Sport
Leichtathletik

Kein Usain Bolt im Letzigrund? Macht nichts – Das sind die 5 Höhepunkte bei Weltklasse Zürich

Die neuen Aushängeschilder der Schweizer Leichtathletik: Europameister Kariem Hussein und Mujinga Kambundji.
Die neuen Aushängeschilder der Schweizer Leichtathletik: Europameister Kariem Hussein und Mujinga Kambundji.Bild: KEYSTONE
Schweizer im Fokus

Kein Usain Bolt im Letzigrund? Macht nichts – Das sind die 5 Höhepunkte bei Weltklasse Zürich

Die kurzfristige Absage des einzigen Leichtathletik-Weltstars Usain Bolt ist für das Meeting in Zürich ein Segen. Denn so treten die jungen Schweizer, die das Letzigrund kürzlich an der EM verzückt haben, nochmals ins Scheinwerferlicht. Die Highlights des Abends.
28.08.2014, 06:5128.08.2014, 09:58

20.05 Uhr: 400 m Hürden Männer

Bild
Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Das Hauptprogramm wird gleich mit einem Knaller lanciert. Der Thurgauer Kariem Hussein läuft erstmals nach seinem sensationellen Triumph an der EM. Die gesamte kontinentale Konkurrenz konnte der 25-Jährige hinter sich lassen, gegen den Rest der Welt dürfte er indes chancenlos sein. Der bereits 37 Jahre alte Olympiasieger Felix Sanchez (Dominikanische Republik) möchte der Jugend noch einmal den Meister zeigen.

20.59 Uhr: 100 m Frauen

Bild
Bild: KEYSTONE

Am Schlusstag der EM sorgte Mujinga Kambundji für ein sportliches Drama, als sie als Startläuferin der aussichtsreichen Schweizer 4x100-m-Staffel den Stab fallen liess. Zuvor allerdings begeisterte die 22-jährige Bernerin, lief über 100 m und über 200 m neue Schweizer Rekorde, lief in die Finals und lief in die Herzen der Fans. Gemeinsam mit Europameisterin Dafne Schippers (Holland) fordert Kambundji die aussereuropäische Konkurrenz, welche von 200-m-Olympiasiegerin Allyson Felix (USA) angeführt wird.

Mehr zum Staffel-Drama

21.17 Uhr: 100 m Hürden Frauen

Bild
Bild: Adam Nurkiewicz/freshfocus

Die EM endete für Noemi Zbären mit einer leisen Enttäuschung. Die 20 Jahre alte Emmentalerin verpasste den im Vorfeld durchaus für möglich gehaltenen Einzug in den Final. Nun erhält sie im Letzigrund noch einmal eine Gelegenheit, sich auf höchstem Niveau zu präsentieren. Zbären tritt gegen Olympiasiegerin Sally Pearson (Australien), Weltmeisterin Brianna Rollins (USA) und Europameisterin Tiffany Porter (Grossbritannien) an.

21.45 Uhr: 100 m Männer

Bild
Bild: AFP

Auch wenn jedem Rennen über die kürzeste Sprintdistanz ohne Usain Bolt das Salz in der Suppe fehlt, sind die 100 m stets ein Highlight. Im Schatten des abwesenden Superstars fordern die britischen Europameister James Dasaolu (100 m, ganz rechts im Bild) und Adam Gemili (200 m) die Amerikaner Tyson Gay und Michael Rodgers sowie den Jamaikaner Nesta Carter.

21.55 Uhr: 4x100 m Frauen

Bild
Bild: KEYSTONE

Mujinga Kambundji, Marisa Lavanchy, Lea und Ellen Sprunger haben noch eine Rechnung zu begleichen. Jahrelang richteten sie im Training ihr Augenmerk auf die Sprintstaffel, träumten von einer Medaille an der Heim-EM. Aus dem Traum wurde wie erwähnt nichts. Nun soll als Trost ein weiteres Mal der Schweizer Rekord geknackt werden. (ram)

Animiertes GIFGIF abspielen
Kambundji schnellt aus dem Startblock hoch und verliert den Stab.GIF: SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Handballerinnen erstmals an einer WM – das liegt drin
Das Schweizer Frauen-Nationalteam nimmt zum ersten Mal an einer Handball-WM teil. Um 18 Uhr wartet bei der Premiere der Iran.
Die WM-Teilnahme ist ein logischer Schritt. Der Schweizerische Handball-Verband hat in den letzten Jahren viel in den Frauenhandball investiert – personell, inhaltlich und finanziell. Eines der Ziele ist, die Zahl der weiblichen Lizenzen von rund 7000 auf 10'000 zu erhöhen. Langfristig möchten sich die Schweizerinnen in den Top 10 Europas etablieren. Der Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2032 in Brisbane.
Zur Story