Sport
Fussball

Lewandowskis Vorgänger – auch sie versuchten, ihren Wechsel zu erzwingen

epa09918700 Munich's Robert Lewandowski reacts after losing the German Bundesliga soccer match between 1. FSV Mainz 05 and FC Bayern Munich in Mainz, Germany, 30 April 2022. EPA/RONALD WITTEK CON ...
Robert Lewandowski hat mit Bayern München abgeschlossen.Bild: keystone

Lewys Vorgänger – auch sie versuchten, mit allen Mitteln ihren Transfer zu erzwingen

Robert Lewandowski hat genug von Bayern München und provoziert trotz laufenden Vertrags einen Wechsel zum FC Barcelona. Der polnische Stürmer hat prominente Vorgänger – unter den bekanntesten Transfer-«Zwängelern» findet man auch ihn selbst.
18.06.2022, 06:0219.06.2022, 06:22
Mehr «Sport»

Rafael van der Vaart (2007)

Erzwungener Wechsel: ❌

Rafael van der Vaart hat im Sommer 2007 nach zwei Jahren genug vom Hamburger SV. Der niederländische Superstar möchte trotz laufendem Vertrag zum FC Valencia wechseln. Mit den Spaniern ist schnell eine Einigung gefunden, dem HSV werden 15 Millionen Euro geboten, doch der Bundesligist wehrt sich gegen den Transfer und schaltet gar die FIFA ein.

Van der Vaart ist das egal: Von der spanischen Sportzeitung «AS» lässt er sich in Hamburg mit einem Valencia-Trikot ablichten. «Ich werde dafür kämpfen, dass das mein Trikot wird. Ich werde für Valencia spielen», sagt er. Der HSV lenkt aber immer noch nicht ein und so täuscht Van der Vaart gar eine Rückenverletzung vor, um nicht mehr für den damaligen Bundesliga-Dino spielen zu müssen.

Doch auch das führt nicht zum Erfolg: Der Niederländer muss bleiben. Ein Jahr später wechselt er dann doch für 15 Millionen Euro – allerdings nicht zum FC Valencia, sondern zu Real Madrid.

Van der Vaart posiert mit Valencia-Trikot.
Van der Vaart posiert mit Valencia-Trikot.bild: imago-images.de

Luka Modric (2012)

Erzwungener Wechsel: ✅

Luka Modric versucht im Sommer 2012 mit allen Mitteln, von Tottenham Hotspur zu Real Madrid zu wechseln. Der kroatische Mittelfeldstratege tritt in den Streik: kein Training mehr, keine Teilnahme an der USA-Reise. Modric erscheint einfach nicht am Flughafen.

Die «Spurs» wollen 50 Millionen Euro haben, Real will aber nur 34 Millionen Euro zahlen. Am Ende nähern sich die beiden Parteien an und Modric bekommt seinen Willen. 35 Millionen plus Boni zahlen die Königlichen am Ende für den späteren fünffachen Champions-League-Sieger.

Es ist nicht das erste Mal, dass Modric gegen seinen Arbeitgeber aufmuckt. 2008 provoziert er die Bosse von Dinamo Zagreb, indem er für die spanische Zeitung «Mundo Deportivo» mit dem Barça-Shirt posiert. Das ist damals offenbar die grosse Masche der spanischen Presse.

Modric posiert 2008 mit Barça-Trikot.
Modric posiert 2008 mit Barça-Trikot.bild: twitter

Robert Lewandowski (2013)

Erzwungener Wechsel: ❌

Im Sommer 2013 hält Robert Lewandowski die Bundesliga monatelang in Atem. Der Grund: Der polnische Torjäger will trotz laufendem Vertrag bis 2014 weg von seinem Arbeitgeber. Von Borussia Dortmund zu Bayern München soll es gehen, und zwar so schnell wie möglich. «Ich will nur zu den Bayern», sagt Lewandowski in der «SportBild», die Bayern machen ein Angebot über 25 Millionen Euro, kommuniziert wird nur noch über die Presse.

