Sport
Interview

Fabian Lustenberger über seine Rolle in der Nati

Fabian Lustenberger hat bei Hertha BSC eine bedeutend wichtigere Rolle als in der Nationalmannschaft.
Fabian Lustenberger hat bei Hertha BSC eine bedeutend wichtigere Rolle als in der Nationalmannschaft.
Bild: KEYSTONE
Interview

Fabian Lustenberger: «Ich komme bestimmt nicht nach Feusisberg, um mal ein bisschen zu schauen, was so passiert»

Der Hertha-Berlin-Captain Fabian Lustenberger spielt in seiner neunten Saison im Land des Weltmeisters so gut wie lange nicht mehr. Nur in der SFV-Auswahl steht er in der zweiten Reihe.
07.10.2015, 21:4209.11.2015, 14:36
Mehr «Sport»

Im Interview mit der Sportinformation äussert sich der 27-jährige Abwehrchef des Bundesligisten über seine unterschiedlichen Rollen im Kluballtag und im Kreis der Schweizer Nationalmannschaft. Derweil er in Berlin einen ausserordentlich hohen Status geniesst, ist sein Einfluss im Team von Vladimir Petkovic gemessen an seinem Erfahrungsschatz (noch immer) marginal.

«Andere haben sich hier einen höheren Status erarbeitet.»

Sie gehören immer wieder zum Kader der Schweizer Equipe, spielen aber praktisch nie. Mit der Hertha spielen Sie zurzeit eine exzellente Saison. Sind die Chancen nun grösser, auch in der SFV-Auswahl zum Zug zu kommen? 
Fabian Lustenberger:
«Ich weiss nicht, ob die Chance grösser oder kleiner ist zu spielen. Aber ich gehe ohnehin immer mit dem gleich guten Gefühl in eine solche Woche. In erster Linie versuche ich, im Klub gut zu arbeiten und mich gut auf das Nationalteam vorzubereiten. Und ich versuche natürlich, mich im Training anzubieten.»

Ihre Rolle in der Nationalmannschaft ist nicht zu vergleichen mit jener in Berlin. Haben Sie damit Mühe?
«Natürlich mache ich mir Gedanken darüber. Jeder Fussballer will spielen. Ich komme bestimmt nicht nach Feusisberg und sage: 'Ich schaue mal ein bisschen, was so passiert.' Ich versuche, damit richtig umzugehen. Andere haben sich hier einen höheren Status erarbeitet. Hätte ich früher eine Chance erhalten, wäre ich in dieser Mannschaft womöglich weiter.»

Fabian Lustenberger (links) ist nicht als Tourist zur Nati gereist.
Fabian Lustenberger (links) ist nicht als Tourist zur Nati gereist.
Bild: KEYSTONE

Sie gehen mit Ihrer Situation sehr sachlich um.
«Das liegt ja auch daran, dass ich nicht mit falschen Vorstellungen anreise. Ich bin schon realistisch genug, die Ausgangslage richtig einschätzen zu können.»

Mehr zur Schweizer Nati

Fussball-Nati

Als Sie in Südkorea vor bald zwei Jahren die bislang einzige Chance erhalten haben, verlor das Nationalteam nach 14 Spielen erstmals wieder. Verlief Ihr Einstand denkbar ungünstig?
«Darüber mache ich mir überhaupt keine Gedanken. Das war eine Niederlage, nicht mehr und nicht weniger. Es war für mich ein gutes Erlebnis. Wegen dieser einen Partie bin ich bestimmt nicht aus dem Blickfeld geraten. Im März danach fehlte ich gegen Kroatien, weil ich mich verletzte und sieben Monate lang pausieren musste.»

Themenwechsel - in Berlin spielen Sie derzeit eine exzellente Saison. Die Hertha ist kaum mehr wiederzuerkennen?
«Wir sind topfit, das ist für mich der Hauptfaktor. Dank unserer hervorragenden Fitness können wir die Marschroute des Trainers optimal umsetzen. Der Spassfaktor ist höher, das Selbstvertrauen ebenfalls. Unser Atem ist bedeutend länger.»

Bei Hertha BSC ist Captain Fabian Lustenberger nicht mehr wegzudenken.
Bei Hertha BSC ist Captain Fabian Lustenberger nicht mehr wegzudenken.
Bild: Hundt/freshfocus

Das Hertha-Umfeld pulsiert wie lange nicht mehr.
«Vor Kurzem war alles schlecht. Wir hingen bis zum letzten Spieltag an einem seidenen Faden und waren letztlich froh, in der Liga bleiben zu dürfen. Jetzt reden schon nach acht Spielen alle von der Europa League. So läuft das Business in Berlin. Ich habe mich längst daran gewöhnt.» (si)

Fussballstar trifft Kuh: Die Nati-Zusammenkunft in Feusisberg

1 / 15
Fussballstar trifft Kuh: Die Nati-Zusammenkunft in Feusisberg
Die Kuh schaut ganz genau: Wer steigt denn da aus dem Mini Cooper?
quelle: freshfocus / steffen schmidt/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie die Schweizer Klubs die Euphorie im Frauenfussball in die Liga mitnehmen wollen
Nach der erfolgreichen Heim-EM, die in der Schweiz grosse Begeisterung auslöste, wollen nun natürlich auch die Klubs profitieren. Sie haben dazu einige Sonderaktionen geplant oder durchgeführt. Eine Übersicht.
Der amtierende Schweizer Meister lädt am 14. September zum 1. Berner Frauenfussballtag. Auf dem Sportplatz Spitalacker – «Spitz» genannt – findet nicht nur das Spiel von YB gegen Servette Chênois (14 Uhr) statt, sondern auch zwei Turniere für Mädchenmannschaften in den Kategorien bis neun und elf Jahren. Im Anschluss an die Partie der Women's Super League treffen ausserdem noch zwei Nachwuchsteams des FC Breitenrain, dessen Heimspielstätte der Spitalacker ist, auf den FC Bern bzw. den FC Goldstern.
Zur Story