
Nach Spekulationen über Wegzug nach Katar oder Saudi-Arabien dementierte die FIFA die Gerüchte.Bild: keystone
05.09.2024, 15:5005.09.2024, 15:52
Zieht der Weltfussballverband FIFA nun aus Zürich weg oder nicht? Der Zürcher Stadtrat hat selber bei der FIFA nachgefragt. Die Anfrage ergab, dass die FIFA derzeit keine Wegzugspläne hegt, wie aus einer am Mittwoch publizierten Stadtratsantwort hervorgeht.
SVP und Mitte wollten vom Stadtrat wissen, was an den Wegzugs-Gerüchten dran ist. Unter anderem über eine Verlegung des Hauptsitzes nach Katar oder Saudi-Arabien würde spekuliert. Aus der Antwort des Weltverbands geht nun hervor, dass die FIFA der Stadt Zürich bis auf Weiteres erhalten bleiben dürfte. Der Stadtrat habe keine Kenntnis von Wegzugs-Plänen, schreibt er.

FIFA-Präsident Gianni Infantino.Bild: keystone
Aktuell arbeiten gemäss FIFA-Angaben 850 der insgesamt 1000 Mitarbeitenden am Hauptsitz in Zürich. Die FIFA hatte gegenüber den Medien stets betont, dass sie in Zürich glücklich sei. Zumindest theoretisch wäre ein Wegzug seit Mai diesen Jahres aber möglich.
An seinem Kongress in Bangkok hatte der Weltfussballverband entschieden, die Statuten zu ändern. Dabei wurde die Vorgabe, dass Zürich zwingend Hauptsitz sein muss, gestrichen. Die FIFA hat ihren Sitz seit über 90 Jahren in Zürich. (nih/sda)
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991
1 / 36
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991
2023: Lionel Messi. Im Alter von 36 Jahren wird er zum achten Mal gekürt, taucht bei der Preisvergabe jedoch nicht auf. Dahinter belegten Erling Haaland und Kylian Mbappé die Plätze 2 und 3.
quelle: keystone / martin meissner
Ist das die Zukunft des Sportschauens? Die Amis haben mit der Revolution begonnen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schon mal von Bryne FK gehört? Der Jugendverein von Erling Haaland spielt seit dieser Saison wieder in der höchsten norwegischen Liga und überzeugt mit kuriosen Geschenken für die besten Spieler und mit speziellen Tribünen.
Bryne FK ist nur den wenigsten Fussballfans ein Begriff, der norwegische Verein kehrte auf diese Saison hin nach 22 Jahren zurück in die höchste norwegische Liga. Der «Bauernverein», bei welchem Superstar Erling Haaland seine Jugendzeit verbrachte, überzeugte beim ersten Saisonspiel mit seinem Charme.
Wenigstens steuerpflichtig machen könnte man sie, bei deren Gewinnen, ungeniert!