Sport
Leichtathletik

Leichtathletik-WM: Ehammer und Kälin gehen jeweils zweimal an den Start

Portrait des Leichtathleten Simon Ehammer, Zehnkaempfer, am Rand einer Medienkonferenz waehrend dem UBS Kids Cup im Zuercher Letzigrundstadion, fotografiert am Samstag, 30. August 2025. (KEYSTONE/Chri ...
Simon Ehammer startet an der Leichtathletik-WM im Zehnkampf und Weitsprung.Bild: keystone

Ehammer und Kälin gehen das Risiko ein: WM-Doppelstart soll beflügeln statt stressen

Doppelstarts an einem Grossanlass sind nicht ohne Risiko, wie im Fall von Annik Kälin und Simon Ehammer mit Weitsprung und Mehrkampf. Doch die beiden freuen sich zum Auftakt an der WM in Tokio auf diesen Schritt, er beflügelt sie sogar.
12.09.2025, 20:3012.09.2025, 20:30
Mehr «Sport»

Es kommt nicht oft vor, dass eine Siebenkämpferin oder ein Zehnkämpfer in einer einzelnen Disziplin ein derart hohes Niveau erreichen, dass sie in einer Einzel-Disziplin gegen die Besten mit den Chancen auf eine WM-Medaille antreten.

Doch bei den beiden Schweizer Assen ist es der Fall: Ehammer hat dies an der WM 2022 in Eugene mit WM-Bronze im Weitsprung bewiesen, Annik Kälin legte vergangenen März mit Silber in der Sandgrube an der Hallen-EM und -WM nach.

Das WM-Podest lockt

Würden die beiden nicht derart weit fliegen, dann wäre das Thema Doppelstart vom Tisch. Es macht vor zwei kräftezehrenden Mehrkampftagen keinen Sinn, Energie zu verpuffen, wenn allenfalls eine Qualifikation für einen Weitsprung-Final das höchste der Gefühle wäre. Aber es lockt eben mehr, im Idealfall das WM-Podest.

«Wenn du fit bist, dann ist der Doppelstart eine Chance», betont Annik Kälin gegenüber Keystone-SDA. «Du kannst an der WM zwei Trümpfe ausspielen. Du gewinnst dadurch an Lockerheit.»

Die Voraussetzung: Die Fitness ist einwandfrei. Hinter diesen Punkt setzte männiglich ein Fragezeichen, nachdem sich die Bündnerin Mitte August beim Meeting in Bern den Fuss verstaucht hatte. Marco Kälin, Vater, Trainer und Arzt in einer Person, beschwichtigt: «Nach dem Diamond-League-Final in Zürich ist der Fuss kaum mehr angeschwollen. Es geht zügig besser, es sieht gut aus.» Marco Kälin streicht hervor, dass es sich beim Fuss nicht um eine chronische Problemzone handle. «Pech, dumm gelaufen, dies kann es immer wieder mal geben.»

Annik Kaelin from Switzerland in action during the long jump competition at the International Athletics Meeting in Lucerne, Switzerland, on Tuesday, July 15, 2025. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Annik Kälin möchte an der WM zur Medaille springen.Bild: keystone

Annik müsse, so ihr Vater, wegen des Weitsprungs, der für eine Mehrkämpferin nicht so belastend sei, keine Konzessionen für den Siebenkampf machen. Gleiches sagt auch die Athletin: «Sobald ich spüre, dass ich einen Kompromiss eingehen müsste, um mein Mehrkampf-Niveau zu halten, dann Finger weg vom Weitsprung.»

Nicht mehr Qual der Wahl

Simon Ehammer, Zehnkämpfer aus Leidenschaft und Weitspringer mit noch besseren Medaillenchancen in dieser Disziplin, freut sich schon lange auf Tokio. Denn erstmals seit er 2022 an einem Grossanlass an der Weltspitze mitmischt, erlaubt der Zeitplan und die körperliche Fitness überhaupt diesen Doppelstart.

