
Ditaji Kambundji wurde über 60 m Hürden Zweite.Bild: keystone
Ditaji Kambundji gewinnt ihre erste Medaille bei Elite-Weltmeisterschaften. An der Hallen-WM in Nanjing läuft die Bernerin über 60 m Hürden auf Platz 2.
23.03.2025, 15:2523.03.2025, 15:25
Die 22-Jährige kam in 7,73 Sekunden ins Ziel. Einzig die Weltrekordhalterin und Titelverteidigerin Devynne Charlton von den Bahamas war um einen Hundertstel schneller.
Das Rennen über 60 m Hürden.Video: SRF
Die Schweizerin bestätigte somit ihren Europarekord beim Goldlauf von Apeldoorn (7,67). Ditaji Kambundji musste für die Medaille eine sehr starke Leistung zeigen, denn die Top 6 waren nur durch vier Hundertstel getrennt.
Schwester Mujinga Kambundji gewann den 60-Meter-Final in China:
Knapp neben dem Podest
Audrey Werro verpasste ihre erste Medaille bei der Elite äusserst knapp. Die bald 21-Jährige Freiburgerin wurde an der Hallen-WM in Nanjing über 800 m Vierte und verpasste das Podest um eine Hundertstelsekunde. Die Schweizerin lief in 1:59,81 Minuten Schweizer Rekord. Doch auf der Zielgeraden wurde sie noch von der Portugiesin Patricia Silva abgefangen. Gold und Silber lagen ausser Reichweite.
Auf ganz bittere Weise verpasst Audrey Werro eine Medaille.Video: SRF
Die Schweizerin muss somit einen zweiten Tiefschlag innerhalb von zwei Wochen verdauen. An der Hallen-EM in Apeldoorn war sie in der Schlusskurve in aussichtsreicher Position gestürzt.
Ehammer nur Neunter
Simon Ehammer verpasst an den Hallen-WM in Nanjing eine Medaille im Weitsprung klar. Der Appenzeller muss sich mit Platz 9 und einer Weite von 7,99 m begnügen. Nach vier Versuchen war sein Wettkampf beendet. (nih/sda)

Ehammer springt zu kurz.Bild: keystone
Kambundji steigt 30 Treppen in 2 Sekunden hoch – und wir? Nicht.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1. Mai 1993: Marc Hottiger schiesst die Schweiz zum 1:0-Erfolg gegen Italien und stösst das Tor zur ersten WM-Qualifikation der Nati nach 28 Jahren weit auf. Eine Enttäuschung gibt es für ihn nach dem Spiel beim (versuchten) Leibchentausch.
Das Leben eines Nati-Fans anfangs der 1990er-Jahre ist hart. 1966 qualifizierte sich die Equipe letztmals für ein grosses Turnier und vor der WM-Qualifikation wird das Team in eine schwierige Gruppe mit Italien, Portugal und Schottland gelost. Roy Hodgson hat zwar im Sommer 1992 übernommen, aber nach dem zweiten Testspiel (0:2 gegen Bulgarien) würde wohl niemand auf eine WM-Teilnahme der Eidgenossen wetten.