Denis Zakarias Marktwert wurde im letzten Sommer auf 100'000 Euro bestimmt. Ein Jahr später beträgt er bereits 4 Mio. Euro.Bild: freshfocus
Diese Wädli gehören dem Super-League-Spieler, dessen Marktwert sich in einem Jahr um 3900 Prozent gesteigert hat
Am nächsten Wochenende beginnt die neue Super-League-Saison. Serienmeister FC Basel ist einmal mehr das Team, das es zu schlagen gilt. Vielleicht gelänge dies eher, wenn die Gegner sich verbünden würden …
Kurz vor Beginn der neuen Saison hat die Website transfermarkt.ch die Marktwerte der Super-League-Akteure neu definiert. Basels neuer Stürmer Seydou Doumbia ist mit geschätzten 12 Millionen Euro der Spieler mit dem höchsten Marktwert.
Meister Basel dominiert auch in dieser Rangliste mit acht Spielern in den Top Ten. Nur die beiden Sion-Spieler Moussa Konaté (Rang 2; 6,25 Mio. Euro) und Edimilson Fernandes (4; 4,5 Mio. Euro) rütteln an der rot-blauen Dominanz.
Schiesst Doumbia für Basel so viele Tore wie einst bei YB? Bild: freshfocus
Die Elf der wertvollsten Spieler der Super League zu zeigen, ist wenig reizvoll – sie sieht beinahe aus wie eine Aufstellung des FC Basel. Hier sind deshalb vier andere Auswahlen, die wir jeweils in einem 4-2-3-1 System antreten lassen.
Auffallend ist, wie sehr Aufsteiger Lausanne aufgerüstet hat. Thuns Kader ist zwar 10 Prozent mehr Wert als derjenige vor einem Jahr – trotzdem sind die Berner Oberländer das Schlusslicht. Wobei dies kein Grund zur Sorge sein muss: Seit Jahren gelingt es Thun, mit wenig Geld erfolgreicher zu sein als die reichere Konkurrenz.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie die Schweizer Klubs die Euphorie im Frauenfussball in die Liga mitnehmen wollen
Nach der erfolgreichen Heim-EM, die in der Schweiz grosse Begeisterung auslöste, wollen nun natürlich auch die Klubs profitieren. Sie haben dazu einige Sonderaktionen geplant oder durchgeführt. Eine Übersicht.
Der amtierende Schweizer Meister lädt am 14. September zum 1. Berner Frauenfussballtag. Auf dem Sportplatz Spitalacker – «Spitz» genannt – findet nicht nur das Spiel von YB gegen Servette Chênois (14 Uhr) statt, sondern auch zwei Turniere für Mädchenmannschaften in den Kategorien bis neun und elf Jahren. Im Anschluss an die Partie der Women's Super League treffen ausserdem noch zwei Nachwuchsteams des FC Breitenrain, dessen Heimspielstätte der Spitalacker ist, auf den FC Bern bzw. den FC Goldstern.