
Zenit-Fans während eines Spiels in der Europa League 2019.Bild: EPA/EPA
06.08.2019, 08:0106.08.2019, 15:45
Für 40 Millionen Euro plus Boni von maximal 5 Millionen wechselte der Brasilianer Malcom letzte Woche vom FC Barcelona nach Russland zu Zenit St.Petersburg. Ein toller Spieler, der die Fans eigentlich begeistern sollte. Nun, für alle Anhänger trifft das nicht zu, auf die rechte Ultra-Gruppierung «Landskrona» zum Beispiel.
Der Brasilianer wurde in der Partie gegen Krasnodar (1:1) eingewechselt, worauf die Ultras ein Plakat mit den Worten «Danke, Klub-Führung, für die Loyalität zu Traditionen» hochhielt. Auf ihrer Website gab es ein rassistisches Manifest dazu.
«Wir sind nicht rassistisch. Für uns ist der Verzicht auf dunkelhäutige Spieler eine wichtige Tradition, die die Identität des Klubs betont. Wir, als nördlichster Klub der wichtigsten europäischen Städte, waren nie mit Afrika, Südamerika, Australien oder Ozeanien verbunden.»

Die Fankurve von Zenit St.Petersburg.Bild: EPA/EPA
«Wir haben absolut nichts gegen die Einwohner dieser Kontinente, aber gleichzeitig wollen wir Spieler, die den Spirit von Zenit verkörpern. Jetzt wird der Kauf von dunkelhäutigen Spielern forciert. Das sorgt nur für Gegenreaktionen. Lasst uns sein, wer wir sind.»
Wie Sport.ru berichtet, soll sich Zenit nun bereits mit einem Verkauf von Malcom im Winter auseinandersetzen. Offiziell stellt sich die Klubführung jedoch demonstrativ hinter Malcom und veröffentlichte auf Twitter ein Video, das den grossen Fan-Applaus bei der Malcom-Einwechslung zeigen soll.
Malcom ist nicht der erste dunkelhäutige Spieler bei Zenit. Der Klub verpflichtete in dieser Saison bereits den Brasilianer Douglas Santos von Hamburg, der Kolumbianer Wilmar Barrios stiess bereits im Februar zur Mannschaft.
Der Rassismus bei gewissen Zenit-Anhängern ist nicht neu. 2012 starteten Fans eine Kampagne, die es dem Klub verbieten sollte, dunkelhäutige oder homosexuelle Spieler zu kaufen.
(zap)
Mehr zu Rassismus im Fussball:
Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen
1 / 21
Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen
Hunger, Todesstrafe, mediale Zensur, Kindesmissbrauch, Rassismus, Unterdrückung von Frauen. Alle diese Themen gehen uns etwas an. Wie sehr, das zeigen diese Kampagnen. «Deine Hautfarbe sollte nicht deine Zukunft bestimmen.» Bild: licra, agentur: publicis conseil, Frankreich. ...
Mehr lesen Stürmer verlässt aus Protest gegen Rassismus das Spielfeld
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die neue National-League-Saison beginnt im Oktober, derzeit beschäftigt die Klubs vor allem die Kaderplanung. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Nachdem der HC Davos gestern bereits mit der nominellen Nummer 2 Luca Hollenstein verlängert hat, ist heute die Nummer 1 dran. Sandro Aeschlimann hat seinen 2026 auslaufenden Vertrag um fünf weitere Jahre bis 2031 verlängert. Der 30-jährige Berner ist seit 2019 in Davos und gehört seither zu den besten und konstantesten Torhütern der National League. Zwischenzeitlich stand auch ein Wechsel zum SC Bern im Raum. (abu)
Der hat 4 Jahre dort gespielt und in ~100 Partien etwa 60 Tore erzielt