Sport
Fussball

EM 2025 Viertelfinal: Die Schweiz und Spanien im Marktwert-Vergleich

Spain's Alexia Putellas celebrates after scoring her side's sixth goal during the Euro 2025, group B, soccer match between Spain and Belgium at Arena Thun in Thun, Switzerland, Monday, July  ...
Alexia Putellas (Nummer 11) ist zweifache Weltfussballerin.Bild: keystone

Die Schweiz ist gegen Spanien der krasse Underdog – auch bei den Marktwerten?

Wie viel wertvoller sind die spanischen Fussballerinnen im Vergleich mit der Schweizer Nati? Mit unserem Slider-Quiz findest du es heraus.
17.07.2025, 18:2917.07.2025, 18:29
Mehr «Sport»

Auf dem Papier gehört der Schweizer Nati im EM-Viertelfinal gegen Spanien die klare Aussenseiterrolle. Kein Wunder: La Furia Roja hat vor zwei Jahren in Australien den Weltmeistertitel gewonnen. Und an der Europameisterschaft sind die Spanierinnen durch die Gruppenphase spaziert – 5:0-Sieg gegen Portugal, 6:2-Sieg gegen Belgien und 3:1-Sieg gegen Italien.

Aber wie sieht es mit anderem Papier aus? Dem Geld, beispielsweise. Schliesslich hat die Nati einige hochtalentierte junge Spielerinnen in ihrem Kader und die haben ja bekanntermassen einen hohen Marktwert. Können die Schweizerinnen da mit den Spanierinnen mithalten? Wir haben die Marktwerte von «Soccerdonna» – dem Frauen-Ableger von «Transfermarkt» – verglichen und für dich ein kleines Spiel zusammengestellt.

Sag uns bei den jeweiligen Duellen, wie viel höher oder tiefer der Marktwert der Spanierin ist im Vergleich zu ihrem Schweizer Pendant. Wie gross die Marktwerte tatsächlich sind, verraten wir dir unter dem Quiz.

Spiel das Marktwert-Quiz

Wenn du glaubst, die Schweizerin hat einen höheren Marktwert als die Spanierin, musst du den Schieber in den Minusbereich bewegen.

Wie hoch sind die Marktwerte?

Man merkt: Die Spanierinnen sind den Schweizerinnen auch in Sachen Marktwert drückend überlegen. Einzig auf der Goalieposition kann die Schweiz mithalten. Livia Peng hat einen grösseren Marktwert als Spaniens Nummer 1 Adriana Nanclares.

Die Spanierinnen haben insgesamt fünf Spielerinnen mit einem Marktwert von einer Million Euro oder mehr. Stürmerin Alba Redondo hat einen Marktwert von 500'000 Euro und ist damit mehr wert als jede einzelne Schweizerin, hat aber für Spanien an dieser EM noch keine Sekunde gespielt.

Bei der Schweizer Nati hat Alleskönnerin Géraldine Reuteler den höchsten Marktwert – durchaus verdient, wie sie mit den drei Auszeichnungen zur Spielerin des Spiels an diesem Heimturnier gezeigt hat. Dahinter folgen die beiden Supertalente Sydney Schertenleib und Iman Beney. Andere junge Schweizer Spielerinnen wie Leila Wandeler, Noemi Ivelj oder auch Riola Xhemaili müssten sich wohl erst noch bei europäischen Topklubs beweisen, um den Marktwert in die Höhe zu treiben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 94
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Da ist das Ding! Wie 2022 stemmt auch an der EM 2025 England den Siegerpokal in die Höhe.

quelle: keystone / til buergy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Riola Xhemaili kickt die Frauennati in der Nachspielzeit ins Viertelfinal – und die Kommentatoren spüren sich nicht mehr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Jugend forscht beim EHC Biel: «Der Umbruch war heftiger, als wir das geplant hatten»
Der EHC Biel setzt diese Saison wie kein zweites Team auf die Jugend. Im «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk» verrät Ueli Schwarz, warum das so ist.
Der Saisonstart hätte für den EHC Biel kaum bitterer sein können: Drei Mal führten die Seeländer bei Meister ZSC. Drei Mal kassierten die Gäste den Ausgleich und dann 0,01 Sekunden vor dem Ende tatsächlich noch das entscheidende 3:4. Statt mit Punkten stiegen die Bieler mit gebrochenen Herzen wieder in den Bus nach Hause.
Zur Story