Sport
Fussball

WM-Qualifikation 2026: Schwedens Trainer wegen Krise in der Kritik

epa12363224 Sweden's Alexander Isak reacts the 2026 FIFA World Cup European Qualifiers Group B match between Kosovo and Sweden in Pristina, Kosovo, 08 September 2025. EPA/GEORGI LICOVSKI
Enttäuschung bei Alexander Isak und Co. nach der schwedischen Pleite im Kosovo.Bild: keystone

Schweden vermutet dänische Intrige – beim grössten WM-Quali-Gegner brennt der Baum

Der schwedischen Fussball-Nati ist der Start in die WM-Qualifikation gründlich missglückt. Der Stuhl des dänischen Trainers wackelt – zumindest wenn es nach den Fans geht.
09.09.2025, 11:0809.09.2025, 13:48
Mehr «Sport»

Schweden. Warum schon wieder Schweden? Die Skandinavier haben der Schweiz im Sport schon manche empfindliche Niederlage zugefügt. Da war die Niederlage im Final der Eishockey-WM 2013. Die Niederlage im Final der Eishockey-WM 2018. Die Niederlage im Achtelfinal der Fussball-WM 2018. Oder der Olympia-Slalom der Frauen bei den Winterspielen – natürlich im Jahr 2018 –, wo Frida Hansdotter Wendy Holdener die Goldmedaille hauchdünn wegschnappte. Der Schweden-Fluch war in aller Munde.

Und nun wollen diese verflixten Schweden der Schweiz also auch in der Qualifikation für die WM 2026 in Nordamerika ein Bein stellen. Die Tre Kronor wurde als gefährlichster Gegner der Nati auserkoren. Kein Wunder, gerade der Sturm der Schweden ist beeindruckend. Da bündeln sie die Kräfte von Liverpool-Knipser Aleksander Isak, Arsenal-Star Viktor Gyökeres und Newcastle-Flügelflitzer Anthony Elanga.

Und dann das: Während die Schweizer zum Start der WM-Quali brillieren, stottert der schwedische Motor. Ein 2:2-Unentschieden gegen Slowenien und gestern eine überraschende 0:2-Pleite auswärts im Kosovo. Nur ein Punkt und damit schon fünf Zähler Rückstand auf die Nati.

Der Schuldige bei den schwedischen Fans ist schnell gefunden: Trainer Jon Dahl Tomasson. Ausgerechnet ein Däne steht bei der Tre Kronor an der Seitenlinie, einer vom grossen Erzrivalen. Der 49-Jährige übernahm Schweden im März 2024 und sollte das Land nach dem Verpassen der WM in Katar und der EM in Deutschland zurück an die grossen Turniere führen. In der Nations League schaffte er den Aufstieg in die Liga A (in einer zugegebenermassen schwachen Gruppe mit der Slowakei, Estland und Aserbaidschan).

epa12363167 Sweden's head coach Jon Dahl Tomasson looks on before the 2026 FIFA World Cup European Qualifiers Group B match between Kosovo and Sweden in Pristina, Kosovo, 08 September 2025. EPA/G ...
Jon Dahl Tomasson hat die Gunst der schwedischen Fans verloren.Bild: keystone

Tomasson – oder JDT, wie sie ihn in Schweden nennen – will attraktiven, offensiven Fussball spielen lassen. Er stellte das System um auf eine Dreierkette in der Verteidigung, um das Spiel nach vorne mit einem breiten Mittelfeld und Doppelsturm anzukurbeln.

Seit dem Nations-League-Aufstieg läuft aber längst nicht mehr alles rund. Eine Niederlage in einem Testspiel gegen Luxemburg, ein knapper 4:3-Sieg gegen Algerien und nun der missglückte Auftakt in die WM-Qualifikation haben gezeigt: Schweden ist verwundbar. Die Dreierkette mit Isak Hien, Hjalmar Ekdal und Gabriel Gudmundsson ist extrem anfällig auf schnelle Gegenangriffe. So kassierte Tomassons Team die Tore gegen Slowenien und insbesondere gestern gegen den Kosovo. Immer und immer wieder wurde die Verteidigung vom hohen Tempo der Kosovaren entblösst und dafür auch bestraft. Tomasson wurde von Kosovo-Trainer Franco Foda ausgecoacht.

Und die offensive Dynamik, die Tomasson angepriesen hatte, die wurde wohl am Flughafen in Stockholm vergessen. Die Schweden präsentierten sich ideen- und zahnlos. Kritisiert wird der Trainer auch für seine Goalie-Wahl. Der 35-jährige Robin Olsen hat mit einem Riesenflop das Unentschieden gegen Slowenien eingeleitet. Viele Fans und Experten verstehen nicht, warum er immer den Vorzug gegenüber Viktor Johansson erhält.

