Sport
Fussball

Serdar Tasci kostet die Bayern fast 50'000 Euro pro Minute

Der Beweis: Serdar Tasci darf behaupten, mal für Bayern München gespielt zu haben.
Der Beweis: Serdar Tasci darf behaupten, mal für Bayern München gespielt zu haben.
Bild: MICHAEL DALDER/REUTERS

Teurer Transferflop: Tasci kostet die Bayern fast 50'000 Euro pro Minute

Als Bayern München kurz vor Transferschluss die Verteidiger ausgehen, tätigt der Meister einen überraschenden Last-Minute-Einkauf. In der Not wird Serdar Tasci geholt, einst deutscher Nationalspieler. Es rentiert sich kein bisschen.
07.04.2016, 17:2607.04.2016, 19:26
Mehr «Sport»

Die Zeit von Serdar Tasci an der Säbener Strasse beginnt schon unglücklich. Gleich im ersten Training verletzt sich der 28-Jährige. Wegen einer Gehirnerschütterung kann er nicht an der Medienkonferenz teilnehmen, an der ihn die Bayern vorstellen wollten.

Als Tasci dann wieder fit ist, darf er gegen Aufsteiger Darmstadt 98 an – und erhält vernichtende Kritiken. «Wäre er ein physikalisches Gesetz, er wäre die Trägheit», urteilt eine Zeitung über den ehemaligen Nationalspieler. Tasci ist Ende Februar der Hauptschuldige an der Führung Darmstadts und wird nach 53 Minuten ausgewechselt. Am Ende siegen die Münchner ohne ihn mit 3:1.

Wenigstens im Training darf Tasci Fussball spielen.
Wenigstens im Training darf Tasci Fussball spielen.
Bild: EPA/DPA

Eine Minute = 47'169 Euro

Die 53 Minuten bleiben die einzigen, die Tasci bislang für die Bayern absolviert hat. Und so wird der Nottransfer für den deutschen Rekordmeister zu einer kostspieligen Angelegenheit. Denn für die Ausleihe bis im Sommer sollen 2,5 Millionen Euro auf das Konto von Tascis Besitzerklub Spartak Moskau überwiesen worden sein.

Das macht, wie die «Bild» vorrechnet, 47'169 Euro für jede Minute, die Serdar Tasci bisher im Dress von Bayern München auf dem Platz stand. Und das ist erst die Leihgebühr – das Gehalt des Spielers kommt noch hinzu. Es scheint mehr als fraglich zu sein, dass die Bayern die vertraglich vereinbarte Option auf eine definitive Übernahme ziehen werden. (ram)

Fan-Voting: Diese Klubs gehören WIRKLICH in die Bundesliga

1 / 20
Fussball-Fans haben abgestimmt: Diese Klubs gehören WIRKLICH in die Bundesliga
Rang 1: Borussia Dortmund (8-mal Meister, 49 Jahre erste Liga)
quelle: epa/dpa / daniel maurer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Comeback-Queen» und ein ehemaliges Ballmädchen – das sind Englands Heldinnen
England kann nur Drama. Nachdem sich die Titelverteidigerinnen im Viertelfinal nach einem 0:2-Rückstand dramatisch gegen Schweden im Elfmeterschiessen durchgesetzt hatten, legten sie im Halbfinal gegen Italien noch einen drauf. Zwei Einwechselspielerinnen hatten mit ihren Toren einen grossen Anteil daran.
Schon wieder waren die Engländerinnen fast ausgeschieden. Es lief bereits die sechste Minute der Nachspielzeit und noch immer war Italien nach dem Treffer von Barbara Bonansea in Führung und der Sensation ganz nah. Doch Totgeglaubte leben bekanntlich länger und so schaffte England das zweite Comeback innerhalb von fünf Tagen.
Zur Story