Doch weil schon Mario Götze für die festgeschriebene Ablösesumme von 37 Millionen Euro von den Bayern abgeworben wird, stellt der BVB auf stur und verbietet Lewandowski einen Wechsel nach München sowie ins Ausland. Dieser wütet und erklärt, er habe eine mündliche Wechselzusage erhalten. Doch die Dortmund-Bosse wollen davon nichts wissen: Der Stürmer muss seinen Vertrag aussitzen – immerhin zu deutlich höheren Bezügen.

Im Januar verkündet Lewandowski dann doch seinen Wechsel zu den Bayern – der BVB muss seinen Superstar im Sommer 2014 ablösefrei ziehen lassen. 20 Tore in 33 Spielen erzielt Lewandowski in seiner letzten Saison in Schwarz-Gelb und wird damit Torschützenkönig. Dortmund wird mit 19 Punkten Rückstand auf die Bayern trotzdem wieder nur Zweiter.

Lewandowski mit seiner ersten von bislang sieben Torjägerkanonen in der Bundesliga.
Lewandowski mit seiner ersten von bislang sieben Torjägerkanonen in der Bundesliga.bild: imago-images.de

Henrikh Mkhitaryan (2016)

Erzwungener Wechsel: ✅

Henrikh Mkhitaryan und sein damaliger Berater Mino Raiola denken sich bereits im Sommer 2013 eine fiese Masche aus. Der Armenier schwänzt bei Schachtar Donezk einfach das Training, um seinen Wechsel zu Borussia Dortmund zu forcieren. Mit Erfolg: Für 27,5 Millionen Euro kann er sich wie erhofft dem BVB anschliessen.

Dumm für die «Schwarz-Gelben», dass es Raiola und sein Schützling damit drei Jahre später auf die Spitze treiben, als Mkhitaryan trotz eines weiterlaufenden Vertrags zu Manchester United wechseln will. Zum Streik kommt es dieses Mal zwar nicht, aber zu einem wochenlangen Hickhack in den Medien – mit fiesem Seitenhieb am Ende.

Als der 42-Millionen-Euro-Transfer in trockenen Tüchern ist, verabschiedet Champions-League-Teilnehmer Dortmund den Aufmüpfigen mit den Worten: «Borussia Dortmund wünscht Henrikh Mkhitaryan für die kommende Saison sowohl in der Premier League als auch in der UEFA Europa League alles Gute». Die Meldung versieht der BVB mit einem Bild des Armeniers vom verlorenen DFB-Pokal-Finale, als dieser im Penaltyschiessen gegen die Bayern nicht antreten wollte.

Das besagte Bild von Mkhitaryan.
Das besagte Bild von Mkhitaryan.bild: imago-images.de

Dimitri Payet (2016)

Erzwungener Wechsel: ✅

Im Februar 2016 verlängert Dimitri Payet seinen Vertrag bei West Ham United bis 2021. Wenig Monate später will der französische Freistossspezialist unbedingt zu seinem Ex-Klub Olympique Marseille zurück. Der Hauptgrund: Payet hat bei der EM im eigenen Land gross aufgetrumpft und seinen Marktwert erheblich gesteigert. «OM» lockt ihn deshalb mit einem äusserst lukrativen Angebot.

Payet lässt verlauten, dass er nicht mehr für West Ham spielen werde, bis der Transfer abgeschlossen sei. Die «Hammers» suspendieren ihn zunächst, lassen ihn dann aber doch für 30 Millionen nach Marseille ziehen. Ein teurer Superstar auf der Bank bringt schliesslich auch nichts. «Die Entscheidung, Payet gehen zu lassen, beruhte auf den Wünschen des Trainers und geschah im Interesse des mannschaftlichen Zusammenhalts», teilen die «Hammers» schliesslich vielsagend mit.

Payet verlässt London in seinem roten Ferrari.
Payet verlässt London in seinem roten Ferrari.bild: imago-images.de

Ousmane Dembélé (2017)

Erzwungener Wechsel: ✅

Bei Borussia Dortmund spielt sich mit Ousmane Dembélé in der ersten Saison nach seinem Wechsel von Stade Rennes dermassen in den Mittelpunkt, dass im Sommer 2017 der FC Barcelona anklopft. Die Katalanen brauchten schliesslich dringend einen Nachfolger für den für 222 Millionen Euro zu Paris Saint-Germain abgewanderten Neymar.

