Sport
Kommentar

Warum England den Europameistertitel nicht verdient hätte

England fans react in the stands prior to the Euro 2020 soccer championship semifinal match between England and Denmark, at Wembley Stadium, in London, Wednesday July 7, 2021. (Nick Potts/PA via AP)
Bei manchen Fans wird aus Nationalstolz ein übler Chauvinismus.Bild: keystone
Kommentar

Dieses England hätte den Titel nicht verdient

England hat den Europameistertitel im Penaltyschiessen verpasst. Die Trauer hält sich in Grenzen, wegen des Verhaltens einzelner Spieler und vor allem vieler Fans.
12.07.2021, 19:55
Mehr «Sport»

Vor Turnierbeginn hatte ich auf England als Europameister getippt. Ich gehörte nie zu den Nostalgikern, die den englischen Fussball romantisch verklären, aber dieser jungen, hoch talentierten Mannschaft traute ich viel zu. Und beinahe hätte es geklappt, die «Three Lions» verloren den Final gegen Italien im heimischen Wembley im Penaltyschiessen.

Meine Trauer hält sich trotzdem in Grenzen, denn wirklich verdient hätten die Engländer den Titel nicht. Es gab auf und neben dem Platz zu viele unschöne Nebengeräusche.

Schwalben

epa09338472 England player Raheem Sterling claims a penalty during the UEFA EURO 2020 final between Italy and England in London, Britain, 11 July 2021. EPA/John Sibley / POOL (RESTRICTIONS: For editor ...
Hier wurde Sterling wohl tatsächlich gefoult, doch der ausbleibende Pfiff hatte seine Logik.Bild: keystone

Seit 1966 rennen die Engländer einem grossen Titel hinterher. Nicht einmal zu einer Finalqualifikation hatte es vor dieser EM gereicht. Neben dem Unvermögen vom Penaltypunkt waren dafür ein unbedarfter Hauruck-Fussball sowie ein Mangel an talentierten Spielern verantwortlich, nicht zuletzt auf der Goalie-Position.

Die beiden letzten Punkte haben sich fundamental geändert. Das englische Nationalteam des Jahrgangs 2021 spielt einen taktisch disziplinierten, gepflegten Fussball. Das sieht nicht immer schön aus, wirkt teilweise langweilig, ist jedoch effizient. Dazu gehören aber auch Mätzchen, die auf der Insel gewöhnlich eher verpönt sind, zum Beispiel das «Diving».

Zum Schwalbenkönig wurde Raheem Sterling, ein ohnehin etwas spezieller Typ, der unweit des Londoner Wembley aufgewachsen ist. Im Halbfinal gegen Dänemark liess er sich fallen und holte so den entscheidenden Penalty heraus. Auch im Final gegen Italien zeigte sich die ausgeprägte Veranlagung, sich bei der kleinsten Berührung auf den Rasen zu legen.

Die Quittung erhielt Sterling kurz nach der Pause, als er im Strafraum von hinten gefoult wurde. Doch der holländische Schiedsrichter Kuipers schüttelte den Kopf, getreu dem Motto «Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht». Mit anderen Worten: selber schuld!

«Fans»

Der grosse Teil der englischen Fans verhält sich sportlich und fair. Es ist jedoch kein Zufall, dass der englische Begriff Hooligan weltweit zum Synonym für Fangewalt wurde. Dieses Mal blieben die schlimmsten Exzesse aus, doch die England-Anhänger sorgten für mehr unappetitliche Vorkommnisse als die Fans aller anderer Mannschaften zusammen.

Als nach dem Achtelfinal-Erfolg gegen Erzrivale Deutschland ein weinendes deutsches Mädchen auf den Grossbildschirmen im Wembley gezeigt wurde, buhten und pfiffen viele englische «Fans». Im Internet wurde das – anonyme – Kind verhöhnt und beschimpft. Ein darüber empörter Waliser (!) sammelte auf einer Online-Plattform fast 50’000 Franken.

Richtig übel wurde es im Halbfinal gegen Dänemark. Die Hymne wurde ausgebuht, Fans der «Wikinger» wurden laut Medienberichten beleidigt, angespuckt und attackiert. Selbst Kinder sollen nicht verschont worden sein. Dabei haben gerade die Dänen seit Jahrzehnten einen Ruf als ebenso leidenschaftliche wie faire Anhänger ihrer Nationalmannschaft.

