Sport
Fussball

EM 2024: Darum wird die Titelverteidigung für Italien schwierig

Italy's head coach Luciano Spalletti kisses Alessandro Bastoni at the end of a Group B match between Italy and Albania at the Euro 2024 soccer tournament in Dortmund, Germany, Saturday, June 15,  ...
Ein Kuss für den Torschützen: ein erleichterter Luciano Spalletti nach dem Sieg gegen Albanien.Bild: keystone

Harziger Sieg gegen Albanien: Darum wird die Mission Titelverteidigung für Italien schwer

16.06.2024, 09:5716.06.2024, 12:59
Mehr «Sport»

Am Ende ist die italienische Welt in Ordnung: Trotz eines Gegentors nach 23 Sekunden startet das Team von Luciano Spalletti mit einem Sieg gegen Albanien in die EM 2024. Zumindest die Achtelfinalqualifikation rückt für die «Azzurri» so in greifbare Nähe. Trotzdem zeigt das erste Spiel auch: Eine Titelverteidigung Italiens käme einer grossen Überraschung gleich. Das sind die Gründe.

Die neue Defensive

Italienischen Fussball ist schon lange nicht mehr purer Catenaccio. Und trotzdem: Will Italien bei einem Turnier weit kommen, steht und fällt der Erfolg mit einer makellosen Defensive. Beim WM-Titel 2006 kassierte die von Weltfussballer Fabio Cannavaro angeführte Mannschaft nur einen Treffer aus dem Spiel heraus. 2021 waren es Captain Giorgio Chiellini und Leonardo Bonucci, welche die Italiener überraschend zum Titel führten.

Leonardo Bonucci File Photo File photo dated 11-07-2021 of Italy s Giorgio Chiellini and Leonardo Bonucci carry the trophy. Former Italy and Juventus defender Leonardo Bonucci has called time on his g ...
Ihr letztes Hurra: Giorgio Chiellini und Leonardo Bonucci führten Italien zum EM-Titel.Bild: www.imago-images.de

Drei Jahre später sind die beiden nun nicht mehr dabei – Chiellini ist zurückgetreten, Bonucci befindet sich im Herbst seiner Karriere. Die italienische Verteidigung befindet sich im Umbruch, was im Spiel gegen Albanien in einigen Szenen deutlich wurde. Dem frühen 0:1 ging ein haarsträubender Fehler von Federico Dimarco voraus, in der 90. Minute brauchte es nach einem Patzer von Ex-Basler Riccardo Calafiori eine Glanztat von Gianluigi Donnarumma, um den späten Ausgleich der Albaner zu verhindern.

Für die Zukunft braucht sich Italien in der Defensive keine Sorgen zu machen. Der 22-jährige Calafiori machte bis zu seinem Fehler ein hervorragendes Spiel, zudem ist er wie seine Innenverteidiger-Kollegen Alessandro Bastoni, Alessandro Buongiorno und Federico Gatti (alle 25) noch jung. Doch um bereits in diesem Jahr für den ganz grossen Erfolg bereit zu sein, fehlt es wohl schlicht an Erfahrung auf internationalem Niveau.

epa11413516 Nedim Bajrami (L) of Albania in action against Riccardo Calafiori of Italy during the UEFA EURO 2024 group B soccer match between Italy and Albania, in Dortmund, Germany, 15 June 2024. EPA ...
Riccardo Calafiori spielte eine überragende Saison – hat aber kaum Erfahrung auf höchstem Niveau.Bild: keystone

Wer schiesst die Tore?

Die Rechnung ist einfach: Ist Italien hinten etwas weniger stabil, braucht es mehr Tore, um trotzdem Spiele zu gewinnen. Doch wer soll diese erzielen?

Ein Blick auf die Statistiken zeigt klar, dass der italienischen Nationalmannschaft ein richtiger Goalgetter fehlt. Die «Azzurri» haben keinen einzigen Spieler im Kader, der mehr als zehn Tore auf dem Konto hat. Bester Torschütze ist Mittelfeldspieler Nicolò Barella mit neun Länderspieltreffern.

Besonders gross waren im Vorfeld der EM die Fragezeichen um die drei Stürmer Gianluca Scamacca, Mateo Retegui und Giacomo Raspadori. Scamacca erzielte in seinen ersten 15 Spielen im Nationalteam nur einen einzigen Treffer, Retegui und Raspadori blicken auf eine ziemlich durchzogene Saison mit insgesamt 15 Toren in 78 Spielen zurück.