Mit allen Mitteln versucht Barça, den jungen Franzosen nach Spanien zu locken. Und auch dieser ist trotz eines Vertrags bis 2021 absolut angetan von den Katalanen. Weil ihn der BVB aber nicht ziehen lassen will, setzt Dembélé schliesslich auf unlautere Mittel.

Am 10. August 2017 fehlt der Flügelstürmer unentschuldigt beim Mannschaftstraining der Borussia, daraufhin wird er vom Trainings- und Spielbetrieb suspendiert. Zwei Wochen später ist die Saga beendet, weil der BVB schliesslich nachgibt: Dembélé setzt seinen Willen durch und darf für eine Ablösesumme von 135 Millionen Euro nach Barcelona weiterziehen. «Ich hatte den Eindruck, dass ich die Erfüllung meines Traums verpassen würde», sagt Dembélé später dem Magazin «Onze Mondial».

French soccer player Ousmane Dembele gestures during official presentation at the Camp Nou stadium in Barcelona, Spain, Monday, Aug. 28, 2017. Barcelona is shoring up its attack following Neymar' ...
Dembélé am Ziel seiner Träume.Bild: AP/AP

Philippe Coutinho (2018)

Erzwungener Wechsel: ✅

Im Sommer 2017 teilt Philippe Coutinho dem FC Liverpool mit, dass er gerne zum FC Barcelona wechseln möchte. Dabei hatte der brasilianische Edeltechniker seinen Vertrag bei den «Reds» erst im Januar vorzeitig bis 2022 verlängert. Liverpool bleibt allerdings stur und lässt seinen Flügelstürmer nicht ziehen – auch weil sich die Klubs bei der Ablösesumme nicht finden.

Coutinho ist untröstlich, aber nicht gewillt, nachzugeben. So droht der Brasilianer beispielsweise mit Streik in der Champions League. Denn nur, wenn er in der Gruppenphase der Königsklasse nicht für die «Reds» aufläuft, könnte er bei einem allfälligen Wintertransfer in der K.o.-Runde ab Februar noch für Barça spielen.

Coutinho streikt dann zwar doch nicht, das Verhältnis zum Klub und zu Trainer Jürgen Klopp ist aber nachhaltig gestört. So lässt Liverpool den Sturmpartner von Mohamed Salah und Sadio Mané für 135 Millionen doch noch zum FC Barcelona ziehen. Es ist der Anfang von Coutinhos Abstieg: Während die «Reds» in den folgenden Jahren Titel um Titel holen, wird Coutinho in Spanien nie richtig glücklich.

Barcelona's new signing Brazilian Philippe Coutinho poses for the media, during his official presentation at the Camp Nou stadium in Barcelona, Spain, Monday, Jan. 8, 2018. Coutinho is joining Ba ...
Coutinho und Barça – das wird keine Liebesgeschichte.Bild: AP/AP

Pierre-Emerick Aubameyang (2018)

Erzwungener Wechsel: ✅

Im Winter 2018 winkt dem Gabuner Pierre-Emerick Aubameyang bei Arsenal ein deutlich lukrativerer Vertrag als bei seinem aktuellen Arbeitgeber Borussia Dortmund, der allerdings noch bis 2021 läuft. Und so tritt auch dieser Starstürmer in den Streik.

Vor dem Rückrundenauftakt gegen Wolfsburg bleibt «Auba» einer «wichtigen Teamsitzung» fern und wird deshalb aus disziplinarischen Gründen suspendiert. Wegen Lustlosigkeit streicht ihn Trainer Peter Stöger auch unmittelbar vor dem nächsten Spiel aus dem BVB-Kader. Und was macht Aubameyang?

Während seine Teamkollegen beim 1:1 bei Hertha Berlin um Punkte kämpfen, kickt der Skandalprofi in einer Dortmunder Fussball-Halle zum Spass mit seinen Brüdern und Freunden. Dabei trägt er ein BVB-Trikot seines Kumpels Ousmane Dembélé, der sich erst im Sommer zum FC Barcelona gestreikt hat. Zwei Wochen später wird dann sein Transfer für 63,75 Millionen Euro zu den «Gunners» bekannt gegeben.