Der Weitsprung ist im Idealfall vor dem Mehrkampf angesetzt und die Zeitspanne zwischen den beiden Wettkämpfen ist gross genug. Bei Ehammer mit Weitsprung-Final am Mittwoch und Zehnkampf-Start am Samstag danach ist dies perfekt gelöst. Und im Siebenkampf mit Weitsprung-Final am Sonntag und Mehrkampf-Start am Freitag ist das Korsett noch weniger eng geschnürt.

epa12327520 Simon Ehammer of Switzerland celebrates after winning the Men's Long Jump event of the Diamond League final 2025 athletics meeting at Sechselaeutenplatz in Zurich, Switzerland, 27 Aug ...
Zuletzt konnte Ehammer in Zürich über den Sieg jubeln.Bild: keystone

«Ja, zwei Starts bringen Lockerheit. Aber es bleibt eine Herausforderung», erwähnt Ehammers Trainer Karl Wyler. «Wenn Simon an den Start geht, dann will er eine Medaille.» Es gehe um viel, die Spannung sei hoch.

Wyler teilt die gängige Meinung, wonach Ehammer im Weitsprung näher an der Medaille dran sei als im Zehnkampf, nur bedingt. «Die Chancen sind ausgeglichen: Für ein Weitsprung-Podest wird er keine persönliche Bestleistung brauchen, andererseits kann er im Zehnkampf den Schweizer Rekord (8575) klar verbessern.» Ab 8700 Punkten gehe es dann um Medaillen.

Spannung hochhalten

Was im Mehrkampf die Ausnahme bildet, ist im Sprint häufig der Fall. Die Asse aus Übersee peilen mit 100 und 200 m sowie der Sprint-Staffel gleich drei Goldmedaillen an. Mujinga Kambundji war in den vergangenen Jahren aus Schweizer Sicht in einer ähnlichen Situation.

Auch in ihrem Fall war es stets ein Abwägen, das nicht immer konfliktfrei über die Bühne ging. An der Heim-EM 2014 in Zürich forderte der Staffel-Trainer beispielsweise einen Verzicht auf eine der beiden Einzeldisziplinen, um die Medaillenchancen mit dem Team zu erhöhen. Oder an der WM 2019 in Doha verpasste die Bernerin ihren ersten WM-Final über 100 m um einen Tausendstel, was ihr aber den Schwung verlieh, um später über 200 m WM-Bronze zu gewinnen und die Staffel auf Platz 4 zu führen. An der WM 2022 in Eugene stellte sich Mujinga Kambundji nach zwei Einzelfinals über 100 m (5.) und 200 m (8.) trotz leerer Batterien abermals in den Dienst der Final-Staffel (7.).

Diesen letzten Punkt greift auch Marco Kälin auf. Er dreht die Diskussion, ob mit einem Doppelstart die Medaillenchancen wegen des Energieverlusts oder der Verletzungsgefahr beeinträchtigt werden, um: «Wenn im Weitsprung die Medaille kommt, stehen Annik und Simon vor der Aufgabe, die Spannung für den Mehrkampf wieder aufzubauen.» (rizi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die grössten Sensationen im Schweizer Cup
1 / 29
Das sind die grössten Sensationen im Schweizer Cup

August 2025: Der SC Cham aus der Promotion League wirft Super-League-Klub Lugano raus. Die Tessiner gleichen in der 90. Minute zum 2:2 aus, doch in der Nachspielzeit gelingt Cham das 3:2-Siegtor.

quelle: keystone / philipp schmidli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Breakdance-WM: B-Girl Jazzy Jes will nach Rio de Janeiro
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Kloten dreht 0:3 gegen Ambri, Servette besiegt Bern in der Verlängerung
Eine spektakuläre Wende in Kloten, ein Duell zweier neuer Cheftrainer und das erste Penaltyschiessen der Saison. Das sind die Fakten der National-League-Runde vom Freitag.
Beim 2:1-Sieg von Zug in Lugano fielen alle Tore im Mitteldrittel. Der langjährige NHL-Stürmer Tomas Tatar brachte die Gäste mit seinem ersten Treffer in der National League in der 26. Minute im Powerplay in Führung. Kurz nach Spielhälfte glich der frühere Zuger Verteidiger Santeri Alatalo die Partie wieder aus.
Zur Story