Sport
Interview

Eishockey: Lars Weibel im Gespräch über National League und die Nati

ZUM KEYSTONE-SDA-TEXT MIT LARS WEIBEL STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- General Manager von Swiss Hockey, Lars Weibel waehrend einer Medienkonferenz anlaesslich der Vorbereitung zur  ...
Nati-Sportdirektor Lars Weibel sieht die neue Ausländerregelung der National League kritisch.Bild: keystone
Interview

Lars Weibel: «Ich mache mir Sorgen um Perspektiven der nächsten Generation»

Verbands-Sportdirektor Lars Weibel spricht im Interview unter anderem über die Aufstockung auf sechs Ausländer in der National League und die Perspektiven der Schweizer Spieler.
17.04.2023, 17:0817.04.2023, 17:08
Mehr «Sport»

Noch während der Playoff-Final zwischen Servette und Biel läuft, hat die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft die Vorbereitung auf die WM in Riga und Tampere aufgenommen. In der ersten Trainingswoche und vor dem ersten Testspiel gegen die Slowakei in Visp traf Keystone-SDA den ehemaligen Spitzengoalie und Nationalmannschafts-Direktor Lars Weibel zum Gespräch.

Lars Weibel, sind Sie froh, dass Sie nicht gegen Weltklassespieler wie Hartikainen oder Filppula im Tor stehen müssen?
«Ich bin froh, muss ich nicht mehr spielen, weil ich doch schon knapp über dreissig bin (lacht). Es war immer die grösste Challenge, gegen solche Topathleten zu spielen. Ich bin dankbar, dass ich in meiner Epoche gegen Zetterberg, Dazjuk und Co. spielen durfte.»​

Aber Sie mussten das nicht fast jeden Abend in der heimischen Liga.
«Ja, ich bin froh, konnte ich an der WM gegen die Besten antreten und nicht im Klub gegen so viele Ausländer.»​

Canada`s Olympic Winner Ryan Smyth, Center, fights for the Puck with Swiss Goalkeeper Lars Weibel, left, and Mark Streit, right, during the second round game between Switzerland and Canada at the Ice  ...
Lars Weibel hütete das Schweizer Tor in 44 Spielen.Bild: KEYSTONE

Geben Sie mir recht, dass wir eine der besten und spektakulärsten Saisons der Schweizer Geschichte erleben?
«Es ist eine sehr interessante Saison, das steht ausser Frage. Die reduzierte Einsatzzeit der Schweizer ist aber klar belegbar, und unsere Aufgabe ist es, darauf hinzuweisen, dass es aus unserer Sicht nicht gut ist.»​

«Zuschauen alleine nützt nichts. Auch die nächste Generation muss eine Perspektive haben, zu spielen.»

Kann es nicht auch positiv sein, wenn Schweizer Spieler jeden zweiten Abend gegen Weltklasse-Akteure antreten können?
«Wir hatten in der Schweiz schon immer gute Ausländer, und das ist auch gut so. Es ist die Anzahl, die das Problem ist. Wir sind ja nun kein Entwicklungsland mehr, das die Ausländer braucht, um uns zu zeigen, wie es geht. Wir haben gute Leute, und die müssen auch viel spielen und Verantwortung tragen. Sonst hätte ich ja als Goalie nur der Backup des Besten werden müssen, dem zuschauen – und wäre auch besser geworden. Zuschauen alleine nützt aber nichts. Du musst gegen sie spielen können, aber auch Platz bekommen. Auch die nächste Generation muss eine Perspektive haben, zu spielen.»

Es sind vierzehn statt zwölf Teams, die Plätze für Schweizer sind also unter dem Strich nicht weniger geworden.
«Entscheidend ist, wo und wie viel sie spielen. Es braucht vor allem Plätze in den Top-Teams und in den Unterzahl- und Powerplay-Situationen.»​

Was bereitet Ihnen am meisten Sorgen?
«Die Tendenz und die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Wir werden nun an der WM sehen, wo unsere Spieler stehen. Zudem mache ich mir längerfristig auch Sorgen um die U20, U18 und deren Perspektiven. Sie haben kaum noch eine Chance, wenn selbst gestandene Spieler derart weniger Eiszeit erhalten, vor allem auch in den Special Teams.»​

«Für den Sport ist es nicht gut, dass Russland nicht dabei ist. Es ist eine grosse und wichtige Nation im Eishockey.»

