Sport
Fussball

Hofft auf mildernde Umstände: Ronaldo will 14,7 Mio. beim Gericht hinterlegen

Portugal's Cristiano Ronaldo leaves the field at the end of the Confederations Cup, Group A soccer match between Russia and Portugal, at the Spartak Stadium in Moscow, Wednesday, June 21, 2017. ( ...
Ronaldo gestern nach dem 1:0-Sieg Portugals am Confed Cup gegen Russland.Bild: Alexander Zemlianichenko/AP/KEYSTONE

Hoffen auf mildernde Umstände: Ronaldo will 14,7 Mio. Euro beim Gericht hinterlegen

Der des Steuerbetrugs verdächtigte Weltfussballer Cristiano Ronaldo will einem Medienbericht zufolge bei einem Gericht in Madrid 14,7 Millionen Euro hinterlegen. Dies entspricht der Summe, die er nach Angaben der zuständigen Staatsanwaltschaft am Fiskus vorbei geschleust haben soll.
22.06.2017, 12:3222.06.2017, 12:41

Mit der Aktion wolle der Stürmerstar von Real Madrid erreichen, dass das Gericht ihm mildernde Umstände zugesteht, berichtete die Sportzeitung «AS» am Donnerstag. Das Blatt zitierte gleichzeitig einen Sprecher Ronaldos mit den Worten: «Das bedeutet nicht, dass Cristiano eine Schuld eingesteht, sondern es ist nur ein Zeichen dafür, dass er zur Zusammenarbeit bereit ist.»

Laut einer Anzeige der Staatsanwaltschaft soll der Portugiese das Geld zwischen 2011 und 2014 dem Fiskus vorenthalten haben. Am 31. Juli muss Ronaldo vor einem Richter zu den Vorwürfen Stellung beziehen. Ohne mildernde Umstände drohen dem 32-Jährigen bis zu sieben Jahre Haft sowie eine Geldbusse von 28 Millionen Euro.

Erst gestern war bekannt geworden, dass sich der frühere Real-Spieler Angel Di Maria, der derzeit bei Paris Saint-Germain unter Vertrag steht, mit den spanischen Behörden auf eine Zahlung von zwei Millionen Euro und eine einjährige Haftstrafe auf Bewährung geeinigt hat. Er soll fast 1,3 Millionen Euro hinterzogen haben. (ram/sda/dpa)

Die Karriere Cristiano Ronaldos

1 / 37
Die Karriere von Cristiano Ronaldo
2002 stieg Cristiano Ronaldo als 17-Jähriger in den Profifussball ein. In seiner ersten Saison bei Sporting Lissabon erzielte er in 25 Spielen drei Treffer und machte die Scouts aus England aufmerksam. Am Ende der Spielzeit wechselte er zu Manchester United.
quelle: epa lusa / andre kosters
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kevin Schläpfer und die Chance, der Marc Lüthi von Basel zu werden
Aufregung in der Basler Hockeykultur. EHC-Geschäftsführer Olivier Schäublin hat nach mehr als 20 Jahren das Handtuch geworfen und nicht nur Romantiker hoffen auf die Lichtgestalt Kevin Schläpfer.
Am Ende bleibt von mehr als zwei aufwühlenden Jahrzehnten voller Emotionen, Dramen, Irrungen und Wirrungen, Auf- und Abstiege, weniger Triumphe und vieler Niederlagen bloss eine klingeldürre Medienmitteilung in der Länge von 127 Worten. Der Basler Sport-Öffentlichkeit wird mitgeteilt, dass sich Olivier Schäublin (47) dazu entschieden hat, seinen Vertrag als CEO beim EHC Basel nicht zu verlängern und den Klub nach 21 Jahren zu verlassen. Im Detail: Wenn er das Arbeitsverhältnis nicht vor Ende Jahr gekündigt hätte, wäre der Vertrag automatisch um drei Jahre verlängert worden.
Zur Story