Der erste Viertelfinalist an der Klub-WM in den USA heisst Palmeiras. Das Team von Trainer Abel Ferreira gewinnt das brasilianische Duell gegen Botafogo 1:0 nach Verlängerung.
Den entscheidenden Treffer in Philadelphia für die Mannschaft aus São Paulo erzielte in der 100. Minute der einstige Bundesliga-Profi Paulinho. Der eingewechselte 24-jährige Offensivspieler schlug im Strafraum einen starken Haken und traf durch die Beine von Verteidiger Kaio zum 1:0. Dabei blieb es, obwohl Palmeiras nach einer Gelb-Roten Karte gegen Gustavo Gomez ab der 116. Minute in Unterzahl spielte.
Palmeiras ist mit zwölf Titeln brasilianischer Rekordmeister, Botafogo aus Rio de Janeiro wurde im vergangenen Jahr Meister und gewann 2024 auch die Copa Libertadores.
Zweistündiger Unterbruch, Torwart-Patzer, Platzverweis, Last-Minute-Penalty-Ausgleich – der zweite Achtelfinal des Spieltags war vielleicht in fussballerischer Hinsicht kein aussergewöhnlicher Leckerbissen, doch in Sachen Drama und Spektakel war er kaum zu überbieten.
Die Schlüsselszenen der Reihe nach: Reece James erzielte in der 64. Minute die Führung für Chelsea, diese wurde nach einer VAR-Intervention wegen eines Handspiels per Penalty durch Altstar Ángel Di María ausgeglichen – in der 95. Minute.
Dies geschah jedoch erst, nachdem während fast zwei Stunden pausiert wurde. Erneut gingen in Charlotte heftige Gewitter in der Stadionumgebung nieder, der Schiedsrichter bat die Akteure deshalb in der 86. Minute aus Sicherheitsgründen in die Kabine.
In der Verlängerung ging es nach Wiederanpfiff dann Schlag auf Schlag. Benfica-Spieler Prestianni musste in der 91. Minute mit Gelb-Rot vom Platz, Chelseas Nkunku bog die Partie in der 108. Minute in die für die Londoner richtige Richtung. Begünstigt wurde die erneute Führung der Briten durch einen Patzer von Benfica-Goalie Trubin, der bereits beim ersten Chelsea-Treffer nicht die beste Figur gemacht hatte.
Pedro Neto (114. Minute) und Kiernan Dewsbury-Hall (117.) machten dann den Deckel drauf. Chelsea trifft nun im Viertelfinale auf den brasilianischen Rekordmeister Palmeiras. (con/sda)