Aubameyang im Dembélé-Trikot.
Aubameyang im Dembélé-Trikot.bild: bild.de

Antoine Griezmann (2019)

Erzwungener Wechsel: ✅

Antoine Griezmann bleibt im Sommer 2019 dem Mannschaftstraining von Atlético Madrid fern. Der Grund: Er will unbedingt zum FC Barcelona wechseln. Die «Rojiblancos» wollen den Franzosen trotz Ausstiegsklausel aber nicht ziehen lassen. Denn Griezmann verlängerte nur ein Jahr zuvor seinen Vertrag um weitere fünf Jahre. Die festgeschriebene Ablösesumme: 120 Millionen Euro – im alten Vertrag soll diese allerdings 200 Millionen Euro betragen haben.

Atlético behauptet, sich bereits zu den zuvor geltenden Konditionen mit Barça geeinigt zu haben und erwägt sogar, rechtliche Schritte einzuleiten. Griezmann selbst lässt den Trainingsauftakt sausen und wechselt wenig später für 120 Millionen Euro zu Barça. Auch der Franzose wird dort aber nicht glücklich, nach zwei Saisons kehrt er reumütig zu Atlético zurück.

epa09383162 Barcelona's Antoine Griezmann warms up for the pre-season friendly test soccer match between VfB Stuttgart and FC Barcelona in Stuttgart, Germany, 31 July 2021. EPA/SASCHA STEINBACH
Griezmann und Barcelona – auch keine Liebesgeschichte.Bild: keystone

Filip Kostic (2021)

Erzwungener Wechsel: ❌

Im Spätsommer 2021 will Filip Kostic per Streik einen Transfer von Eintracht Frankfurt zu Lazio Rom erzwingen. Vor dem Bundesligaspiel gegen Arminia Bielefeld bleibt der Serbe dem Training fern. Doch der Wechsel scheitert und Kostic bestreitet im Nachgang die Streik-Vorwürfe via Instagram: «Gegen Bielefeld war ich psychisch nicht leistungsbereit. Das war kein Streik», erklärte er. Trotzdem muss er eine Busse von 50'000 Euro an den Verein überweisen.

Für Kostic lohnt sich der geplatzte Wechsel. Der Mittelfeldspieler gewinnt mit Eintracht Frankfurt die Europa League und der 29-Jährige wird zum besten EL-Spieler der Saison ausgezeichnet. Auch in der serbischen Nationalmannschaft, die sich für die WM 2022 in Katar qualifiziert, ist er aufgrund seines Stammplatzes in Frankfurt unbestrittener Leistungsträger.

Kostic mit dem Europa-League-Pokal.
Kostic mit dem Europa-League-Pokal.bild: imago-images.de
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 53
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
Platz 50: Kaká (BRA), offensives Mittelfeld. Wechselte im Juli 2009 für 67 Millionen Euro von der AC Milan zu Real Madrid.
Quelle: transfermarkt.ch (Stand 12.6.2023)
quelle: ap / philippos christou
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So lacht die Welt über die neue Ronaldo-Büste
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der/die Waldpropaganda
18.06.2022 09:43registriert September 2018
Dortmund und Barca kommen ein bisschen oft vor 🙃. Karma bei Barca, die kosteten alle über 100 Millionen und keiner hat überzeugt.
880
Melden
Zum Kommentar
avatar
whatsthemaeder
18.06.2022 07:32registriert Januar 2017
alles verzogene bengel.
543
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peedy
18.06.2022 07:57registriert Januar 2017
Auffällig oft ist Dortmund involviert…ein Schelm, wer böses denkt 🙈
324
Melden
Zum Kommentar
11
Der Plan der FIFA geht auf – so werden heute die Weltmeisterschaften vergeben
Am Mittwochnachmittag werden die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 vergeben. So umstritten die Wahl ist, so klar ist deren Ausgang. Das Turnier 2030 geht an ein Sextett, jenes 2034 an Saudi-Arabien.

Der Plan von FIFA-Präsident Gianni Infantino ist aufgegangen. Es ist ein politischer Coup, der dem Walliser gelungen ist. Weil die Weltmeisterschaft 2026 nach Nordamerika vergeben wurde, und die WM 2030 auf drei Kontinenten stattfindet, ist der Weg frei für Saudi-Arabien.

Zur Story