Sport
Fussball

Super League, Raphael Wicky: «Das geht natürlich nicht, dass wir so auftreten»:

Basels Trainer Raphael Wicky, im Fussball Super League Spiel zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Basel, am Mittwoch, 20. September 2017, im Kybunpark in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Raphael Wicky wartet in der Super League seit vier Spielen auf einen Sieg.Bild: KEYSTONE

«Das geht natürlich nicht, dass wir so auftreten»: Die Basel-Krise ist perfekt

20.09.2017, 22:2221.09.2017, 06:15

Die Krise beim FC Basel ist perfekt. Seit vier Spielen holte das Team von Raphael Wicky keinen Dreier mehr. Für den Meister der vergangenen acht Jahre deutlich zu wenig. Nach dem glücklichen 1:0-Sieg im Cup gegen das unterklassige Chiasso vom Wochenende zeigte Basel auch heute gegen St.Gallen eine durchzogene Leistung und verlor 1:2.

Der Meister geriet schnell mit 0:2 ins Hintertreffen. Die Torschützen auf Seiten der Ostschweizer: Marco Aratore (15.) und Danijel Aleksic (25.). Der Anschlusstreffer von Luca Zuffi in der 89. Minute kam zu spät. Somit ziehen die Ostschweizer in der Tabelle an Basel vorbei, welcher neu nur noch auf Rang vier liegt.

«Das ist zu wenig»

Ein sichtlich enttäuschter Raphael Wicky fand nach dem Spiel im TV-Interview deutliche Worte: «Das geht natürlich nicht, dass wir so auftreten.» Vor allem die erste Halbzeit sei nicht gut gewesen. «Das ist zu wenig.»

Man dürfe dem Gegner nicht solche Tore schenken, so der Trainer des Meisters. «Zweimal haben wir dem Gegner den Ball einfach hingelegt.» Über den Kader, den er zur Verfügung hat, will sich Wicky nicht beklagen. «Wir haben zwar eins, zwei Junge Spieler auf dem Platz. Aber eigentlich hätten wir genügend Qualität auf dem Platz.»

Die kommenden Aufgaben für Wicky dürften nicht einfacher werden. Am Samstag reist der FC Zürich ans Rheinknie, dann folgt die Champions-League-Partie gegen Benfica Lissabon. Selbstvertrauen haben die Bebbi für diese Herkulesaufgaben heute jedenfalls nicht gesammelt. (cma)

Zur Einstimmung: Die denkwürdigsten Duelle zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich

1 / 7
Die denkwürdigsten Duelle zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich
1970/72/73: Innert vier Saisons trifft der FC Zürich im Cup-Final gleich drei Mal auf den FC Basel – und die Zürcher gewinnen jedes Mal den Pokal. Es sind die Duelle der Klublegenden Fritz Künzli im FCZ-Trikot und Karli Odermatt im FCB-Trikot. Die Final-Serie findet im Jahr 2014 ihre Fortsetzung, wieder mit dem FCZ als Sieger.
quelle: keystone / walter rutishauser
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
satyros
20.09.2017 22:51registriert August 2014
Lustig finde ich, dass nun der junge Kader als Begründung herangezogen wird. YB hatte heute sieben Spieler in der Startaufstellung, die 23 Jahre oder jünger sind ...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kunibert der Fiese
21.09.2017 00:36registriert März 2016
Hauptsache urs fischer musste weg lol.

Naja, ich bin froh, endlich wieder so etwas wie spannung in der superleague zu haben. Weiter so. Von mir aus kann sogar yb meister werden. Nur nicjt wieder basel, bitte..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pun
21.09.2017 07:55registriert Februar 2014
Auch verlieren muss man können. Das Gejaule ist fast peinlicher als der Auftritt der Spieler gestern.
00
Melden
Zum Kommentar
51
«Nein, Fussballer sind nicht wehleidiger»: Sportärzte über Klischees und Olympiapläne
Die medizinischen Vorbereitungen für die olympische Wintersaison laufen auf Hochtouren. Mittendrin zwei Ostschweizer Sportärzte. Hanspeter Betschart, der das Medical Team leitet und sein Vorgänger Patrik Noack erzählen von sportmedizinischen Klischees, Peinlichkeiten – und sportpolitischem Nachholbedarf gegenüber anderen Nationen.
Zuerst die fiese Frage: Welche Sportler sind die wehleidigsten?
Patrik Noack: (lacht)
Zur Story