Sport
Fussball

Schweizer Cup: Der FCZ fertigt Solothurn mit einem «Stängeli» ab

Die wichtigsten Spiele von heute:

Zuerichs Antonio Marchesano, links, und Solothurns Loic Chatton, rechts, sprechen vor der 1. Runde des Fussball Schweizer Cup zwischen dem FC Solothurn und FC Zuerich, am Samstag, 14. August 2021 im S ...
FCZ-Captain Antonio Marchesano bestaunt das Klubhaus des Erstligisten FC Solothurn.Bild: keystone

FCZ fertigt Solothurn im Cup mit «Stängeli» ab – auch YB, Sion und St.Gallen souverän

Die fünf Super-League-Klubs, die am Samstag in der 1. Cup-Hauptrunde spielten, meinten es mit den Kleinen nicht gerade gut. Sie gewannen ihre Spiele mit 24:1 Toren. Über das eine Tor freute sich der Zweitligist Littau beim 1:4 gegen YB.
14.08.2021, 20:5515.08.2021, 13:37
Mehr «Sport»

Der FCZ hat in der 1. Hauptrunde des Schweizer Cups eine Machtdemonstration abgeliefert. Beim Erstligisten FC Solothurn schafft der Super-Ligist ein «Stängeli» und siegt gleich mit 10:0. Captain Antiono Marchesano erzielt drei Treffer, Neuzugang Rodrigo Pollero und Assan Ceesay schnüren je einen Doppelpack.

Die Solothurner, bei denen Hanspeter «Bidu» Zaugg als Sportchef amtet, waren absolut chancenlos. Sie starten aber auch erst in einer Woche in die neue Saison.

Vor einem Jahr schied der FCZ bei erster Gelegenheit aus dem Cup aus, gegen den späteren Challenge-League Absteiger Chiasso. In dieser Saison scheint beim Stadtklub vieles anders zu sein. Der Match gegen den Erstligisten gestattete es Zürichs Trainer André Breitenreiter, Spieler von Beginn an einzusetzen, die in den ersten drei Runden wenig zum Zug gekommen waren, so Akaki Gogia, Marc Hornschuh und Stürmer Rodrigo Pollero.

In Littau lief längst schon die 90. Minute, als der eingewechselte Stefano Izzo YB-Goalie Guillaume Faivre mit einem platzierten, unhaltbaren Flachschuss bezwang. Der Jubel auf dem Sportplatz Ruopigenmoos war grenzenlos. Gegen den Serienmeister spielen zu können und erst noch ein Tor zu erzielen - was will ein regionaler Fussballverein mehr. Für das Tor, mit dem die Luzerner an diesem Samstag die Ehre der Kleinen retteten, war es allerdings höchste Zeit. Nachdem der Jubel verebbt war, pfiff Schiedsrichter David Schärli das Spiel nicht mehr an.

YB-Trainer David Wagner gönnte etlichen Titularen vor dem Champions-League-Qualifikationsspiel gegen Ferencvaros Budapest am Mittwoch eine Pause, so Camara, Fassnacht, Moumi Ngamaleu und den Stürmern Siebatcheu und Elia.

Der FC St.Gallen nahm die erste Hürde ohne Schwierigkeiten. Die Ostschweizer gewannen beim Erstligisten Münsingen 5:0. Neuzugang Fabian Schubert eröffnete das Skore noch in den ersten zehn Minuten nach einem verlängerten Abstoss von Goalie Lukas Watkowiak. Bis zur Pause erhöhten Fabian Ruiz vom Penaltypunkt und Elie Youan, nach dem Seitenwechsel trafen auch noch Captain Lukas Görtler und Kwadwo Duah. Münsingens Trainer-Urgestein Kurt Feuz wird sich damit im kommenden Sommer ohne ein letztes Cup-Ausrufezeichen verabschieden. Der 68-Jährige tritt Ende Saison nach 37 Jahren ab.

Ohne Gegentor gewannen am Samstag auch Klubs aus der Romandie gegen Gegner aus der interregionalen 2. Liga: Lausanne-Sport 2:0 in Echichens, Sion 3:0 im Baselbiet gegen Bubendorf.

