bedeckt
DE | FR
Sport
Fussball

Super League live: GC Zürich gegen FC St. Gallen

St. Gallens Mattia Zanotti, links, spielt um den Ball mit GCs Filipe de Carvalho, rechts, im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem Grasshopper Club Zuerich und FC St. Gallen im Le ...
GC und St. Gallen lieferten beim 1:1 unentschieden fade Auftritte. Bild: keystone

St. Gallen und GC trennen sich in zäher Partie 1:1

23.09.2023, 22:41
Mehr «Sport»

Das «Krisenduell» zwischen den Grasshoppers und St. Gallen endet ohne Sieger. In einer zerfahrenen Partie trennen sich die Teams 1:1 unentschieden.

Nachdem sie vergangene Woche im Cup gescheitert waren, gingen sowohl GC als auch St. Gallen mit dem Vorsatz ins Spiel, sich in der Liga zu rehabilitieren. Doch von Beginn an war offensichtlich, dass sich die Teams in schwierigen Phasen befinden.

Im Zürcher Letzigrund machten es die Platzverhältnisse zusätzlich schwer, einen geordneten Spielaufbau aufzuziehen. So sagte St. Gallens Albert Vallci im Pausen-Interview mit «blue», dass der Rasen «nichts mit einem Fussballplatz zu tun» habe. Gleichzeitig räumte der Verteidiger ein, dass beide Teams mit den schwierigen Verhältnissen zurechtkommen müssten.

Zu diesem Zeitpunkt lagen die Gäste 0:1 zurück. Nach einer missglückten Abwehr von Torhüter Lawrence Ati-Zigi war Tsiy Ndenge zur Stelle und brachte das bis dahin kaum in Erscheinung getretene Heimteam per Kopf in Führung.

Julian von Moos hatte den Ausgleich unmittelbar vor der Pause auf dem Fuss, doch der Angreifer traf nach schöner Hereingabe von Betim Fazliji den Ball nicht. In der 72. Minute klappte es umgekehrt besser. Nach einem Fehler im Aufbau lancierte von Moos den unbedrängten Fazliji, der den Ball durch die Beine des GC-Verteidigers ins Netz schob.

Mit der Punkteteilungen schienen sich die Teams zufrieden zu geben, der erhoffte Befreiungsschlag ist jedoch beiden nicht gelungen. (kat/sda)

Grasshoppers - St. Gallen 1:1 (1:0)
6248 Zuschauer.
SR Horisberger.
Tore: 25. Ndenge 1:0. 72. Fazliji (von Moos) 1:1.
Grasshoppers: Hammel; Abels, Tobers, Seko, Ndicka (84. Paskotsi); Corbeanu (78. Shabani), Abrashi, Ndenge (84. Laws), de Carvalho (46. Mabil); Morandi, Babunski (68. Fink).
St. Gallen: Zigi; Zanotti, Vallci, Diaby, Schmidt (84. Okoroji); Fazliji, Quintillà, Witzig; von Moos, Geubbels (65. Schubert), Akolo (78. Mambimbi).
Verwarnungen: 34. Ndenge, 76. von Moos, 76. Abels. (sda)

Die Tabelle

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das sind die grössten Sensationen im Schweizer Cup

1 / 27
Das sind die grössten Sensationen im Schweizer Cup
November 2023: Promotion-League-Klub SR Delémont wirft im Achtelfinal den FC Luzern raus, nachdem in der Runde zuvor schon der FC St.Gallen geschlagen wurde.
quelle: fxp-fr-sda-rtp / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Freestyle-Profi überfordert Nico – hätte er sich doch lieber aufgewärmt

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Der BVB in der Krise – in wenigen Schritten zum Katastrophen-Klub
Noch vor wenigen Monaten begeisterte Borussia Dortmund mit offensivfreudigem Spiel und dem Auftreten eines Spitzenteams – was der BVB nun zeigt, ist in den Augen von Captain Emre Can hingegen in jeder Hinsicht zu wenig.

Kein Artikel über Borussia Dortmund ohne Erwähnung des letzten Spiels der vergangenen Saison gegen Mainz. Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke bezeichnete den 27. Mai kürzlich als «schrecklichsten Tag» seines Lebens. Und so muss auch dieser Artikel mit dem 2:2 beginnen, mit dem der Meistertitel im eigenen Stadion verspielt wurde.

Zur Story