gelbe Karte. Aber manchmal, da siehst du dich als Kicker schon vor den eigenen Fans jubeln und kannst nicht anders, als die Aktion noch abzuschliessen.
Zur Story