Sport
Les Bonbons de Klaus

Olympia Paris: Klaus Zaugg über die Auferstehung von Stan Wawrinka

Stanislas Wawrinka of Switzerland celebrates his victory against Pavel Kotov of Russia (not pictured) during the men's single first round tennis match at the 2024 Paris Summer Olympics in Paris,  ...
Ätschi-bätschi: Stan Wawrinka steht in der 2. Runde.Bild: keystone
Les Bonbons de Klaus

Die Auferstehung von «Stan the Man» – kein Spiel, eine Machtdemonstration

Eine Legende reitet aufrecht ins Abendrot seiner Karriere: Stan Wawrinka gewinnt mit einer Machtdemonstration sein Erstrunden-Spiel beim olympischen Tennisturnier. So ist er jeden Rappen der Antrittsgage bei den Swiss Indoors in Basel wert.
28.07.2024, 20:5629.07.2024, 01:38
Klaus Zaugg, Paris
Mehr «Sport»

Wie eine etwas zersauste, ein wenig struppige Version von Roger Federer. So wirkt Stan Wawrinka nach seinem Sprint-Sieg (6:1, 6:1) gegen den 14 Jahre jüngeren Pawel Kotow, die Nummer 62 der Welt.

Ein Match war es nicht. Eher eine Machtdemonstration. Nach der Formel: den Sieg geplant, den Sieg gewollt, den Sieg geholt. Mit präzisem Powertennis. Gleich der erste Matchball wird «versenkt». Ziemlich genau 50 Minuten dauert die Vorstellung. Weniger lang als sein Flug von Genf nach Paris.

Im März ist Stan Wawrinka 39 Jahre alt geworden. Die olympischen Erwartungen waren nicht hoch. Eigentlich ist schon das Überstehen der 1. Runde ein Erfolg. Es hätte im Lichte der untergehenden Sonne sein letzter Tanz auf dem Gelände von Roland Garros werden können.

Stanislas Wawrinka of Switzerland takes a selfie with spectators after his victory against Pavel Kotov of Russia (not pictured) during the men's single first round tennis match at the 2024 Paris  ...
Gut gelaunt: Wawrinka macht Fotos mit Zuschauern.Bild: keystone

Wawrinka hat Biss

Vielleicht ist der Grund für die grandiose Vorstellung das Wissen um diese allerletzte Chance auf dem berühmtesten Tennis-Platz Frankreichs. Als ob er beschlossen habe, aufrecht in die Abendröte seiner Karriere zu reiten.

Im Unterschied zur Niederlage beim French Open in der 2. Runde auf dem gleichen Gelände und gegen den gleichen Gegner habe er sich darauf konzentriert, von allem Anfang an aggressiv aufzutreten und den Gegner unter Druck zu setzen. Genau das hat Stan Wawrinka getan.

Wenn es denn im Tennis, diesem edlen und eleganten Wettstreit zulässig ist, von «Biss» zu reden, dann in diesem Fall. Als der taumelnde Pawel Kotow – ein neutralisierter Russe – nach dem ersten Satz ein medizinisches Time-Out nimmt um zu verschnaufen, sich den Arm massieren zu lassen und wohl auch, um den Rhythmus des entfesselten Gegners zu brechen, schlägt Wawrinka, jetzt ganz «Stan the Man», mit dem Racket heftig Luftlöcher.

Stanislas Wawrinka of Switzerland serves the ball during the men's single first round tennis match against Pavel Kotov of Russia (not pictured), at the 2024 Paris Summer Olympics in Paris, France ...
Viele Plätze neben dem Chronist blieben leer.Bild: keystone

Ein Heimspiel für den Romand

Es wirkt, als würde er mit den Fäusten auf die Brust trommeln. Mit jeder Faser seines Wesens signalisiert er seinem Widersacher: Ich bin parat. Oder fast schon: Ich bin böse. Nun wirkt er charismatisch. Nicht mehr handgestrickt. Er wird vom Publikum mit rhythmischem Klatschen und «Olé»-Sprechhören gefeiert.

Keine Frage: Es ist ein Heimspiel. Die Franzosen mögen den diesen für Tennisverhältnisse ein bisschen knorrigen Waadtländer, der ein wenig an einen Tristan Scherwey in kurzen Hosen mahnt.

