Sport
Fussball

EM 2025: England hat gute Erinnerungen an Viertelfinalgegner Schweden

England v Sweden - UEFA Women s Euro 2022 - Semi Final - Bramall Lane England s Georgia Stanway left and Sweden s Kosovare Asllani battle for the ball during the UEFA Women s Euro 2022 semi-final matc ...
Englands Georgia Stanway und Schwedens Kosovare Asllani werden sich auch heute wieder gegenüberstehen.Bild: IMAGO/PA Images

England hat gute Erinnerungen an Gegner Schweden

Vor drei Jahren liessen die Engländerinnen den Schwedinnen auf dem Weg zum Titel an der Heim-EM keine Chance. Nun haben sich die Vorzeichen jedoch geändert.
17.07.2025, 14:0017.07.2025, 14:00

Es war ein brutales Verdikt an jenem Dienstagabend in Sheffield: Vor heimischem Publikum spielten sich die «Lionesses» in einen Rausch und gewannen den Halbfinal gegen Schweden 4:0. Fünf Tage später setzten sich die Engländerinnen auch gegen Deutschland durch und schrieben mit dem erstmaligen Europameistertitel Geschichte. Das war im Juli 2022.

Mit Blick auf die Aufstellung des damaligen Halbfinals lässt sich festhalten: Viele der damaligen Leistungsträgerinnen sind auch beim Turnier in der Schweiz dabei. Auch an der Seitenlinie stehen mit Sarina Wiegman und Peter Gerhardsson die gleichen Coaches wie damals. Dieses Mal würde ein klarer Sieg der Engländerinnen jedoch überraschen.

Nicht, weil Englands Qualität stark nachgelassen hätte, sondern, weil die Schwedinnen derzeit enorm selbstbewusst auftreten. Das eindrückliche 4:1 gegen Mitfavorit Deutschland beendete die Gruppenphase, welche die «Damlandslaget» mit dem Punktemaximum und nur einem Gegentor abschloss. Die Schwedinnen sind seit 15 Spielen ungeschlagen. Die letzte Niederlage war ein 1:2 gegen Frankreich – mit demselben Resultat verloren die Engländerinnen zum EM-Auftakt gegen die Französinnen.

5th April 2024 Wembley Stadium, London, England UEFA Womens EURO Qualifying, EM, Europameisterschaft International Football, England versus Sweden Sweden manager Peter Gerhardsson and England manager  ...
Auch die Trainer sind noch die gleichen: Peter Gerhardsson bei Schweden und Sarina Wiegman bei England.Bild: IMAGO/Action Plus

England-Trainerin Wiegman erwartet daher ein schwieriges Spiel. «Die Schwedinnen sind stark, sie haben über 90 Minuten eine hohe Geschwindigkeit, aber sie machen den Fussball nicht zu kompliziert.» Derweil sie ihr Team nach dem missglückten Auftakt und der starken Reaktion gegen die Niederlande (4:0) und Wales (6:1) enger zusammengerückt. Es darf beim Aufeinandertreffen im Zürcher Letzigrund also ein Duell auf Augenhöhe erwartet werden.

Übrigens hat auch Schweden gute Erinnerungen an England: 1984, bei der allerersten Frauen-EM, gewannen die Schwedinnen den in Hin- und Rückspiel ausgetragenen Final gegen England 4:3 im Penaltyschiessen. Den entscheidenden Treffer zum bisher einzigen Titelgewinn erzielte eine gewisse Pia Sundhage, heute Nationaltrainerin der Schweizerinnen. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 94
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Da ist das Ding! Wie 2022 stemmt auch an der EM 2025 England den Siegerpokal in die Höhe.

quelle: keystone / til buergy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann und Riola Xhemaili im «Swiss Qwiss»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
25. Oktober 2002: Roger Federer gelingt in Basel im Viertelfinal gegen Andy Roddick einer der schönsten Schläge seiner Karriere. Beim Amerikaner sitzt der Frust nach dem Gegensmash tief.
An Roger Federer wird Andy Roddick wohl nie gute Erinnerungen haben. Zu oft steht ihm der 20-fache Grand-Slam-Sieger vor der Sonne. Nur drei Mal kann «A-Rod» den Schweizer Tennis-Maestro schlagen, 21 Mal muss Roddick als Verlierer vom Platz. Einmal im US-Open-Final und sogar dreimal im Endspiel von Wimbledon.
Zur Story