Sport
Fussball

Liga gibt zu, dass der VAR in St.Gallen nicht hätte eingreifen dürfen

Schiedsrichter Tschudi hat besten Blick auf die Szene und gibt Penalty für St.Gallen, den er dann zurücknimmt.
Schiedsrichter Tschudi hat besten Blick auf die Szene und gibt Penalty für St.Gallen, den er dann zurücknimmt.bild: srf

Liga gibt zu, dass der VAR in St.Gallen nicht hätte eingreifen dürfen

Nach der 0:2-Auftaktniederlage gegen Luzern wird in St.Gallen über den Videoschiedsrichter gehadert. Der verweigerte den Ostschweizern einen Penalty. Eine Tatsache, welche die Liga rückblickend als Fehler einstuft.
23.07.2019, 06:5823.07.2019, 13:32
Mehr «Sport»

Eine gute Viertelstunde ist im Auftaktspiel der neuen Saison zwischen dem FC St.Gallen und dem FC Luzern gespielt, als Axel Bakayoko im Luzerner Strafraum nach einem Zweikampf mit Lazar Cirkovic zu Boden geht. Der perfekt positionierte Schiedsrichter Lionel Tschudi gibt Penalty für die St.Galler.

Die umstrittene Szene ab 0:47 Minuten.Video: YouTube/SRF Sport

Doch dann nimmt er seinen Entscheid zurück, nachdem ihm der Videoschiedsrichter (VAR) empfohlen hat, sich die Szene nochmals am Bildschirm anzuschauen. Es sei die für die Schiedsrichter schwierigste des Wochenendes gewesen, schreibt die Swiss Football League.

Dass der VAR den Schiedsrichter zur Betrachtung der TV-Bilder aufgefordert habe, sei nicht im Sinne des VAR-Projekts. «Denn einerseits lassen die Bilder zwar keinen Kontakt erkennen – was mehr für eine Simulation/Schwalbe spricht. Andererseits ist aber auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Fernsehbilder auch nicht völlig auszuschliessen, dass Bakayoko von seinem Gegenspieler, der mit hohem Risiko zum Ball ging, getroffen wurde.»

Im Klartext: Es ist eine 50:50-Entscheidung, den Penalty zu geben oder eben nicht. Deshalb hält die Liga fest:

«Es handelt sich nicht um einen klaren und spielentscheidenden Fehler. Die Intervention des VAR hätte unterbleiben müssen.»

Denn der Videoschiedsrichter in einem Bürogebäude in Volketswil darf nur bei klaren, offensichtlichen Fehlentscheiden des Refs einschreiten.

Insgesamt bilanziert Dani Wermelinger, der Chef der Schweizer Spitzenschiedsrichter, jedoch: «Sehr vieles klappte bereits in der ersten Runde sehr gut.» Liga und Verband freuen sich auch darüber, dass aus technischer Sicht alles einwandfrei geklappt hat am Startwochenende. (ram)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzte Woche der Tour de France 2019
Was uns das Flugpersonal EIGENTLICH sagen will
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Meitlibei
23.07.2019 07:51registriert März 2015
Ganz ehrlich, wenn durch das VAR die sterbenden Schwäne aussterben bzw.
zukünftig verhindert werden, dann darf noch viel öfters eingegriffen werden.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
felixJongleur
23.07.2019 07:54registriert Dezember 2014
Gut kommuniziert von der Liga, kann nun wohl endlich abgehakt werden - bis zur nächsten Runde. Naja, die Medien freuts. Als Zuschauer unglaublich mühsam, bei jeder knappen Szene muss man damit rechnen, dass dieses Theater wieder losgeht.
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
c-bra
23.07.2019 09:48registriert April 2016
Die ganze Diskussion zeigt, dass die Szene nicht eindeutig war -> VAR hätte nicht eingesetzt werden dürfen.

SFL bestätigt das -> bravo!

Für mich als St.Gallen Fan ist das nun abgeschlossen, auch ich habe mich total genervt, bin aber zuversichtlich, dass die Verantwortlichen dieses noch junge System in Zukunft besser im Griff haben werden. Schade hat es uns erwischt, aber ändern lässt sich das eh nicht mehr.

Mund abwischen und weiter gehts.

Wir können ja immer noch aus eigener Kraft Meister werden. ;-)
01
Melden
Zum Kommentar
24
«Hilft vielleicht an den Stammtischen»: Das sagen die Spielerinnen zur neuen Check-Regel
Erstmals sind in der Schweizer Women's League im Eishockey Checks erlaubt. Die Stars sind begeistert. Doch nicht nur deshalb verspricht die neue Saison Spannung – denn mehr als die Hälfte der Liga will um den Titel spielen.
Falsche Scheu kennt man im Schweizer Eishockey der Frauen nicht. Vier Spielerinnen, mit denen watson beim Medientag der Women's League spricht, geben den Titel als Ziel aus: Sinja Leemann vom SC Bern, Lara Stalder vom EV Zug, Julina Gianola vom HC Davos und Lisa Rüedi von den ZSC Lions. Und die Fünfte im Bunde, Lena-Marie Lutz von Ambri-Piotta, will mindestens den Final erreichen. Mehr als die Hälfte der acht Klubs in der höchsten Liga hat sich also grosse Ziele gesteckt. Spannung dürfte damit garantiert sein.
Zur Story