Sport
Fussball

Super League: FCB mit Gala zur Meisterparty, Servette lässt YB zurück

Die Mannschaft des FC Basel 1893 feiert mit dem Pokal fuer den Meistertitel, im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Samstag, 24. Mai 2025. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Bild: keystone

Basel lanciert mit Gala die Meisterparty – die Schweizer Europateilnehmer stehen fest

Der FC Basel feiert seinen Meistertitel mit einem 4:0-Heimsieg zum Abschluss der Super-League-Saison. Servette sichert sich den zweiten Platz vor YB und Lugano.
24.05.2025, 16:5024.05.2025, 22:31
Mehr «Sport»

Neben der Pokalübergabe im St. Jakob-Park ging es am letzten Spieltag der Championship Group um die Vergab der Europacup-Plätze. Der FC Luzern hätte sich mit einem Sieg in Basel noch unter die Top 4 spielen können. Aber die Innerschweizer schlitterten recht schnell in die fünfte Niederlage in Folge. Albian Ajeti, dessen Vertragsverlängerung vor dem Match bekannt geworden war, und Philip Otele, dessen Leihvertrag Ende Juni ausläuft, trafen in den ersten 40 Minuten zur Basler 2:0-Führung.

Neben den Treffern war die Auswechslung von Taulant Xhaka in der 34. Minute ein weiterer Höhepunkt der ersten Halbzeit. Die Basler Identifikationsfigur beendete seine Karriere nach über 400 Partien für den FCB. Nach der Pause sorgten Anton Kade und Bénie Traoré für die weiteren Tore. Xherdan Shaqiri liess sich mit zwei Assists die Skorerpunkte 39 und 40 in dieser Saison gutschreiben. Für Luzern endete die Spielzeit, die zwischenzeitlich so vielversprechend schien, mit einer deutlichen Niederlage und ohne internationales Geschäft.

Sechs Tore in Genf

Den besten Europacup-Platz hinter Meister Basel sicherte sich Servette, das gegen Lausanne-Sport 3:3 spielte. Die Genfer beendeten zum zweiten Mal nach 2023 eine Super-League-Saison als Zweite und bekommen als Lohn die Möglichkeit, sich in die Ligaphase der Champions League zu spielen. Der Weg dorthin ist allerdings extrem steil mit drei zu überstehenden Qualifikationsrunden in Spätsommer.

Der Fernkampf mit den Young Boys um den 2. Rang war für Servette durchaus nervenaufreibend, weil Lausanne-Sport gleich dreimal ausgleichen konnte. Das 1:0 von Miroslav Stevanovic, der nach einer halben Stunde zum 14. Mal in dieser Saison getroffen hatte, korrigierte Souleymane N'Diaye (55.), auf das Eigentor von Karol Letica keine fünf Minuten nach dem 1:1 antwortete Teddy Okou (63.), und schliesslich traf Fabricio Oviedo in der Nachspielzeit zum 3:3, fünf Minuten nach dem 3:2 von Servettes Alioune Ndoye.

YB nur mit Remis

Servette konnte das Hin und Her im eigenen Stadion egal sein. Der Blick nach Lugano, wo die Young Boys zwingend einen Sieg benötigten hätten, um den von Trainer Giorgio Contini zuletzt zum Saisonziel erhobenen 2. Platz zu erreichen, war für Servette einigermassen beruhigend. Die Berner gerieten kurz nach der Pause durch einen Treffer von Georgios Koutsias in Rückstand und schafften danach durch Jaouen Hadjam nur noch den Ausgleich. Das 1:1 war zu wenig, um Servette noch vom 2. Platz zu verdrängen.

Lugano spielt trotz der schwachen letzten Monaten in der kommenden Saison in der Europacup-Qualifikation. Lausanne-Sport muss derweil hoffen, dass Basel den Cupfinal gegen Biel gewinnt, um noch in den Europacup vorzurücken.

