Sport
Wintersport

Ski: Mikaela Shiffrin dominiert den Slalom in Zagreb – Holdener Vierte

Slalom der Frauen, Zagreb
1. Mikaela Shiffrin (USA) 1:36,42
2. Petra Vlhova (SVK) +0,76
3. Anna Swenn Larsson (SWE) +1,21

4. Wendy Holdener (SUI) +1,38
6. Camille Rast (SUI) +2,73
15. Elena Stoffel (SUI) +3,62
18. Melanie Meillard (SUI) +3,68
21. Michelle Gisin (SUI) +3,88

Out: Aline Danioth (SUI), Katharina Truppe (AUT), Mina Fürst Holtmann (NOR)
epa10388763 Mikaela Shiffrin of the United States cuts past a gate during the women's slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup event at Sljeme Mount, near Zagreb, Croatia, 04 January 2023.  ...
Nicht aufzuhalten: Der Sieg in Zagreb ist der fünfte in Folge für Mikaela Shiffrin.Bild: keystone

Shiffrin dominiert die Konkurrenz beim Slalom in Zagreb – Holdener knapp neben Podest

04.01.2023, 17:2505.01.2023, 06:33
Mehr «Sport»

Wendy Holdener verpasst einen weiteren Podestplatz in einem Weltcup-Slalom knapp. Die Schwyzerin wird in Zagreb Vierte.

Holdener fehlten in dem von der Amerikanerin Mikaela Shiffrin überlegen gewonnenen ersten von zwei Slaloms am Sljeme 17 Hundertstel zu Platz 3. Hinter der Amerikanerin klassierten sich bei frühlingshaften Temperaturen und entsprechende schwierigen Bedingungen Petra Vlhova und Anna Swenn Larsson. Die Olympiasiegerin aus der Slowakei und Gewinnerin der letzten drei Slaloms in Zagreb büsste 76 Hundertstel auf Shiffrin ein, die Schwedin lag schon 1,2 Sekunden zurück.

epa10389107 Wendy Holdener of Switzerland reacts in the finish area during the second run of the women's slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup event at Sljeme Mount, near Zagreb, Croatia ...
Wendy Holdener platzierte sich knapp neben dem Podest.Bild: keystone

Eine starke Leistung zeigte auch Camille Rast. Der Walliserin gelang mit Platz 6 die Egalisierung ihrer zweitbesten Klassierung in einem Weltcup-Slalom. Noch besser war sie einzig vor einem Jahr mit Platz 4 in Schladming. Elena Stoffel näherte sich mit Rang 15 bis auf eine Position ihrer bis anhin besten Platzierung im Weltcup. Mélanie Meillard lieferte mit Rang 18 zum zweiten Mal in diesem Winter ein zählbares Ergebnis ab. Michelle Gisin hat nach Platz 21 eine weitere Enttäuschung zu verdauen.

Shiffrin errang ihren 81. Sieg im Weltcup. Damit muss sie nur noch einmal gewinnen, um den Rekord ihrer Landsfrau Lindsey Vonn einzustellen. Zur absoluten Bestmarke des Schweden Ingemar Stenmark fehlen Shiffrin noch fünf erste Plätze.

Das sagt Siegerin Shiffrin:

«Ich bin unglaublich glücklich. Ich habe in beiden Läufen mein Bestes gezeigt und so viel Risiko genommen, wie ich musste. Es ist ein gutes Gefühl, wenn das genug ist. »

Der Stand in der Nationenwertung:

Bild
Bild: screenshot teletext

(nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 13
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Marco Odermatt trumpft in Wengen gross auf und gewinnt am 11. und 13. Januar 2024 sowohl die verkürzte als auch die Original-Abfahrt.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Darts-WM: Das ist das beste Leg aller Zeiten
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Der perfekte EM-Auftakt für Deutschland – vielleicht fast zu perfekt
Der 5:1-Erfolg im Eröffnungsspiel hat in Deutschland eine Euphoriewelle losgetreten. In der darf der EM-Gastgeber nun aber nicht ertrinken – zumal Gegner Schottland «eine Katastrophe» war.

Ein schnelles Tor wünschte sich ZDF-Experte und Ex-Nationalspieler Per Mertesacker vor dem EM-Eröffnungsspiel in München. So wie bei der WM 2006 beim Auftaktsieg gegen Costa Rica, als Philipp Lahm Gastgeber Deutschland in der sechsten Minute vom linken Strafraumrand per Traumtor in Führung schoss. Das würde direkt etwas vom bei einem Heimturnier grossen Druck nehmen, so Mertesacker, der damals beim 4:2 gegen die Lateinamerikaner ebenfalls auf dem Platz gestanden hatte.

Zur Story