Rassismus von Zenit-Ultras: «Verzicht auf dunkelhäutige Spieler eine wichtige Tradition»
Für 40 Millionen Euro plus Boni von maximal 5 Millionen wechselte der Brasilianer Malcom letzte Woche vom FC Barcelona nach Russland zu Zenit St.Petersburg. Ein toller Spieler, der die Fans eigentlich begeistern sollte. Nun, für alle Anhänger trifft das nicht zu, auf die rechte Ultra-Gruppierung «Landskrona» zum Beispiel.
Der Brasilianer wurde in der Partie gegen Krasnodar (1:1) eingewechselt, worauf die Ultras ein Plakat mit den Worten «Danke, Klub-Führung, für die Loyalität zu Traditionen» hochhielt. Auf ihrer Website gab es ein rassistisches Manifest dazu.
Wie Sport.ru berichtet, soll sich Zenit nun bereits mit einem Verkauf von Malcom im Winter auseinandersetzen. Offiziell stellt sich die Klubführung jedoch demonstrativ hinter Malcom und veröffentlichte auf Twitter ein Video, das den grossen Fan-Applaus bei der Malcom-Einwechslung zeigen soll.
54,078 people cheering together for our new man Malcom. See for yourself, not through the words of others #DavaiMalcom pic.twitter.com/N0SHlNcBWj
— FC Zenit in English🌊 (@fczenit_en) 4. August 2019
Malcom ist nicht der erste dunkelhäutige Spieler bei Zenit. Der Klub verpflichtete in dieser Saison bereits den Brasilianer Douglas Santos von Hamburg, der Kolumbianer Wilmar Barrios stiess bereits im Februar zur Mannschaft.
Der Rassismus bei gewissen Zenit-Anhängern ist nicht neu. 2012 starteten Fans eine Kampagne, die es dem Klub verbieten sollte, dunkelhäutige oder homosexuelle Spieler zu kaufen.
(zap)
- Schalke-Boss Clemens Tönnies sorgt für Rassismus-Eklat – und kriegt Applaus
- Rassismus-Vorwürfe gegen einen FCSG-Spieler – was geschah im Testspiel gegen Bochum?
- Ist diese Strafe gerecht? – Balotelli wird wegen Rassismus für das Spiel gegen Arsenal gesperrt
- Kroos kritisiert Özil: «Es gibt keinen Rassismus beim DFB»