Sport
Fussball

Ticketverkäufer erhalten keine Angaben über gewaltbereite Fans

Die GC-Fans liefern sich Gefechte mit der Polizei beim Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Lugano und dem Grasshopper Club Zuerich am Samstag, 6. Dezember 2015, im Cornaredo  ...
Ticketverkäufer erhalten auch in Zukunft keine Angaben über gewaltbereite Fans.Bild: TI-PRESS

Gewaltbereite Personen sollen weiterhin Tickets kaufen dürfen

Ticket-Verkaufsstellen für Sport-Grossanlässe sollen weiterhin nicht über registrierte gewaltbereite Fans informiert werden. Der Nationalrat ist dagegen, dass in der Hooligan-Datenbank Hoogan registrierte Personen keine Tickets mehr kaufen dürfen sollen.
10.09.2025, 13:2410.09.2025, 13:25
Mehr «Sport»

Mit 132 zu 56 Stimmen bei 8 Enthaltungen lehnte der Nationalrat am Mittwoch eine entsprechende Motion ab und stellte sich damit dem Ständerat entgegen. Dieser hatte die nötigen Rechtsgrundlagen mit einer Motion verlangt, trotz Datenschutz-Bedenken des Bundesrates. Mit dem Nein ist die Forderung vom Tisch.

Keine Einsichtnahme für Verkäufer

Anlass für die Motion der Sicherheitspolitischen Kommission der kleinen Kammer (SIK-S) war ein Entscheid der Justiz- und Polizeidirektoren der Kantone gewesen, personalisierte Tickets künftig auch gegen den Willen der Sportklubs einzuführen. Das Hooligan-Konkordat soll dafür revidiert werden.

Aus Protest gegen personalisierte Tickets haben die Fans der Muttenzerkurve vor der Pause das Stadion verlassen im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC L ...
Personalisierte Tickets sind ein umstrittenes Thema.Bild: keystone

Dazu brauche es eine Anpassung der einschlägigen bundesrechtlichen Bestimmungen, schrieb die SIK-S zu ihrem Vorstoss. Sie wollte schon beim Kauf von Eintrittskarten einen Daten-Abgleich zwischen der Käuferin oder dem Käufer und der Datenbank ermöglichen, durch die Verkaufsstellen. Der Bund sollte diesen Hoogan-Daten übermitteln.

Die Mehrheit der Nationalratskommission hielt ein solches Vorgehen aber nicht für konform mit dem Daten- und Persönlichkeitsschutz. Drittanbieter von Tickets erhielten Zugang zu sensiblen Daten, gab sie zu bedenken. Die meisten Gewaltaktionen von Fans ereigneten sich ausserhalb der Stadien.

Sportclubs könnten bereits heute Ausweise kontrollieren und mit Hoogan abgleichen, und Registrierten gegebenenfalls den Zutritt verwehren, führte Justizminister Beat Jans aus. Dafür brauche es keine Rechtsänderung, weder beim Bund noch bei den Kantonen.

Auch zweite Forderung abgewiesen

Eine Minderheit um Reto Nause (Mitte/BE) hätte die Motion überweisen wollen. Die heutigen Massnahmen reichten nicht, sagte er, und vonseiten der Clubs sei nie zu hören, wie das Problem zu lösen wäre, kritisierte der Stadtberner Sicherheitsdirektor. Menschen mit Stadionverbot erhielten in anderen Ländern keine Tickets mehr.

Reto Nause, Mitte-BE, spricht zur Ruestungsdebatte, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 5. Juni 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Sicherheitsdirektor Reto Nause.Bild: keystone

Abgewiesen hat der Nationalrat auch die Forderung des Ständerates, mit den Kantonen auszuloten, ob gesetzliche Bestimmungen auf Bundesebene etwas bewirken könnten gegen Fangewalt. Eingereicht hatte auch diesen Vorstoss die SIK-S, und auch er ist vom Tisch.

Zwar seien die Kantone für die Sicherheit zuständig, doch es brauche eine landesweite Antwort auf dieses Phänomen, argumentierte die SIK-S. Die Mehrheit im Nationalrat und auch der Bundesrat sahen jedoch keinen zusätzlichen Regulierungsbedarf. Es gebe einen Austausch zwischen Bund und Kantonen, begründeten sie dies. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
1 / 54
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

Saison 2025/26: Lausanne-Sport schafft den Sprung in die Conference League – dank einem überzeugenden 1:0-Auswärtssieg bei Millionenklub Besiktas Istanbul.

quelle: keystone / erdem sahin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eskalation in Nepal – Parlamentsgebäude gestürmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Viva Svizzera
10.09.2025 13:48registriert März 2023
Reto Nause hat Recht. In anderen Ländern geht es, dass Menschen mit Stadionverbot Ländern keine Tickets mehr erhalten. Nur in der Schweiz glaubt man einmal mehr, das brauche es hier nicht. So wird sich niemals etwas ändern. Ich würde auch die Clubs in eine grössere Verantwortung nehmen. Man könnte mit knallharten Strafen drohen, wie der Zwangsrelegation in die unteren Ligen. So wie ich das sehe, ist den Clubs Fangewalt egal. Hauptsache, der Rubel rollt.

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Nur scheint ein grosser Teil in Bundesbern nicht Willens zu sein.
3727
Melden
Zum Kommentar
24
ZSC siegt nach einem Last-Second-Treffer – alle Heimteams gewinnen zum Auftakt
Der HC Davos gewinnt mit 4:1 gegen den Lausanne HC zum ersten Mal seit 2016 das erste Spiel der neuen Saison. Yannick Weber schiesst den ZSC in der letzten Sekunde zum Sieg.
Zwei Teams, die in den vorderen Rängen erwartet werden, trafen bei Zug - Bern auf einander. Der EV Zug führte schon nach 19 Minuten gegen Bern durch Andreas Wingerli und Jan Kovar (im Powerplay) mit 2:0. Wingerli traf im Finish auch noch ins leere Tor zum 3:0-Schlussergebnis. Wingerli war an allen drei Zuger Goals beteiligt.
Zur Story