Sport
Kampfsport

ESAF: Pirmin Reichmuth holt noch einmal den Kranz und tritt dann zurück

Pirmin Reichmuth, im 3. Gang am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2025 Glarnerland (ESAF), am Samstag, 30. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Das war's: Pirmin Reichmuth in Mollis.Bild: keystone

Reichmuth holt noch einmal den Kranz und verrät dann seine Zukunftspläne

Mit 29 Jahren beendet Pirmin Reichmuth seine Karriere. In Mollis holt der Zuger noch einmal einen eidgenössischen Kranz. Danach erklärte der von Verletzungen so oft ausgebremste Reichmuth seinen Rücktritt.
31.08.2025, 15:3531.08.2025, 16:44
Mehr «Sport»

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis war noch einmal ein Höhepunkt für Pirmin Reichmuth. Für einen Schwinger, für den der Himmel die Grenze schien und dem Verletzungen mehr als einmal einen Strich durch die Rechnung machten.

Als Reichmuth im siebten Gang mit der Maximalnote Etienne Burger ins Sägemehl legte, war sein Jubel gross. Der Innerschweizer wusste, dass er mit diesem Sieg seinen vierten eidgenössichen Kranz sicher hat.

Pirmin Reichmuth, mitte, im 4. Gang beim Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2025 Glarnerland (ESAF), am Samstag, 30. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Ein niedergeschlagener Reichmuth nach dem vierten Gang am Samstagabend.Bild: keystone

Betreuer überredeten ihn zum Bleiben

Dabei wäre Pirmin Reichmuth gar nicht mehr im Glarnerland gewesen, wäre es nach ihm gegangen. Wieder hatte ihm sein Knie zu schaffen gemacht, im vierten Gang hatte er sich verletzt.

«Ich hatte heute Morgen die Taschen schon gepackt, mein Knie war so schlimm, ich konnte es kaum belasten», sagte Reichmuth im SRF. «Mein Team hat mich dann darin bestärkt, es noch einmal zu versuchen. Es klingt ein wenig kitschig, aber ich habe dann wirklich an meine Tochter gedacht und daran, wie ich ihr einmal beibringen soll, dass man im Leben auch mal ‹beissen› muss, wenn ich es selber nicht mache.» Zum Glück habe er noch einmal geschwungen.

Immer wieder schwer verletzt

Der erste Tag des ESAF sei ihm nicht gelungen. «Heute trat ich mit der Haltung an, dass jeder Zug der letzte sein könnte.» Denn Pirmin Reichmuth verriet zugleich, dass er einen Schlussstrich unter seine Karriere zieht. «Für mich ist das heute das letzte Schwingfest.» Er habe den Entscheid schon Anfang Saison gefällt, ihn aber niemandem mitgeteilt. «Für mich stimmt das so. Ich bin überglücklich, dass ich noch einmal den Kranz holen kann.»

Gemessen an seinem Potenzial sind Reichmuths neun Kranzfestsiege eine magere Ausbeute. Doch immer wieder wurde er von schweren Verletzungen ausgebremst. Drei Mal riss das Kreuzband im rechten Knie. Und nachdem er sich jedes Mal wieder zurückgekämpft hatte, erlitt er auch im linken Knie einen Kreuzbandriss. Für seine Ausbildung als Physiotherapeut konnte er eindeutig zu viel am eigenen Leib lernen.

Für den Traum vom Königstitel hatte Pirmin Reichmuth vor und während dieser Saison noch einmal alles gegeben. Er reiste als Sieger des Luzerner Kantonalen und in guter Form nach Mollis. Doch es wollte nicht sein – so wie allzu oft in seiner Laufbahn. So bleiben die drei Triumphe beim Bergfest auf dem Brünig (2019 und 2024) und auf der Rigi (2023) Reichmuths Höhepunkte.

Pirmin Reichmuth feiert seinen Sieg nach dem Schlussgang gegen Joel Wicki beim traditionellen Bruenigschwinget am Sonntag, 28, Juli 2024 auf dem Bruenigpass. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Reichmuth lässt sich 2024 auf dem Brünig für seinen Festsieg feiern.Bild: keystone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 35
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Der neue Schwingerkönig: Armon Orlik posiert mit Siegermuni «Zibu».

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die besten Schnupfsprüche vom ESAF – es geht unter die Gürtellinie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die Entscheidung naht – diese Schwinger können noch König werden
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis nähert sich seinem Höhepunkt. Welche beiden Schwinger erreichen den Schlussgang? Zahlreiche Favoriten mussten sich aus dem Rennen verabschieden.
Holen die Nordostschweizer erstmals seit 18 Jahren (Jörg Abderhalden 2007 in Aarau) wieder den Königstitel? Nach sechs Gängen liegen sie gleich zu dritt an der Ranglistenspitze.
Zur Story