Zum zweiten Mal nicht dabei sein an der WM werden Russland und Belarus. Wie stehen Sie zu diesem Ausschluss?
«Man sollte Politik und Sport zwar eigentlich trennen, aber man kann sich leider Gottes nicht davor verschliessen. Schweden oder Finnland haben da eine klare Meinung, wir Schweizer sind immer etwas neutral. Die Situation ist schlimm, und Russland muss unweigerlich die Konsequenzen tragen.»​

May 25, 2014. Minsk. - 2014 IIHF Ice Hockey World Championship. Final match. Russia. In picture: Russia s ice hockey team players. Aleksander Ovechkin (8) with the 2014 World Ice Hockey Championship t ...
2014 war Russland letztmals Eishockey-Weltmeister – in diesem Jahr darf es wie Belarus nicht teilnehmen.Bild: imago sportfotodienst

Und es erhöht die Chancen auf eine Halbfinal-Qualifikation.
«Das ist nicht relevant. Jede WM muss zuerst gespielt werden – egal, wer dabei ist. In Lettland und Finnland wäre es sowieso undenkbar, dass die Russen und Belarussen in der aktuellen Situation dabei sind. Für den Sport ist es nicht gut. Russland ist eine grosse und wichtige Nation im Eishockey.»

Dafür konnte die Schweiz den Platz in der Euro Hockey Tour erben. Wie lautet eine erste Bilanz?
«Das ist enorm wichtig für unsere Spieler und ihre Entwicklung. Es gibt viermal im Jahr die Chance, gegen Topgegner zu spielen – nicht nur für das WM-Kader, auch für die Prospects. Es ist ein grosser Mehrwert, von dem wir auch an der WM profitieren werden. Es ist ein Glückstreffer, dass wir jetzt dabei sind, aber nicht nur. Wir mussten hart kämpfen und haben hinter den Kulissen viel gemacht. Wir sind ein verlässlicher, seriöser Partner, und die Erfolge der Vergangenheit sind wichtig.»

Wie sieht es aus, wenn Russland dereinst wieder mal zurückkommt?
«Es sieht gut aus, dass wir dabei bleiben könnten, unabhängig von Russland. Die Frage ist, ob allenfalls auf fünf Teams aufgestockt wird. Das Ziel ist, eine so gute Visitenkarte abzugeben, dass wir dabei bleiben können.»​

epa10462897 Czevh Republic's Jiri Smejkal (L) and Switzerlandd's Fabrice Herzog in action during the Euro Hockey Tour - Beijer Hockey Games ice hockey match between Switzerland and Czech Rep ...
In der Euro Hockey Tour treffen die Schweizer neben Tschechien auch auf Schweden und Finnland.Bild: keystone

Der Vertrag von Nationalcoach Patrick Fischer läuft in einem Jahr aus. Wie zufrieden sind Sie mit ihm?
«Sehr zufrieden. Wir haben nach Peking eine profunde Analyse gemacht. Klar, wir müssten das achte Spiel gegen die USA gewinnen (den WM-Viertelfinal vor einem Jahr). Aber der Weg dahin stimmt. Wir hinterfragen uns nach jedem Turnier. Die Ziele müssen hoch sein. Die Spieler kommen nicht mehr für einen Viertelfinal. Die Arbeit des Trainers kann aber nicht nur an den Resultaten gemessen werden. Es geht auch darum, wie gearbeitet wird.»​

«Patrick Fischer ist als Coach ein ausgewiesener Fachmann und hat eine unglaubliche Begabung, Leute zu führen.»

Was macht Patrick Fischer gut, was schlecht?
(lacht) «Er ist als Coach ein ausgewiesener Fachmann. Er hat eine unglaubliche Begabung, Leute zu führen. Er hat auch die nötige Ausstrahlung, das Team zu repräsentieren, und ist ein sehr guter Botschafter.»​

Er hat aber zuletzt viele K.o.-Spiele knapp verloren.
«Lustig ist, dass wir das mit ihm gar nicht thematisieren müssen. Er fragt sich immer gleich selber, was er besser machen kann. Wir analysieren sehr lösungsorientiert. Die Geschichte hat sich nach aussen wiederholt, aber die Fakten sind komplett andere. Wir sind noch immer eine kleine Nation, aber wir haben Lösungsansätze, wie wir diesen Schritt machen wollen. Daran arbeiten wir täglich. Patrick ist ein ‹student of the game› mit viel Eigeninitiative. Er war noch nie einer, den man anzutreiben braucht.»

