«Strawberry Arena»: Das Spiel in Schweden wird für die Nati ein fruchtiges Spektakel
In Solna, wenige Kilometer von Stockholm entfernt, kommt es das erste Mal seit dem WM-Achtelfinal 2018 zum Duell zwischen Schweden und der Schweiz. Die Partie bringt viel Brisanz mit, besonders da die Skandinavier in der WM-Qualifikation nach dem Unentschieden gegen Slowenien und der Niederlage im Kosovo mit dem Rücken zur Wand stehen. Ausgetragen wird das Quali-Spiel im Nationalstadion der Schweden, in welchem seit der Einweihung im Jahr 2012 auch die Heimspiele der Fussball-Nationalmannschaft stattfinden. Seit über einem Jahr sorgt aber der Name der Spielstätte für Verwunderung: «Strawberry Arena». Ja, genau: die «Erdbeer-Arena».
Die norwegische Strawberry Hotel Group ist seit dem 1. Juli 2024 Namenssponsor der Arena. Darunter leidet vor allem der heimische AIK Solna, welcher seine Spiele ebenfalls im grössten Stadion Schwedens austrägt. Nach dem Namenswechsel von «Friends» (eine Stiftung, welche sich gegen Mobbing in Schulen und Vereinen einsetzt) zu «Strawberry» fingen die Auswärtsfans jeweils an, den legendären Beatles-Song «Strawberry Fields Forever» zu singen.
Ganz besonders wurde es, als GAIS aus Göteborg zu Gast war. Nach dem Auswärtssieg wurde Kapitän August Wängberg eine selbstgestrickte Erdbeermütze überreicht und er zog sie auch an. «Zu anderen Vereinen würde dieses Ding vielleicht besser passen. Aber ich musste die Mütze in dem Moment einfach aufsetzen», erklärte Wängberg die Szene. «Ich hatte sie von unseren Fans bekommen und es war lustig. Ich habe in diesem Moment gar nicht darüber nachgedacht, ob das nun als Spott zu verstehen sein würde oder nicht.»
AIK selbst kann aber gar nichts für diesen Namen. Die Eigentümer des Stadions sind neben verschiedenen staatlichen und privaten Investoren der schwedische Fussballverband SvFF und die Gemeinde Solna und diese entschieden sich für den neuen Sponsor. Es handelt sich um einen langfristigen Vertrag, also können sich die gegnerischen Fans noch eine lange Zeit über den ungewöhnlichen Namen lustig machen.
Bereits bei der Einweihung des Stadions vor 13 Jahren wurde Geschichte geschrieben. Die schwedische Nationalmannschaft empfing England und setzte sich mit 4:2 durch. Überragender Spieler war damals Zlatan Ibrahimovic, welcher einen Hattrick erzielen konnte und den legendären Fallrückzieher aus 25 Metern Entfernung landete.
Der ehemalige Stürmer von AIK Martin Mutumba hat, wie 11 Freunde schreibt, darum auch einen besseren Vorschlag: «Es sollte ‹Zlatan Arena› heissen, denn er hat dort so viel Geschichte geschrieben. Oder aber ‹AIK Arena›.»