Sport
Kommentar

Sport: Kommentar zur Preisgeld-Debatte zwischen den Geschlechtern

Haben gut lachen: Für den Triumph an den Australian Open 2015 erhielten Novak Djokovic und Serena Williams umgerechnet je 2,5 Millionen Franken.
Haben gut lachen: Für den Triumph an den Australian Open 2015 erhielten Novak Djokovic und Serena Williams umgerechnet je 2,5 Millionen Franken.
Bild: DAVID GRAY/REUTERS
Kommentar

Die Diskussion über unterschiedliches Preisgeld ist nicht sexistisch, sondern legitim

Der Direktor des Tennisturniers von Indian Wells ist nach diskutablen Aussagen über das Frauentennis zurückgetreten. Dabei ist seine Meinung durchaus nicht nur sexistisch, sondern Wert, diskutiert zu werden.
22.03.2016, 12:1322.03.2016, 13:37
Ralf Meile
Mehr «Sport»

Raymond Moore ist 69 Jahre alt und war bis gestern noch Direktor des Tennisturniers in Indian Wells. Bis er über diese Aussage stolperte: «Wenn ich eine Spielerin wäre, würde ich jeden Abend auf die Knie gehen und Gott dafür danken, dass Roger Federer und Rafael Nadal geboren wurden, weil sie diesen Sport getragen haben.»

Es sind überhebliche und chauvinistische Worte. Aber Moore sprach nur aus, woran in der Tennisszene wohl schon jeder einmal gedacht hat. Es ist bezeichnend, dass sich Novak Djokovic, die Weltnummer 1, nicht wirklich von Moores Aussage distanzierte. Wohl verurteilte er sie als «politisch nicht korrekt». Aber der Serbe nahm sie gleich zum Anlass, eine Diskussion über die Höhe der Preisgelder anzustossen.

Da war er noch Turnierdirektor: Ex-Tennisprofi Raymond Moore.
Da war er noch Turnierdirektor: Ex-Tennisprofi Raymond Moore.
Bild: Mark J. Terrill/AP/KEYSTONE

An den vier Grand Slams und an gemischten Turnieren wie jenem in Indian Wells kassieren Frauen und Männer gleich viel. Dabei, so Djokovic, seien es die Männer, welches das höhere Interesse generieren würden. Wegen ihnen würden mehr Tickets verkauft, wegen ihnen würden mehr Zuschauer den TV einschalten.

Dies lässt sich statistisch belegen: Laut der BBC hatte das Männertennis im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Fernsehzuschauer wie die Frauen. Ausserdem sind die Männer auch länger im Einsatz, da sie an den Grand Slams auf drei Gewinnsätze spielen, die Frauen nur auf zwei. Man kann es deshalb in Ordnung finden, dass Djokovic findet, Männer sollen mehr Preisgeld erhalten.

Lohn und Preisgeld sind zwei Paar Schuhe

Natürlich ist dies im Alltag nicht der Fall: Wer ein Supermarktgestell auffüllt, wer in einem Büro arbeitet oder wer Schüler unterrichtet, der soll unabhängig vom Geschlecht den gleichen Lohn dafür erhalten. Alles andere ist eine Frechheit.

Doch Lohn und Preisgeld sind zwei Paar Schuhe: Der Sport ist ein Teil der Unterhaltungsindustrie und deshalb nicht mit einem KV-Job zu vergleichen. Oder klatscht jemand, wenn ein Krankenkassen-Sachbearbeiter eine Bostitch-Klammer besonders akkurat in einen Stapel Formulare drückt? Eine Musikgruppe kann mehr für ihre Konzerttickets verlangen, je populärer sie ist. Und im Filmgeschäft ist es so, dass die Akteure am Erfolg eines Streifen partizipieren. Je mehr Besucher ins Kino strömen, umso mehr verdienen die Schauspieler. Stört sich jemand daran?