Die schwedischen Fans machen nun ihrem Unmut in den sozialen Medien Luft. «Ich will JDT nie mehr auf dem Feld sehen», wird da geschrieben, oder: «Jetzt raus mit dem Dänen.» Ein anderer vermutet gar eine dänische Intrige: «Ich beginne zu glauben, dass dieser dänische Eindringling versucht, unsere Nationalmannschaft zu zerstören.»

Kritik hagelt es aber auch von seriöseren Stellen. Simon Bank, Fussballkolumnist bei der schwedischen Boulevardzeitung Aftonbladet, schiesst scharf gegen den Trainer: «Wir haben einen Idealisten als Nationaltrainer. Es gäbe auch andere Worte dafür.» Jeder wisse von den defensiven Schwächen Schwedens, deshalb habe er kein Verständnis dafür, warum Tomasson auf ein derart unausgeglichenes System setze. «Der Kosovo musste nur zwei Pässe spielen, um zu einer Chance zu kommen. Das war die peinlichste Halbzeit im modernen schwedischen Fussball», kritisiert Bank.

LJUBLJANA, SLOVENIEN 20250905 Sveriges malvakt Robin Olsen släppe in 1-1 malet i början av andra halvlek under fredagens VM-kvalmatch i grupp B mellan Slovenien och Sverige pa Stadion Stozice. *** Bil ...
Goalie Robin Olsen patzte gegen Slowenien.Bild: IMAGO/TT

Es gehe um einen Systemfehler, der so gravierend sei, dass es an der Zeit sei, die Konferenzräume im Hauptsitz des schwedischen Fussballverbands zu buchen, schreibt der Experte und deutet damit auf einen möglichen Trainerwechsel hin. Ähnlich – wenn auch etwas zurückhaltender – formuliert Fussball-Expertin Therese Strömberg die Kritik in der Zeitung Expressen: «Es ist nicht unvernünftig, sich zu fragen, ob man nach einer solchen Leistung weitermachen kann.»

Kim Källström, der zwischen 2015 und 2017 bei GC spielte und mittlerweile Nationalmannschaftsdirektor beim schwedischen Verband ist, will davon aber nichts wissen. «Wir glauben an Jon als Nationaltrainer und wir glauben an diese Spieler», sagt der 43-Jährige. Natürlich überlege man ständig, wie man weiter vorgehen soll. Aber: «Meine Aufgabe ist es auch, ruhig zu bleiben, wenn das Boot ein wenig schwankt.»

Auch die Spieler stärken ihrem Trainer den Rücken. Sie hätten Vertrauen in den Trainer, betont Viktor Gyökeres. «Die Niederlage im Kosovo geht nicht auf sein Konto. Wir sind es, die auf dem Platz stehen und spielen», argumentiert Mittelfeldspieler Hugo Larsson.

Und Tomasson selbst? Der versucht auch, Ruhe und Zuversicht zu versprühen: «Es ist ein Rückschlag. Aber wir werden einen Weg zur WM finden.» Der Modus spielt den Schweden in die Karten. Da sie vergangene Saison ihre Nations-League-Gruppe gewonnen haben, spricht viel dafür, dass sie so oder so eine zweite Chance in den WM-Playoffs erhalten werden.

Doch wenn im Oktober auch die Heimspiele gegen die Schweiz und den Kosovo nicht nach Wunsch laufen, dürfte es doch noch ungemütlicher werden für den «dänischen Eindringling» an Schwedens Seitenlinie.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 20
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Tunesien: 7. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 2022 (Vorrunde)
Grösster WM-Erfolg: Sieg gegen Frankreich in der Gruppenphase (2022)

quelle: epa / mohamed messara
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Streamer «IShowSpeed» trifft Fussballerin Alisha Lehmann – und es gibt Drama
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
09.09.2025 11:20registriert April 2020
Klar, ist JDT schuldig. Schliesslich hat Dänemark auch rot-weiss mit Kreuz, ähnlich wie die Schweiz, und er hat auch seinem Goalie gesagt, er solle patzen.
432
Melden
Zum Kommentar
46
4 Nati-Gewinner und 1 Verlierer – diese Geschichten schrieben die ersten WM-Qualispiele
Bei den beiden Siegen gegen Kosovo und Slowenien sind im Schweizer Nationalteam mehrere Geschichten geschrieben worden. Das ist das Fazit aus dem ersten Drittel der WM-Qualifikation.
Nico Elvedi kommt nach dem Spiel gegen Slowenien mit einem breiten Lächeln zum Interview. Der Innenverteidiger hat zuvor nicht nur sein drittes Länderspieltor im 59. Einsatz erzielt, sondern auch sonst eine äusserst animierte Partie gezeigt. «Ich bin extrem stolz», sagt der 28-Jährige. «Denn das letzte Jahr war auch mental kein einfaches für mich.» Von Fabian Schär verdrängt, verbrachte Elvedi die gesamte EM in Deutschland auf der Ersatzbank.
Zur Story