Sport
Interview

Thomas Tumler erzählt im Interview vom seinem Sieg in Beaver Creek

First place finisher Switzerland's Thomas Tumler, top, celebrates with teammates and coaches after a men's World Cup giant slalom skiing race, Sunday, Dec. 8, 2024, in Beaver Creek. (AP Phot ...
Erinnerungsfoto: Thomas Tumler feiert mit dem Team.Bild: keystone
Interview

«Ich dachte, meine Karriere wäre endgültig vorbei» – Thomas Tumlers langer Weg zum Triumph

Im 124. Weltcuprennen geht alles auf. Mit 35 Jahren stösst Thomas Tumler mit seinem Sieg im Riesenslalom in Beaver Creek in eine neue, lange nicht mehr für möglich gehaltene Dimension vor.
09.12.2024, 10:4909.12.2024, 14:47
David Bernold, Beaver Creek / Keystone-SDA
Mehr «Sport»

Thomas Tumler steht mit feuchten Augen im Zielraum der Piste Birds of Prey, auf der er sechs Jahre zuvor mit Rang 3 im Riesenslalom schon einmal verblüfft hat. Er hat Mühe, seine Gefühlswelt kurz nach seinem grandiosen Erfolg zu ordnen. Seine Genugtuung ist ihm gleichwohl anzusehen. Der Stolz, den endgültigen Durchbruch im Alter von 35 Jahren doch noch geschafft und vielen Unzulänglichkeiten getrotzt zu haben, ebenso.

Switzerland's Thomas Tumler competes during a men's World Cup giant slalom skiing race, Sunday, Dec. 8, 2024, in Beaver Creek. (AP Photo/=/snum}/)
Auf der Fahrt seines Lebens: Thomas Tumler.Bild: keystone

Thomas Tumler, müssen Sie sich ab und zu kneifen, um zu begreifen, was da mit Ihnen gerade abgeht? Beim Weltcup-Finale im vergangenen März in Saalbach im Riesenslalom Rang drei, jetzt der Sieg in Beaver Creek.
Es tut einfach gut, es doch noch geschafft zu haben. Ich war oft weit weg von den Besten. Oft sah es so aus, dass es für mich nie mehr möglich wäre. Dass es jetzt so aufgegangen ist, ist einfach traumhaft.

«Während der Fahrt habe ich immer gedacht, etwas mehr riskieren zu müssen.»

Vor ein paar Tagen haben Sie gesagt, dass im Vergleich zu Ihrer Leistung in Saalbach noch eine Steigerung drin liegt. Sie haben es am Sonntag bei erster Gelegenheit bewiesen.
Meine erste Fahrt war sensationell. Ich wäre allerdings lieber der Jäger als der Gejagte gewesen. Jetzt aber bin ich mega stolz, dass es mir gelungen ist, die für mich unbekannte Situation so zu meistern. Erstmals nach einem ersten Lauf als Leader am Start zu stehen und dann zu gewinnen – das ist ein grandioses Gefühl.

Dabei haben Sie nach dem ersten Durchgang gesagt, dass sich Ihre Fahrt nicht schnell angefühlt habe.
Wenn ich ein gutes Gefühl beim Skifahren habe, bin ich meist nicht schnell. Während der Fahrt habe ich immer gedacht, etwas mehr riskieren zu müssen. Als ich im Ziel den Vorsprung auf die zwei vor mir gestarteten Fahrer gesehen habe, habe ich gemutmasst, dass es ihnen wohl nicht optimal gelaufen sein muss.

Wie war es zwischen den zwei Läufen?
Ich habe mich gut ablenken können, habe aber auch nicht gross etwas anderes gemacht, als wenn ich Zehnter gewesen wäre. Es ist mir eigentlich besser gegangen, als ich mir das vorgestellt habe.

«Ich habe im Training immer das Gefühl gehabt, dass viel möglich ist.»

