Sport
Fussball

Für den Schweizer Fussball stehen wichtige Qualifikationsspiele an

Jonas Adjetey (FCB), Christian Fassnacht (YB) und Keigo Tsunemoto (FCB), von links, in Aktion im Super League Spiel zwischen dem FC Basel und dem BSC Young Boys, am Mittwoch, 6. August 2025 im Stadion ...
Basel und YB sind sicher in einer europäischen Ligaphase vertreten.Bild: keystone

Woche der Wahrheit für den Schweizer Fussball: Der steinige Weg zurück in die Top 15

Im Europacup steht die Woche der Wahrheit an. Die Liga möchte, dass sich die Schweiz zurück in die Top 15 der Fünfjahres-Wertung kämpft. Dafür sucht man auch das Gespräch mit den Klubs.
26.08.2025, 15:5426.08.2025, 15:54
Mehr «Sport»

Bei der Swiss Football League (SFL) blickt man den nächsten Tagen gespannt entgegen. Am Mittwoch und Donnerstag wird entschieden, wie der Rest der ersten Saisonhälfte aussehen wird. Die Schweiz könnte am Donnerstagabend mit vier Teams im Europacup vertreten sein, womöglich sogar mit einem in der Champions League. In diesem Fall stünde man bei der SFL zwar vor Herausforderungen hinsichtlich der Spielplan-Gestaltung. Jedoch würde die Freude über die starke Präsenz auf europäischer Bühne überwiegen.

Es könnte aber auch anders kommen. Im schlimmsten, aber nicht unwahrscheinlichen Fall spielen nur zwei Schweizer Teams im Herbst europäisch. Das wäre einfacher für den Spielplan, aber schlecht für die allgemeine Entwicklung. Denn in der letzten Saison ist die Schweiz in der Fünfjahres-Wertung der UEFA bereits von Platz 12 auf 17 abgestürzt.

Philippe Guggisberg, Kommunikation, von der Swiss Football League, SFL, orientiert an einer Pressekonferenz ueber die Abstimmung zu den geplanten Playoffs, am Freitag, 11. November 2022, in Bern. Die  ...
Für Philippe Guggisberg ist klar, dass die Schweizer Liga auf die Punkte angewiesen ist.Bild: KEYSTONE

«Das Ziel muss sein, in dieser Saison wieder in die Top 15 reinzukommen», sagt Philippe Guggisberg, der Medienverantwortliche der SFL, gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Und dafür brauchen wir möglichst viele Teams in den europäischen Ligaphasen.» Wer sich hinter den Top 15 klassiert, verliert Europacup-Plätze und muss zudem früher in die Qualifikation einsteigen. Kurz: Die Schweiz droht europäisch abgehängt zu werden.

Die Hürden werden höher

Konkret wird die Schweiz im nächsten Sommer nur noch mit vier statt fünf Teams im Europacup vertreten sein. Zwei Mannschaften werden wie bisher in der 2. Qualifikationsrunde der Conference League starten. Bitter ist es für den Meister und den Cupsieger: Statt in den Playoffs der Champions respektive Europa League werden sie zwei Runden früher beginnen müssen. Die Teilnahme an einer Ligaphase ist also nicht mehr garantiert.

Am Ende ist die Rechnung eine einfache: Je weniger Teams im Europacup, desto weniger Geld kommt direkt oder indirekt über die Klubs in die Liga rein. Damit wird sie weniger attraktiv für Profis und das allgemeine Niveau dürfte langfristig sinken. Ein klassischer Rattenschwanz.

Lugano's player are disapointed during the UEFA Conference League 3nd qualifying round soccer match between FC Lugano of Switzerland and NK Celje of Slovenia, at the Stockhorn Arena stadium in Th ...
Lugano scheiterte bereits in der Qualifikation.Bild: keystone

Doch wie konnte die Schweiz in die Situation geraten, dass man von Nationen wie Polen oder Norwegen überholt wurde und von hinten von Nationen wie Schweden oder Zypern bedrängt wird? Eine Frage, die auch bei der SFL diskutiert wird. Eine eindeutige Antwort hat man noch nicht gefunden, zu vielschichtig sind die Faktoren. «Wir haben uns in den letzten Jahren oft mit den Klubs zu diesem Thema ausgetauscht und die Wichtigkeit der Qualifikationsrunden aufgezeigt», sagt Guggisberg. «Dabei haben wir festgestellt, wie schwierig für die Klubs der Spagat zwischen erfolgreichem Saisonstart und europäischen Exploits mit aufwändigen Auswärtsreisen sein kann.»

Späte Transfers und Lospech

Ein Problem ist offensichtlich: Viele Schweizer Teams sind während der Qualifikationsphase «nicht fertig». Manchmal haben die Mannschaften am Ende des Transferfensters ein anderes Gesicht als noch zu Beginn des Sommers. Das hat auch damit zu tun, dass die Klubs darauf pokern, Spieler zu verpflichten, die den Sprung zu grösseren Klubs verpasst haben oder sich dort nicht durchsetzen konnten. Vereine mit einer Jahresmeisterschaft wie in Schweden oder Norwegen haben diesbezüglich einen kleinen Vorteil.

epa12314999 Alisson Santana (R) of Shakhtar Donetsk and Lilian Njoh (L) of Servette FC in action during UEFA Conference League qualifiers fourth round, first leg match between Shakhtar Donetsk and Ser ...
Servette konnte Schachtar Donezk im Hinspiel ein Unentschieden abknöpfen.Bild: keystone

Einige Faktoren lassen sich beeinflussen, andere nicht. Das Losglück gehört zu Zweiterem. Servette zum Beispiel wurde zuletzt nicht gerade von Fortuna geküsst. Im letzten Jahr trafen die Genfer im Playoff der Conference League auf Chelsea, den späteren Gewinner des Wettbewerbs. Und in diesem Jahr steht den Genfern mit Schachtar Donezk erneut ein Hochkaräter gegenüber. Auch für Lausanne wären einfachere Gegner als Besiktas möglich gewesen.

Aktuell hat die Schweiz in der Fünfjahres-Wertung einen Platz gut gemacht und Schottland überholt. Bei den Schotten steht jedoch bereits fest, dass mindestens drei Teams eine europäische Ligaphase erreichen. Vor der Schweiz liegen derzeit Österreich, Dänemark, Polen, Norwegen und Griechenland. «Ob wir an diesen Nationen dranbleiben können, hängt von den Resultaten der nächsten Tage ab», sagt Guggisberg. Eine klare Ansage an die Klubs. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
1 / 53
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
Saison 2024/25: Zum ersten Mal seit elf Jahren und erst zum zweiten Mal in der Klubgeschichte schafft es der FC St.Gallen in einen europäischen Wettbewerb: Dank dem 2:1-Auswärtssieg in der Türkei bei Trabzonspor qualifizieren sich die Ostschweizer für die Conference League.
quelle: imago/seskim photo tr / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die perfekte Fussballtrainer-Imitation
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
7
Medwedew tickt mal wieder aus – und bringt seinen Gegner so aus dem Konzept
Wer ein Ticket für einen Tennismatch von Daniil Medwedew kauft, erhält für sein Geld etwas geboten. Nicht nur Sport, sondern auch Unterhaltung – ob diese einem gefällt oder nicht.
Daniil Medwedew leistet sich auch in New York einen seiner immer häufigeren Ausraster. Der 29-jährige Russe zerstörte am US Open nach der Fünfsatz-Niederlage gegen den Franzosen Benjamin Bonzi sein Racket und setzte damit einen Schlussstrich unter eine zwischenzeitlich absurde Vorstellung.
Zur Story