Sicher ist: YB, Lugano und Lausanne-Sport werden am 1. Juni den Cupfinal mit Spannung verfolgen und dem FC Basel die Daumen drücken. Denn gewinnt der Meister, muss YB nur noch eine Runde für den Platz in der Europa League überstehen anstatt drei. Lugano rückt von der Conference-League- in die Europa-League-Qualifikation vor und Lausanne-Sport ist überhaupt erst dann international dabei. (abu/sda)

Die Tabelle

Die Telegramme

Basel - Luzern 4:0 (2:0)
36'000 Zuschauer. - SR San.
Tore: 18. Ajeti 1:0. 40. Otele 2:0. 55. Kade (Shaqiri) 3:0. 69. Traoré (Leroy) 4:0.
Basel: Hitz; Kade, Adjetey, Vouilloz, Cissé; Traoré (82. Soticek), Avdullahu (65. Leroy), Xhaka (35. Metinho), Otele (82. Sigua); Shaqiri, Ajeti (65. Kevin Carlos).
Luzern: Loretz; Dorn, Owusu, Bung M. Freimann, Ciganiks; Stankovic (68. Walker); Spadanuda (66. Ottiger), Rrudhani (66. Kadák), Winkler; Grbic (66. Villiger), Klidje (66. Karweina).
Verwarnungen: 29. Rrudhani, 49. Kade, 63. Adjetey, 84. Dorn.

Servette - Lausanne-Sport 3:3 (1:0)
17'300 Zuschauer. - SR Cibelli.
Tore: 30. Stevanovic (Antunes) 1:0. 55. NDiaye (Sow) 1:1. 59. Letica (Eigentor) 2:1. 63. Okou (Lekoueiry) 2:2. 88. Ndoye (Douline) 3:2. 92. Oviedo (Ajdini) 3:3.
Servette: Frick; Magnin (86. Tsunemoto), Severin, Baron, Mazikou; Cognat, Douline; Stevanovic, Antunes (71. Ouattara), Kutesa (64. Ndoye); Crivelli (64. Keyan Varela).
Lausanne-Sport: Letica; Custodio (46. NDiaye), Sow, Poaty, Fofana (84. Ngonzo); Koindredi, Roche, Lekoueiry (69. de la Fuente); Okou (84. Ajdini), Sène, Diabaté (91. Oviedo).
Verwarnungen: 13. Cognat, 53. Sène, 57. Koindredi, 65. Antunes, 66. Ndoye, 67. Sow.

Lugano - Young Boys 1:1 (0:0)
4062 Zuschauer. - SR Schärer.
Tore: 48. Koutsias (Papadopoulos) 1:0. 63. Hadjam (Imeri) 1:1.
Lugano: Saipi; Zanotti (82. Steffen), Papadopoulos, Mai, Hajdari, Valenzuela; Aliseda (72. Mahou), Grgic, Bislimi (91. Doumbia), Daniel Dos Santos (72. Macek); Koutsias (82. Vladi).
Young Boys: Keller; Athekame (77. Blum), Zoukrou, Benito, Hadjam; Males (46. Bedia), Raveloson, Lakomy (62. Ugrinic), Fassnacht; Virginius (62. Imeri), Itten (46. Tsimba).
Verwarnungen: 66. Papadopoulos. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1 / 35
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1989/90: Ivan Zamorano, FC St.Gallen, 23 Tore.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Comedian begeistert das Publikum – und das ohne ein Wort zu sagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Limone
24.05.2025 20:15registriert Februar 2014
❤️💙… Aloha ;)
Bild
238
Melden
Zum Kommentar
3
    Was für eine Gala! Die Hockey-Nati steht nach 7:0 gegen Dänemark erneut im WM-Final
    Das Schweizer Nationalteam steht nach einem völlig ungefährdeten 7:0-Sieg gegen Dänemark im Final der Eishockey-WM. Dort trifft es am Sonntagabend (20.20 Uhr) auf die USA.

    Wie bereits im Viertelfinal gegen Österreich liessen die Schweizer im Globen von Stockholm nichts anbrennen. Auch gegen den Überraschungs-Halbfinalisten Dänemark, der sensationell die hoch gehandelten Kanadier ausgeschaltet hatte, sorgten sie bereits im Startdrittel mit drei Toren für eine Vorentscheidung. Zweimal war es Nino Niederreiter, der nun einzige vierfache WM-Medaillengewinner aus der Schweiz, der mit seiner Durchsetzungskraft vor dem Tor erfolgreich war.

    Zur Story