Sport
Wintersport

Rodlerin Madeleine Egle verpasst Dopingtests und deshalb Olympia 2026

photographer: FIL / Michael Kristen // 06.02.2025 / 53. FIL Luge World Championships, Whistler Sliding Centre, Canada CAN, Mixed Event, Mixed Singles, picture: Madeleine Egle AUT *** photographer FIL  ...
Madeleine Egle an der WM 2025, wo sie Bronze im Mixed gewann. Bild: www.imago-images.de

Österreichische Olympiahoffnung verpasst Dopingtests – und deshalb die Spiele

Madeleine Egle wird an den Olympischen Spielen 2026 in Mailand/Cortina fehlen. Die österreichische Rodlerin wurde für 20 Monate gesperrt, weil sie gegen die Dopingregeln verstossen hat. Egle hadert mit dem Entscheid.
25.08.2025, 17:2425.08.2025, 17:24
Mehr «Sport»

Die Regeln sind klar. Wer dopt, fliegt raus. Und wer sich den Dopingjägern verweigert, fliegt nach drei Vorfällen ebenfalls raus. Ein bekanntes Beispiel der jüngeren Vergangenheit ist jenes von Skirennfahrerin Breezy Johnson. Die Amerikanerin verpasste drei Tests, wurde gesperrt, kehrte zurück – und wurde wenig später Abfahrts-Weltmeisterin.

Nun hat es die 27-jährige Österreicherin Madeleine Egle erwischt. 2018 (Bronze) und 2022 (Silber) gewann die Rodlerin mit der Teamstaffel schon Olympiamedaillen, auch an Weltmeisterschaften durfte sich die 16-fache Weltcupsiegerin schon Medaillen umhängen lassen.

Siegerehrung, Award Ceremony Madeleine Egle AUT,
Egle als Weltcupsiegerin in Oberhof im Januar 2025.Bild: www.imago-images.de

«Das war mein Leben, nicht nur mein Job», hielt Egle fest. «Es ist eine ungerechte Behandlung.» Im ORF erklärte sie, wie es zu den verpassten Tests kam.

Die drei verpassten Tests

Beim ersten Fall habe sie an einem anderen Ort übernachtet und das nicht in der Kontroll-App eingetragen. «Meine Mama hat die Tür aufgemacht und gesagt: ‹Die Madeleine schläft nicht hier.› Das sind so Dinge, wo man sagt, blöd gelaufen.»

Beim zweiten verpassten Dopingtest habe sie einen Reisetag falsch angegeben und den Fehler am Tag selber korrigiert. «Im Nachhinein sind wir draufgekommen, dass die Stunde Zeitverschiebung das Problem war, es ist quasi zu spät geändert worden.»

epa11805284 Madeleine Egle of Austria in action during the Women's singles race at the FIL Luge World Cup in Sigulda, Latvia, 04 January 2025. EPA/TOMS KALNINS
Sportlich hinter Gittern: Madeleine Egle im lettischen Sigulda.Bild: keystone

Fortan durfte Madeleine Egle sich keinen weiteren Fehler mehr erlauben. Doch es passierte erneut ein Missgeschick – in den Ferien in den USA. «Ich habe versucht, meine Appartment-Nummer einzutragen, dann ist das Internet aber nicht gegangen.» Später habe sie vergessen, es einzutragen. «Sehr ärgerlich, weil ich eigentlich ein perfektionistischer Mensch bin.»

Fortsetzung der Karriere offen

Sie habe Fehler gemacht, räumte sie ein. Doch bei 50 Dopingtests sei kein einziger jemals positiv gewesen. «Ich habe immer auf faire Weise gekämpft, es hat absolut nichts mit Doping zu tun, es ist alles andere als Doping», betonte sie.

Die drei verpassten Dopingtests setzten ein Verfahren in Gang, das mehr als eineinhalb Jahre lang dauerte. «Niemand kann sich die psychische Belastung vorstellen», sagte Egle. Die ursprünglich geplante Sperre von dreieinhalb Jahren wurde schliesslich auf 20 Monate reduziert. Auf den Gang vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne verzichtet sie aus finanziellen Überlegungen und geringer Aussichten auf Erfolg.

Die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand/Cortina ist dahin. Und Madeleine Egle weiss nicht, ob sie überhaupt noch einmal in den Eiskanal zurückkehren wird. «Ich habe das Vertrauen in das System verloren, ich dachte, dass Gerechtigkeit siegt.» (ram)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2022 in Peking
1 / 102
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2022 in Peking
Zum Abschied gibt's wie immer ein riesiges Feuerwerk.
quelle: keystone / wu hong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Fitness-Influencerin ist im Olympia-Fieber – ihre Videos gehen viral
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Perking
25.08.2025 18:09registriert Oktober 2020
Sportler dieser Klasse sind üblicherweise Perfektionisten, folgen minutiös Trainingsplänen und -Routinen. Dann sind solche Ausreden halt eben schon unglaubwürdig.
9311
Melden
Zum Kommentar
avatar
bubru
25.08.2025 18:24registriert Mai 2024
"Weil ich eigentlich ein perfektionistischer Mensch bin" und verstösst innert kurzer Zeit drei Mal gegen die
Dopingregeln...
797
Melden
Zum Kommentar
avatar
What’s Up, Doc?
25.08.2025 18:29registriert Dezember 2015
Ich habe einfach Mühe wenn ich das Gejammer höre. Sie weiss dass sie sich keinen dritten Fehler erlauben darf und vergisst den Eintrag weil das Internet im Apartment nicht funktioniert? Auch wenn Wlan und Handynetz ausfallen mache ich mir eine Erinnerung auf besagtem Handy und versuche es später noch einmal, erst recht wenn meine Karriere potentiell davon abhängt.
Und dieser Spruch zieht halt auch nicht; «Ich habe immer auf faire Weise gekämpft, es hat absolut nichts mit Doping zu tun, es ist alles andere als Doping». Auch jemand der wirklich etwas verbrochen hat würde so etwas sagen.
628
Melden
Zum Kommentar
49
Muni Max ist schon jetzt der König des ESAF: Nun wird über seine Zukunft gestritten
Ein riesiger Holz-Muni ist die grosse Attraktion am Eidgenössischen Schwingfest in Mollis. Wo steht der 182-Tonnen-Koloss in Zukunft? Darüber ist ein Streit entbrannt. Es ist mehr als eine Provinzposse.
Fünf Tage dauert es noch, bis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis beginnt. Aber eigentlich steht der neue König schon fest: Max.
Zur Story