Sport
Fussball

Super League: Personalisierte Tickets werden nicht obligatorisch

Die Spieler des FC Zuerichs vor den Zuercher Fans der Suedkurve mit einer Choreo mit dem Schriftzug "Mal ganz Oben" vor dem Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Zuer ...
Die Schweizer Fussball-Fans sind gegen eine Einführung von personalisierten Tickets.Bild: keystone

Personalisierte Tickets werden in der Super League (noch) nicht obligatorisch

Für den Eintritt an Fussballspielen der Super League sollen personalisierte Tickets möglich werden – als Massnahme gegen Ausschreitungen. Über die Einführung entscheiden die Fussballklubs der obersten Spielklasse selbst.
13.03.2023, 16:1314.03.2023, 06:24
Mehr «Sport»

Die Einigung auf diese Lösung kam zwischen allen Akteuren einstimmig zustande, wie Vertreter der kantonalen und städtischen Sicherheitsdirektoren, der Polizei, der Swiss Football League und der Fussballklubs am Montag in Bern mitteilten.

Damit bleibt die Einführung personalisierter Tickets und die Ausweispflicht Sache der Klubs der Premier League. Wie Claudius Schäfer, der Geschäftsführer der Swiss Football League, vor den Medien sagte, wäre das personalisierte Ticket die letzte Massnahme im Kampf gegen die Fangewalt.

«Die Liga will sich dafür einsetzen, damit rund um Fussballspiele Ausschreitungen minimiert werden. Aber die Massnahmen müssen verhältnismässig und zielgerichtet sein.»
Claudius Schäfer, CEO Swiss Football League

Die flächendeckende Einführung solcher Tickets käme einer Kollektivstrafe gleich und würde sich gegenüber den Fans nicht durchsetzen lassen. Im Vordergrund müsse die Verhältnismässigkeit stehen. Bereits im Vorfeld hatten die Fussballverantwortlichen Befürchtungen wegen eines Publikumsverlusts geäussert.

Wanja Greuel, Chef des Fussballklubs BSC Young Boys, erklärte, sein Klub setze auf Stadionallianzen, damit unerwünschte Elemente draussen blieben. Mit der jetzt getroffenen Lösung seien die organisierten und überhaupt alle Fans in der Pflicht, «die schönen Fussball wollen».

Gesetzesgrundlage nötig

In dem am Montag veröffentlichten Bericht kommt das Projektteam aller Akteure zum Schluss, dass personalisierte Tickets für die Klubs technisch und rechtlich auf freiwilliger Basis machbar sind. Die behördlich verordnete Erfassung von Personendaten müsste sich indessen auf eine Gesetzesgrundlage stützen.

Das grösste Problem sind die An- und Abreise der Gästefans.
Reto Nause, Gemeinderat Bern

Und ein automatischer Abgleich mit der Hooligan-Datenbank beim Ticketkauf würde ein Bundesgesetz erfordern. Zudem müssten erst mildere Mittel ausgeschöpft sein.

So setzen die Verantwortlichen auf ein Kaskadensystem. Reto Nause, Sicherheitsdirektor und Gemeinderat der Stadt Bern, erklärte, mit der von allen Akteuren erarbeiteten Lösung sei der Weg frei für Rahmenbewilligungen in den Städten, wo auch Zusatzauflagen möglich sind. Das System biete die Möglichkeit, entsprechend der Situation und nicht auf Vorrat Massnahmen treffen.

Unter die Massnahmen des Kaskadensystems fallen verschärfte Zutrittskontrollen, verkleinerte oder gesperrte Gästesektoren, Deeskalationsstrategien, obligatorische Anreisevorgaben oder Bonus-Malus-Systeme. Gemäss Schäfer setzt die Liga daneben auf die hochauflösende Videoüberwachung zur schnellen Überführung und Bestrafung von Gewalttätern.

Verhältnismässigkeit wahren

Zunächst stehen aber nicht Repression und Strafe im Vordergrund. Erst wenn deeskalierende und kooperative Ansätze gegenüber den Fans nicht greifen, soll es zu situativ bedingten strengeren Massnahmen kommen. Der Ticketverkauf mit Ausweispflicht gilt in dem Kaskadensystem als letzte Massnahme, wenn alle Stricke reissen.

Seitens der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektionen (KKJPD) gab der Luzerner Regierungsrat Paul Winiker (SVP) zu verstehen, das Signal sei klar: «So geht es nicht weiter.» Die Ausschreitungen und Sachbeschädigungen nicht nur der jüngsten Vergangenheit würden zusätzliche Massnahmen rechtfertigen. Gewaltbereite Chaoten dürften den Fussball nicht weiter in Geiselhaft nehmen.

Für den Bericht unter Beizug externer Experten befragte das Projektteam online alle Interessengruppen, auch die Fans und die Fanarbeit der Klubs. Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektionen (KKJPD) hatte sich Ende 2021 für personalisierte Tickets ausgesprochen. Widerstand kam aus Fankreisen. Auch die Swiss Super League äusserte sich skeptisch. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
1 / 24
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
Mario Balotelli. Der italienische Stürmer, einst Nationalspieler und Champions-League-Sieger, unterschreibt im Sommer 2022 kurz vor Transferschluss beim FC Sion.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Er schwingt die Champions League Flagge wie kein anderer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Massalia
13.03.2023 16:35registriert Juni 2021
Was die Sicherheitsbehörden auch nicht begriffen haben:
Repression bringt rein gar nichts. Unsere liebe Bundesrätin Keller-Sutter hat ihre politische Karriere darauf aufgebaut, gegen gewaltbereite Fussballfans vorzugehen. Ihr politisches Erbe: Das Hooligan- Konkordat. Repression, Willkür und Sonderstrafrecht gegen Fussballfans en masse, aber ein totaler Rohrkrepierer, der rein gar nichts verändert hat. Genauso wie das verschärfte Konkordat. Genauso wenig werden personalisierte Tickets bringen. Die Gewalt findet ausserhalb der Stadien statt, was bringen da schon personalisierte Tickets?
7835
Melden
Zum Kommentar
avatar
Massalia
13.03.2023 16:28registriert Juni 2021
Was die Politiker einfach nicht begriffen haben (1): Gewalt findet schon lange (abgesehen von wenigen Ausnahmen) nicht mehr im Stadion statt. Es war ein Kniff der Sicherheitsbehörden, das Anzünden von Feuerwerk als "Gewalttat" zu definieren, damit sie dann von einer enormen Zunahme von Gewalt in den Stadien anlässlich von Fussballspielen sprechen können. So funktioniert ein Rechtsstaat eigentlich nicht. Kein normaler Mensch würde das Anzünden von Feuerwerk als eine Gewalttat definieren.
6841
Melden
Zum Kommentar
avatar
zuercher123
13.03.2023 16:27registriert August 2016
Also macht man wieder gar nichts.
4535
Melden
Zum Kommentar
28
Nach 18 verlorenen Serien schlagen die Bruins endlich wieder die Canadiens
26. April 1988: Die Rivalität zwischen Montreal und Boston ist eine der grössten in der NHL. Dummerweise für die Bruins ist sie vor allem in den Playoffs recht einseitig. Die Canadiens siegen zwar öfter – aber nicht immer.

Die Montreal Canadiens und die Boston Bruins gehören zu den «Original Six» der NHL, zu den Gründungsteams. Da kommen über die Jahre ganz schön viele Spiele zusammen. 934 Partien sind es bis dato, und die Bilanz ist unausgewogen. Die Canadiens haben 469 Vergleiche gewonnen, die Bruins 351.

Zur Story