Die Telegramme:

Solothurn - Zürich 0:10 (0:6)
SR Bieri.
Tore: 2. Pollero 0:1. 4. Marchesano 0:2. 18. Pollero 0:3. 23. Gogia 0:4. 35. Marchesano 0:5. 45. Marchesano 0:6. 60. Gnonto (Foulpenalty) 0:7. 76. Krasniqi 0:8. 84. Ceesay 0:9. 87. Ceesay 0:10.Zürich: Kostadinovic; Omeragic (63. Doumbia), Hornschuh, Mirlind Kryeziu; Boranijasevic (46. Rohner), Marchesano (46. Krasniqi), Leitner, Guerrero (46. Wallner); Gogia, Pollero (74. Ceesay), Gnonto.
Bemerkungen: 68. Lattenschuss Pollero.

Littau - Young Boys 1:4 (0:2)
SR Schärli.
Tore: 17. Kanga 0:1. 42. Sierro 0:2. 52. Aebischer 0:3. 57. Zesiger 0:4. 90. Izzo 1:4.
Young Boys: Faivre; Maceiras, Zesiger, Bürgy, Hefti (46. Garcia); Sulejmani, Sierro (46. Aebischer), Rieder (46. Jankewitz), Spielmann; Mambimbi, Kanga.

Münsingen - St. Gallen 0:5 (0:3)
SR San.
Tore: 9. Schubert 0:1. 21. Ruiz (Foulpenalty) 0:2. 32. Youan 0:3. 70. Görtler 0:4. 89. Duah 0:5.
St. Gallen: Watkowiak; Lüchinger, Stillhart, Fazliji, Kempter; Diakité (62. Münst); Görtler, Youan (46. Schmidt); Ruiz (71. Staubli); Babic (62. Besio), Schubert (71. Duah).
Bemerkungen: 29. Pfostenschuss von Lavorato (Münsingen).

Bubendorf - Sion 0:3 (0:2)
SR Huwiler.
Tore: 4. Stojilkovic 0:1. 35. Karlen 0:2. 75. Uldrikis 0:3.
Sion: Fickentscher; Theler, Saintini, Bamert (63. Ruiz), Iapichino; Tosetti (29. Berdayes), Grgic (46. Baltazar), Araz, Itaitinga; Stojilkovic (46. Uldrikis), Karlen (63. Wakatsuki).
Bemerkungen: Tosetti verletzt ausgeschieden.

Echichens - Lausanne-Sport 0:2 (0:0)
SR Cibelli.
Tore: 49. Puertas 0:1. 52. Husic 0:2.
Lausanne-Sport: Castella; Sow (69. Dos Santos), Husic, Nanizayamo; Kukuruzovic (57. N'Guessan); Zohouri, Puertas (69. Barès), Zai, Suzuki; Coyle (13. Amdouni); Ouattara (57. George).
Bemerkungen: 61. Kopfball von George an die Latte. (pre/sda)

Alle Spiele von heute:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die grössten Sensationen im Schweizer Cup
1 / 28
Das sind die grössten Sensationen im Schweizer Cup

April 2025: Promotion-League-Klub FC Biel schlägt YB sensationell und steht als erster drittklassiger Klub der Geschichte im Cupfinal.

quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Keine Fussball-Fans im Büro, bitte!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Jetzt muss NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo Reissaus nehmen
    Giannis Antetokounmpo war auch in dieser Saison einer der besten Basketballer der Welt. Doch die Zukunft seiner Milwaukee Bucks in der NBA ist düster – eine Trennung wäre für beide Seiten das beste.

    Die Milwaukee Bucks sind in der 1. Runde der NBA-Playoffs sang- und klanglos ausgeschieden. Superstar Giannis Antetokounmpo trifft dabei keine Schuld. Der 30-jährige Grieche kam in der Serie gegen die Indiana Pacers im Schnitt auf 33 Punkte, 15,4 Rebounds und 6,6 Assists. Alles Bestwerte seines Teams, zudem traf er über 60 Prozent seiner Würfe. Er ist der Grund, dass Milwaukee in der Best-of-7-Serie überhaupt eine Partie gewann und auch im fünften Spiel hätte siegen müssen – 40 Sekunden vor Ende der Verlängerung lagen die Bucks sieben Punkte voraus.

    Zur Story