War es sein beste Spiel des Jahres 2024? «Nein, aber der leichteste …», meint Wawrinka. Er sei fit. Was bei seinen vielen Blessuren in den letzten Jahren nie mehr selbstverständlich war. Der Sieg sei wichtig für sein Selbstvertrauen.

Nostalgie – ein wunderbarer Teil der Tennis-Kultur

Wie weit kann der Doppel-Olympiasieger mit Roger Federer von 2008 und olympische Fahnenträger von 2012 hier kommen? Ist der Sieger von drei Grand-Slam-Turnieren (Australien, US Open, Roland Garros) auferstanden? Haben wir endlich, endlich wieder den wahren Stan Wawrinka gesehen? Auf die Frage reagiert er mit Ironie und Humor: «Ich bin immer der wahre Stan Wawrinka. Jeden Tag und was auch immer sein mag.»

In keinem anderen Sport rostet der Ruhm so langsam wie im Tennis. Nostalgie ist ein wunderbarer Teil der Tennis-Kultur. In der Götterdämmerung einer Karriere gibt es für die alternden Helden eine Wild Card, um doch noch ins Turnier zu schlüpfen. Einst war Stan Wawrinka die Nummer 3 der Welt. Jetzt ist er noch die Nummer 109. Das hätte nicht für eine Olympia-Qualifikation gereicht. Vergangener Ruhm hat ihm eine Wild Card beschert.

Stanislas Wawrinka of Switzerland reacts during the men's single first round tennis match against Pavel Kotov of Russia (not pictured) at the 2024 Paris Summer Olympics in Paris, France, Sunday,  ...
Wie weit geht seine Olympia-Reise?Bild: keystone

Den grandiosen Auftritt hat sicherlich auch Roger Brennwald, der Besitzer der Swiss Indoors, mit Genugtuung zur Kenntnis genommen haben. Er bezahlt Stan Wawrinka im Herbst für den Auftritt beim Turnier in Basel exakt 100'000 Franken Antrittsgage und ein allfälliges Preisgeld kommt dann noch obendrauf.

Mit einer Darbietung wie gegen Pawel Kotow wird Stan Wawrinka jeden Rappen der 100'000 Franken wert sein.

Nächster Gegner bekannt
Alexei Popyrin heisst der Gegner von Stan Wawrinka in der 2. Runde des Tennisturniers. Der Australier (ATP 46) schlug den favorisierten Chilenen Nicolas Jarry (ATP 24). Popyrin gewann in eineinhalb Stunden 6:3, 7:6. Wawrinkas Zweitrundenspiel wird am Dienstag ausgetragen. (ram)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
1 / 100
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
Die Französin Marie Oteiza wählt im Modernen Fünfkampf eine eher weniger elegante Variante des Absteigens vom Pferd.
quelle: keystone / mosa'ab elshamy)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wawrinka beisst sich im Quiz über sich selbst die Zähne aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Also doch: Kein Frauenhockey – kein Direktsponsoring mehr von der Postbank
    Im letzten Herbst hat die Postbank (PostFinance) angekündigt, künftig nur noch NL-Klubs mit Direktsponsoring zu alimentieren, die ein Frauenteam in der höchsten Liga betreiben. Nun folgt die offizielle Bestätigung, dass diese «Drohung» tatsächlich wahr gemacht wird.

    Die Kommunikations-Abteilung der PostFinance bestätigt auf Anfrage: «Ja, das Konzept wird wie angekündigt umgesetzt.» Und im Detail wird ausgeführt: «Unsere Ligapartnerschaften mit der National League und der PostFinance Women’s League stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Alle Klubs beider Ligen profitieren weiterhin von der Topscorer-Prämie, die direkt an die Klubs ausgezahlt wird. Zusätzlich engagieren wir uns gezielt im Sponsoring von einzelnen Klubs. Ab der nächsten Saison ist eine der Voraussetzungen für ein solches Sponsoring, dass der Klub sowohl in der National League als auch in der PostFinance Women’s League ein Team stellt. Mit den betroffenen NL-Klubs haben wir bereits vor über einem Jahr das Gespräch gesucht und unsere Strategieanpassung frühzeitig kommuniziert. Die Partnerschaften mit dem HC Ambri-Piotta und dem SC Bern sind verlängert worden.»

    Zur Story