Und dann das Gefühl, als Letzter oben zu stehen?
Das war sehr speziell. Die Startintervalle waren so extrem lang, da hat man schon Zeit zum Nachdenken. Trotzdem habe ich mich gut fokussieren können.

Es war ein Sieg mit Ansage.
(Lacht) Als der aktuelle Weltcup-Kalender veröffentlicht war, sagte ich zu meiner Frau: ‹Schön, ist der Riesenslalom in Beaver Creek wieder im Programm. Den gewinne ich.› Als ich dann auf dem Leaderthron sass, schossen mir diese Sätze wieder durch den Kopf.

Ich behaupte, die meisten Fahrer hätten in Ihrer früheren Situation aufgegeben. Was hat Sie im Spitzensport gehalten? Waren Sie überzeugt, dass es eines Tages doch noch für Spitzenplätze reicht?
Ich habe im Training immer das Gefühl gehabt, dass viel möglich ist. In den Rennen hatte ich dann aber oft nicht die Ausgangslage, aus der eine Klassierung in den ersten zehn möglich gewesen wäre. Es war oft ein Abwägen. Zum einen wollte ich primär Weltcup-Punkte holen, zum anderen wollte ich mehr. Dieses Denken hat mich oft gehindert und gehemmt.

«Ich bin ihnen dankbar, die Chance nochmals bekommen zu haben.»

Hat es den Moment gegeben, in denen der Schalter gekippt ist?
Vor zwei Jahren belegte ich in den zwei Riesenslaloms in Alta Badia jeweils Platz 31. Mit etwas mehr Glück hätte ich wichtige Punkte holen können, um meine Position in der Startliste zu verbessern. Das waren Momente, in denen ich gehadert habe. Dann kamen der Riesenslalom in Adelboden, wo mir zum ersten Mal ein zählbares Ergebnis gelang, und jener in Schladming, bei dem ich mich für die Weltmeisterschaften qualifizierte. Sich in einem so starken Team wie dem unserem einen Startplatz zu sichern, hat mir mächtig Aufschwung verliehen.

First place finisher Switzerland's Thomas Tumler, left, reacts as he poses for photos with a bald eagle after a men's World Cup giant slalom skiing race, Sunday, Dec. 8, 2024, in Beaver Cree ...
Respekt vor dem Weisskopfseeadler an der Siegerehrung.Bild: keystone

Das Vertrauen der Trainer war immer da?
Vor drei Jahren erfüllte ich null Kriterien für eine Kaderzugehörigkeit bei Swiss-Ski. Sie haben aber an mich geglaubt. Ich bin ihnen dankbar, die Chance nochmals bekommen zu haben. Sie hätten mich auch in den Regionalverband zurückschicken können, was gleichbedeutend mit dem Ende meiner Karriere gewesen wäre.

Vor viereinhalb Jahren haben Sie den Ausrüster gewechselt. Was hat der Wechsel von Fischer und Stöckli ausgelöst?
Schade war, dass ich die erste Saison mit Stöckli wegen eines Bandscheibenvorfalls verpasst hatte. Aber ich spürte von Beginn weg das Vertrauen. Marco Odermatt unterstützte mich von Anfang an. Das löste bei mir zusätzliche Motivation aus.

Wie äussert sich die Wende zum Guten in den einzelnen Rennen?
Früher wollte ich oft zu viel. Da war oft eine gute Zwischenzeit, auf die aber ein Ausfall oder ein grober Fehler folgte. Mittlerweile weiss ich, dass es reicht, was ich kann, um vorne dabei zu sein, dass es dafür keine besonderen Dinge braucht. Ich habe jetzt mehr Ruhe in mir, kann besser mit Stress und Druck umgehen.