Italy's Gianluca Scamacca is challenged by Albania's Berat Djimsiti during the Group B match between Italy and Albania at the Euro 2024 soccer tournament in Dortmund, Germany, Saturday, June ...
Mit Atalanta torgefährlich, im Nationalteam (noch) nicht: Gianluca Scamacca.Bild: keystone

Wie schwer sich die Stürmer tun, zeigte sich auch im Spiel gegen Albanien. Italien kontrollierte das Spiel mit viel Ballbesitz in der Nähe des gegnerischen Strafraums, tat sich aber extrem schwer damit, gute Chancen zu kreieren. Am Ende kamen die Italiener nur auf 1,59 Expected Goals, also zu weniger guten Chancen als Spanien (1,97), die Schweiz (2,29), Kroatien (2,33) und Deutschland (2,34). Ebenfalls sinnbildlich für die offensiven Probleme: Mit Bastoni und Barella sorgten ein Innenverteidiger und ein zentraler Mittelfeldspieler für die Tore.

Die Breite im Team

Schon in der Startelf ist zwischen Italien und den grossen Turnierfavoriten wie Frankreich, England, Deutschland oder Spanien ein Qualitätsunterschied erkennbar. Noch deutlicher wird dieser aber bei einem Blick auf die Ersatzbank.

Gegen Albanien nahm Trainer Luciano Spalletti fünf Wechsel vor. Grosse Namen waren nicht darunter. Andrea Cambiaso hat bei Juventus eine solide Saison gespielt, aber erst vier Spiele in der Nati und noch keines in der Champions League auf dem Konto. Matteo Darmian gewann mit Inter die Serie A, ist aber mit 34 Jahren im Herbst seiner Karriere. Bryan Cristante ist bei Roma gesetzt, überzeugte aber weniger als auch schon. Und Michael Folorunsho und Mateo Retegui gelten als talentiert, spielen mit Verona und Genua aber bei Teams, die weit weg von europäischen Plätzen sind.

Verona's Michael Folorunsho celebrates after scoring his side's second goal during the Serie A soccer match between US Salernitana and Hellas Verona in Salerno, Italy, Monday, May 20, 2024.  ...
Michael Folorunsho kämpfte mit Verona gegen den Abstieg.Bild: keystone

Schaut man auf die Konkurrenz, sind die Unterschiede eklatant. Deutschland wechselte gegen Schottland Leroy Sané und Thomas Müller ein, Spanien brachte gegen Kroatien Barcelona-Spieler Ferran Torres sowie die drei 50-Millionen-Männer Martín Zubimendi, Mikel Merino und Dani Olmo. Und bei England und Frankreich dürften wohl Stars wie Cole Palmer oder Eduardo Camavinga von der Bank aus starten.

Wie gross der Unterschied des Europameisters zu den anderen Teams ist, zeigt auch der Blick auf die Marktwerte. Bei den «Azzurri» hat ein Spieler im Schnitt einen Wert von gut 27 Millionen Euro. Beim wertvollsten Team England ist dieser Schnitt mit gut 58 Millionen mehr als doppelt so hoch.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die perfekte Fussballtrainer-Imitation
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bluemoon97
16.06.2024 16:01registriert Juni 2018
Bin nicht wirklich Fan von Italien. Aber ein Spiel wo man nach 30 Sek. schon 1:0 zurückliegt und es innerhalb von der 1. Halbzeit noch drehen kann, ist für die Moral deutlich mehr wert als ein Kantersieg.
512
Melden
Zum Kommentar
avatar
HugiHans
16.06.2024 13:22registriert Juli 2018
Oder war es einfach der Minimalismus der Azzuri, dass sie sich nach dem schnellen Erzielen des 2:1 sich in der Komfortzone fühlten und nicht mehr so konsequent spielten? Ich denke es ist noch zu früh um sich ein Urteil zu bilden. Nach dem Spanien-Spiel wird das besser möglich sein.
402
Melden
Zum Kommentar
avatar
Perkon20
16.06.2024 10:43registriert Juli 2018
Cole Palmer* Und zur Verteidigung Italiens: Auch an der EM 2020 mussten wir uns teilweise auf die Hintermannschaft verlassen, wenn es ums Tore schiessen ging. Im ganzen Turnier wurden 6 Tore von Angreifern geschossen und 6 Tore von Mittelfeldspielern/Verteidigern. Wir hatten also schon länger Probleme mit einem richtigen Goalgetter, auch Immobile und Belotti konnten damals überhaupt nicht überzeugen. Und trotzdem konnten wir Belgien, Spanien und England schlagen - hauptsächlich aufgrund von der legendären Abwehr. Mal schauen, wie weit man ohne die jetzt noch kommen kann.
262
Melden
Zum Kommentar
29
    Zürich sichert sich in extremis einen Punkt im Strichkampf + Erster Auswärtssieg für Winti

    Der FC Zürich rettet im Heimspiel gegen Lausanne-Sport einen wichtigen Punkt dank zweier Tore in den letzten fünf Minuten. Durch das 2:2 hat der FCZ im Rennen um einen Platz in der Meisterrunde weiterhin fünf Punkte Vorsprung auf die siebtplatzierten Waadtländer.

    Zur Story