Im Büro sollen Frau und Mann für die gleiche Leistung gleich viel erhalten.
Im Büro sollen Frau und Mann für die gleiche Leistung gleich viel erhalten.
Bild: KEYSTONE

Gerade im Sport, wo es um nichts anderes als um eine vergleichbare Leistung geht, sollten auch Vergleiche um die Höhe von Preisgeldern kein Tabu sein. Schliesslich stösst sich auch niemand daran, dass die Nummer eins im Tennis mehr Geld verdient als die Nummer eins im Wildwasserkanu. Es wird von allen Beteiligten akzeptiert, dass der weltweit verbreitete Tennissport populärer ist und deshalb mehr Einnahmen generiert. Es gilt das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Mit diesem Argument darf ruhig darüber diskutiert werden, ob die Höhe des Preisgelds innerhalb einer Sportart verschieden sein soll.

Wo kein TV, da kein Geld

Die Japanerin Sara Takanashi hat den Gesamtweltcup der Skispringerinnen gewonnen – dank 14 Siegen in 17 Wettkämpfen. Trotzdem hat sie in diesem Winter nur 300 Franken mehr Preisgeld verdient als Simon Ammann, der kein einziges Mal auf das Podest kam. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Wenn sich die Männer von der Schanze stürzen, ist unten das Stadion voll. Nicht überall, aber an der Vierschanzentournee oder zuletzt beim Skifliegen in Planica sind Zehntausende da. Die Frauen sind froh, wenn überhaupt jemand kommt. Deshalb reissen sich Fernsehstationen auch nicht um die Übertragungen. Und wo kein TV, da kein Geld.

Es ist eine noble Geste und eine moderne Einstellung, wenn an Grand-Slam-Tennisturnieren das Preisgeld für beide Geschlechter gleich hoch ist. Wer aber anderer Meinung ist, sollte deswegen nicht per se als Sexist und Macho abgetan werden.

Soll das Preisgeld beider Geschlechter gleich hoch sein?

So viel Preisgeld kassierten die besten Skisportler des Winters

Unvergessene Tennis-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
jellyshoot
22.03.2016 12:21registriert Dezember 2015
ich persönlich finde es diskriminierend für männer, wenn frauen (an major-turnieren) weniger sätze spielen müssen und das selbe preisgeld kassieren. entweder sie spielen die gleiche anzahl sätze oder kriegen weniger geld.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Papst Benedikt
22.03.2016 12:21registriert Februar 2016
Wenn die Männer auf 3 Gewinnsätze spielen in einem GS und die Frauen nur auf 2. ist der Fall doch klar, dass die Männer eine Lohnerhöhung fordern! In unserer Arbeitswelt ist es das selbe -> länger Arbeiten = mehr Kohle
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
22.03.2016 14:17registriert Oktober 2014
Nichts gegen die guten Leistungen des Damentennis im Allgemeinen, im Speziellen geht es aber um die zeitliche performance, wo die Männer bei den Grand Slam Turnieren drei Gewinnsätze zu bestreiten haben, was nicht nur die Zuschauer länger unterhält (immerhin bis zu fünf Sätzen), sondern den Herren auch bedeutend mehr Kraft und physischen Einsatz abverlangt.

Man darf also definitiv davon ausgehen, dass die weiblichen Preisgelder denjenigen der Männer zurecht nicht angepasst werden. Es geht hier um reine Leistung und nicht um geschlechtliche "Gleichstellung".
00
Melden
Zum Kommentar
80
«Machbar, trotz starken Gegnern» – Yakin über die Quali-Gruppe für die WM 2026
Die Schweiz möchte in eineinhalb Jahren zum sechsten Mal in Folge an einer Fussball-WM teilnehmen. Am Mittag wurden ihre Gegner ausgelost: Das Nationalteam trifft in der Qualifikation auf Schweden, Slowenien und Kosovo.

«Es ist eine machbare Situation, trotz starken Gegnern.» So fasste Nationaltrainer Murat Yakin im SRF das Ergebnis der Auslosung für die WM-Qualifikation 2026 zusammen. Yakin sprach im Zusammenhang mit Schweden, Slowenien und Kosovo von einer «starken Gruppe» und davon, dass es für sein Team eine Herausforderung sei, der Favoritenrolle gerecht zu werden.

Zur Story