Wie steht es um Ihren Rücken, Ihre körperliche Problemzone?
Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich wieder Probleme hatte, nämlich in der Woche vor dem Riesenslalom in Sölden. Ich dachte, meine Karriere wäre endgültig vorbei. Es herrschte Alarmstufe Rot. Ich hatte einen Hexenschuss eingefangen, aber es fühlte sich ähnlich an wie beim Bandscheibenvorfall. Ich konnte mich nicht mehr bewegen und kaum aus dem Auto steigen. Es war, als würde die Welt für mich zusammenbrechen. Glücklicherweise merkte ich aber bald, dass die Probleme lediglich muskulärer Natur waren. Zwei Tage später war alles wieder in Ordnung.

«Ich fühle mich körperlich sehr gut, nicht wie ein Fahrer mit 35 Jahren.»

Der Rücken braucht Sonderbehandlung?
Ich habe mir ein sehr gutes Umfeld aufgebaut. Die ganze Arbeit ist auf meinen Rücken abgestimmt. In der Praxis von Ramon Zürcher in Einsiedeln bin ich in besten Händen. Im Kraftraum bin ich dafür nicht mehr der, der die vielen Kilos wie früher stemmt.

Haben Sie sich betreffend Ihre Karriere einen Zeithorizont gesetzt?
Solange ich meine Erwartungen erfüllen kann, sehe ich keinen Grund aufzuhören. Die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2026 habe ich auf jeden Fall im Hinterkopf.

Helfen Ihnen die früheren langen Zwangspausen womöglich, im höheren Alter in besserer körperlicher Verfassung zu sein, als wenn Sie zehn Winter am Stück durchgefahren wären?
Mag sein, ja. Die Motivation ist mit Sicherheit grösser. Aber ich fühle mich auch körperlich sehr gut, nicht wie ein Fahrer mit 35 Jahren. Weil ich nur noch Riesenslaloms fahre, habe ich viel weniger Stress. Wenn ich das Programm von Marco Odermatt, Justin Murisier oder Gino Caviezel sehe, denke ich ab und zu, dass ich das nicht mehr schaffen würde.

Den Super-G lassen Sie nunmehr in der dritten Saison beiseite.
Eigentlich wollte ich mich nach der Bandscheiben-Operation auf den Super-G konzentrieren. Ich stand in dieser Disziplin besser da, als im Riesenslalom. Nach der Verletzung war die Risikobereitschaft aber nicht mehr vorhanden. Ich konnte mich nicht mehr überwinden, ich verspürte eine innerliche Handbremse. Ich fuhr zwar noch das eine oder andere Mal in die Punkte. Doch das Risiko, das ich einzugehen bereit war, reichte nicht mehr, um mit den Besten mitzuhalten. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lokales Schnee-Extrem in Nordamerika – so entsteht es
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
James R
09.12.2024 11:29registriert Februar 2014
Den Willen und die Leidenschaft, die Thomas Tumler aufgebracht hat, um mit 35 endlich zuoberst zu stehen, sind sehr beeindruckend!
240
Melden
Zum Kommentar
3
    Visp will gegen Ajoie das scheinbar Unmögliche möglich machen
    Ajoie wird seit dem Aufstieg in die National League den Stempel des Dauer-Verlierers nicht los. Ab Dienstag müssen sich die Jurassier im Auf-/Abstiegs-Playoff gegen den B-Meister Visp den Ligaerhalt verdienen.

    Die sogenannte Liga-Qualifikation ist das Tor zur National League. Das Format, in dem sich der Letzte der National League gegen den Meister der Swiss League in einer Best-of-7-Serie behaupten muss, hat in den vergangenen Jahren allerdings stark an Bedeutung verloren. Regeländerungen und Modus-Anpassungen haben die Aufstiegschancen der Teams aus der Swiss League deutlich erschwert. Der letzte sportliche Aufstieg gelang vor sieben Jahren den Rapperswil-Jona Lakers, die den EHC Kloten im entscheidenden siebten Spiel der Serie in der Verlängerung besiegten.

    Zur Story