Die Neigung mancher Engländer zu einem aggressiven, fremdenfeindlichen Chauvinismus scheint neu aufzuleben, wofür der Bestsellerautor und Fussballfan Nick Hornby auch den Brexit verantwortlich macht, den Austritt aus der Europäischen Union: «Er kam mit dem Referendum zurück. Das eine steht mit dem anderen absolut in Beziehung.»

Rassismus

England players comfort teammate Bukayo Saka after he failed to score a penalty during a penalty shootout after extra time during of the Euro 2020 soccer championship final match between England and I ...
Bukayo Saka wird von seinen Teamkollegen getröstet.Bild: keystone

Diesen «weissen» Nationalismus bekommen auch die drei Spieler zu spüren, die gegen Italien vom Elfmeterpunkt versagt haben. Marcus Rashford, Jadon Sancho und Bukayo Saka sind schwarz und werden nun in einem Ausmass beschimpft, über das sich selbst Prinz William via Twitter entsetzt zeigte.

Ein neues Phänomen ist das nicht. Jeder schwarze Nationalspieler wurde mit rassistischen Anfeindungen konfrontiert, seit Viv Anderson 1978 als erster das Trikot tragen durfte. Dabei müsste sich der Zorn gegen Coach Gareth Southgate richten, der den drei jungen Spielern (keiner ist älter als 23) diese unglaubliche Last aufgebürdet hat.

Rashford und Sancho wurden sogar eigens für das Penaltyschiessen eingewechselt. Was hat sich Southgate dabei gedacht, der 1996 an gleicher Stätte, wenn auch im «alten» Wembley, seinen Penalty im Halbfinal gegen Deutschland vergeigt hatte? Immerhin reagierten die oft ebenfalls chauvinistischen englischen Zeitungen fair auf die Niederlage.

Teilweise kam auch der gute alte englische Humor zum Zug, etwa beim Tweet der Royal Mail. Und die junge Mannschaft kann noch viel erreichen. Der Europameistertitel wäre für sie wohl zu früh gekommen. Wenn die Spieler und ihre Fans sich wieder auf das Fairplay besinnen, kann es gut kommen. Jetzt aber freue ich mich mit den Italienern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die unglaubliche Penalty-Saga der Engländer
1 / 13
Die unglaubliche Penalty-Saga der Engländer
WM 1990: Halbfinal gegen Deutschland 1:1 n.V., 3:4 n.P.
Der Inbegriff des englischen Penalty-Traumas! Der WM-Final ist so nah, doch erst scheitert Stuart Pearce im Elfmeter-Krimi an Bodo Illgner, dann hämmert Chris Waddle den Ball weit übers Tor. Natürlich treffen alle Deutschen und Englands «goldene Generation» um Gary Lineker, Paul Gascoigne und David Platt geht leer aus.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«It's NOT coming home»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
117 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stadtzuercher
12.07.2021 20:16registriert Dezember 2014
Kann ich nur zustimmen.
Null Sympathiepunkte für England.
32959
Melden
Zum Kommentar
avatar
Erbinho
12.07.2021 21:00registriert Juli 2014
"die schlimmsten Exzesse blieben zwar aus"
Naja wie man's nimmt, den Sturm ins Wembley von Fans ohne Tickets mit verletzten Ordnern und auch nach dem Match sind im Netz wüste Szenen zu finden, wo englische Fans auf italienische einprügeln...
Aber ansonsten stimme ich dem Kommentar vollkommen zu.
19718
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
12.07.2021 21:02registriert August 2015
Waren die Hooligans nicht eine irische Familie, die hauptsächlich durch ihre Gewalttätigkeit bekannt wurde? Klar, die Engländer haben den Begriff inzwischen geprägt, seinen Ursprung hat er aber in Irland.
Das die Engländer seit dem Brexit aber noch mehr spinnen als sonst ist eine traurige Tatsache.
13318
Melden
Zum Kommentar
117
Acht Niederlagen sind genug: Die Schweiz möchte endlich am Heimturnier brillieren
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam will in Freiburg den ersten Heimsieg im Rahmen der Euro Hockey Tour feiern. Erster Gegner am Donnerstag um 19.45 Uhr ist Schweden.

7:23 Siege, lautet die Bilanz der Schweizer in ihren ersten zehn Turnieren in der Euro Hockey Tour. Vor heimischem Publikum gingen sämtliche acht Partien gegen Schweden, Finnland und Tschechien verloren, dreimal in der Verlängerung und einmal nach Penaltyschiessen. Diesmal ist die Zuversicht gross, dass es anders kommt.

Zur Story