Warum sind wir eine kleine Nation? Finnland hat weniger Einwohner, aber mehr Hockeyspieler. Warum ist das so?
«Das hat verschiedene Gründe. Finnland hat eine Hockeykultur, rein geografisch, vom Klima her. Wir sind kulturell breiter aufgestellt, nicht nur im Sport. Wir sind zwar eine Hockeynation, aber wir sind auch erfolgreich im Fussball, Tennis, Ski, Segeln. Das hat Finnland nicht. Da spielt jeder, der ein Hobby anfängt, Eishockey. Daran müssen wir noch arbeiten, Eishockey einer noch breiteren Bevölkerung näherzubringen.»​

l'attaquant genevois Valtteri Filppula, gauche, et le defenseur biennois Noah Delemont, droite, luttent pour le puck, lors du deuxieme match de la finale des play-off du Championnat de Suisse de  ...
Servette und Biel sind nach zwei Spielen im Playoff-Final gleichauf.Bild: keystone

Mit Biel oder Servette wird es einen neuen Playoff-Meister geben. Ihre Einschätzung?
«Das freut mich aus zwei Gründen. Erstens die Geografie. Neues belebt das Geschäft. Einen Meister aus der Westschweiz zu haben, ist wichtig. Und es zeigt, dass die Qualifikation nicht für nichts ist. Die Euphorie, die in diesen Städten entstanden ist, ist positiv. Ich freue mich sehr, diese Serie weiterzuverfolgen.»

Es ist das Ende der ersten Saison nach Corona. Sind Sie überrascht, dass das Schweizer Hockey die Pandemie so gut überstanden hat?
«Wir sind grossartig unterstützt worden, das darf man schon einmal sagen. Früher hat man oft die Floskel gehört, in Amerika sei der Sport halt eine Religion. Aber wir dürfen uns gar nicht beklagen. Wir haben für den Sport enorm viel Unterstützung bekommen.» (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann zaubert im Training und begeistert damit Millionen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chrimark
17.04.2023 18:17registriert November 2016
Noch schlimmer als die hohe Anzahl Ausländer, ist die schon fast mutwillige finanzielle Aushungerung der Swissleage. So wird es bald zuwenig einheimische Talente haben, denen die Ausländer die Plätze wegnehmen.
Das mag für die NL vielleicht noch aufgehen, wobei ich da zweifle, für das Schweizer Eishockey insgesamt ist es eine Katastrophe.
8313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
17.04.2023 18:45registriert April 2014
Auf der Torhüter Position wird es wohl am schlimmsten werden bezüglich Nachwuchs. Schon schade wie man ohne Not ein funktionierendes Produkt verschlechtert. Der Verband hat völlig versagt.
8415
Melden
Zum Kommentar
avatar
egemek
17.04.2023 17:35registriert Mai 2016
Schön, dass Lars Weibel erkannt hat, dass die 6 Ausländer jungen Schweizern den Platz in den Special-Teams, Top 6/4 und im Tor wegnehmen. Fragt sich nur, ob jemand seine Stimme hört/hören will in der Liga.

Ich sehe es ja beim EVZ, Muggli, Allenspach, Vogel, Nussbaumer, Zehnder, etc. kommen definitiv zu weniger Eiszeit als davor, denen standen nun z.B. O'Neill und Cehlarik/Camper vor der Sonne. In den andern Clubs wirds wohl nicht anders sein. Schlecht für die Entwicklung, schlecht für die Nati.
669
Melden
Zum Kommentar
56
    Alle Infos zur IIHF-Hockey-WM 2025 in Dänemark und Schweden
    Vom 9. bis 25. Mai geht die IIHF-Eishockey-WM 2025 der Männer in Dänemark und Schweden über die Bühne. Alles zu den Teams, Spielplan, Modus und der Schweizer Nati.

    Vom 9. bis 25. Mai ist es wieder so weit: Die Eishockey-WM 2025 in Schweden und Dänemark geht zum 88. Mal über die Bühne. Nachdem die Schweizer Nati letztes Jahr den WM-Final gegen Tschechien verloren hat, greift das Team von Nati-Trainer Patrick Fischer erneut nach den Medaillen.

    Zur Story